2.0 ALT - Ruckelt/Leistungsverlust beim stärkeren Beschleunigen

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Community,

ich habe seit kurzem folgendes Problem:

Mein Audi A4 B6 2.0 Benziner Baujahr 2002 (manuelle Handschaltung) ruckelt bzw. vibriert beim stärkeren beschleunigen. Dadurch ensteht ein kurzzeitiger Leistungsverlust beim hochbeschleunigen. Der Fehler tritt jedes mal auf wenn der Motor warm ist und tritt in jedem Gang auf. Der Fehler tritt nur auf wenn man während der Fahrt ruckartig oder stärker beschleunigen will. Es fühlt sich so an als würde der Drehzahlmesser für einen kurzen Moment (ca 1-2 Sekunden) wie festgenagelt sein - Danach beschleunigt der Wagen in diesem Gang sauber hoch. Der Fehler lässt sich beliebig oft reproduzieren. Manachmal jedoch kann es vorkommen das der Fehler beim hochbeschleunigen nicht auftritt. Während der normalen Fahrt tritt der Fehler nicht auf. Der Wagen hat auch ein ruhigen Leerlauf.

Hier ist noch ein Link zu einem kurzen Video wo man das Problem sehen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=Xyr8Dj7NErY

https://www.youtube.com/watch?v=HNg1GKIqnjw

Mögliche Fehlerursachen:

Beim Wagen hat in der Vergangenheit (ca. 1Jahr) schon die Motorkontollleuchte geleuchtet. Der Grund war die Lambdasonde. Jedoch hatte das keine Auswirkung auf das Fahrverhalten. Es kann auch sein das die Lambdasonde jetzt komplett durch ist und falsche Signale an das Steuergerärt gibt. Die kaputte Lambdasonde hab ich jedoch nicht gewechselt. Der Fehler ist weiterhin im Fehlerspeicher abgespeichert.

Desweiteren könnte nach meiner laienhaften Meinung folgende Fehlerursachen in Frage kommen:
ein defekter Luftmassenmesser, verstopfte Drosselklappe, verstopfte Benzineinspritzdüse oder defektes Steuergerärt

Es könnte sein das durch die falschen Signale der Sensoren(Lambdasonde, Luftmassenmesser, Gaspedal) die an das Steuergerät gesendet werden, das stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis falsch berechnet wird.

Bevor ich in die Werkstatt gehe, wollte ich mich hier ihm Forum schlau machen welche möglichen Ursachen für das Problem in Frage kämen? Und wie ich vorgehen soll um den Fehler zu beseitigen?

Bin für jede hilfreiche Antwort dankbar

Beste Grüße

Roka

Beste Antwort im Thema

Update:

Es liegt höchstwahrscheinlich am Luftmassenmesser.

Hab heute den Stecker vom LMM rausgezogen und bin dann im Notprogramm(feste Einspritzzeiten nach Kennfeld) gefahren.

Der Fehler bzw. das Ruckeln ist dann nicht mehr aufgetreten und der Wagen fährt sich wieder super. Ich werde jetzt noch paar Tage mit abgesteckten LMM weiterfahren und schauen wie sich der Wagen verhält.

Mein Plan ist es erstmal den kompletten LMM und den Ansaugtrakt mittels eines Reinigungsmittels zu reinigen bevor ich mir ein neuen LMM kaufe und einbaue. Vielleicht ist der LMM nur verdreckt und noch nicht komplett kaputt.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe von den Experten aus dem Forum. Falls es was neues gibt, halte ich euch auf dem laufenden.

Gruß Roka

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo Leute!
Hab dasselbe Problem mit meinem A4 B6 cabrio von 2002. 243 TKM. Dachte schon es ist das Getriebe. Können das nicht auch die Synchro Ringe sein? LMM und Unterdruckschläuche gewechselt - immer noch dasselbe Problem! Argh! Zündkerzen prüfe ich als nächstes. Weitere Tips?

Zitat:

@coachingo schrieb am 5. Mai 2023 um 11:02:28 Uhr:


Hallo Leute!
Hab dasselbe Problem mit meinem A4 B6 cabrio von 2002. 243 TKM. Dachte schon es ist das Getriebe. Können das nicht auch die Synchro Ringe sein? LMM und Unterdruckschläuche gewechselt - immer noch dasselbe Problem! Argh! Zündkerzen prüfe ich als nächstes. Weitere Tips?

Moin!

Der letzte Beitrag ist von 2019!

Da wird wohl keiner antworten!

Hast du Fehlerspeicher auslesen lassen?

Alles andere ist wie Blumen gießen mit Feuerwehrschlauch!

Synchronringe sorgen nur dafür, dass du ohne Zwischengas/Kuppeln einen Gang einlegen kannst!

Also auslesen und wieder melden!

Moin coachingo, es ist deutlich einfacher Dir Tipps zu geben, wenn Du die Motorisierung und das Getriebe in Dein Profil reinschreibst bzw. im Thread mitteilst.

Und den Thread von Anfang an liest, ein Log mit einer App wie Torque Pro (Android, 5€) sowie einem 10-20€ ELM327 Dongle anfertigst.

Was wir brauchen ist Last, Luftmasse, Geschwindigkeit, Drehzahl, Long Term Fuel Trim (LTFT) und eben dem Short (STFT). Fehlerspeicher vor der Fahrt bitte nicht resetten weil dann alle Trims auf Null stehen und neu "gelernt" werden müssen.

Ähnliche Themen

Moin hoffe ich finde hier im Forum Hilfe da ich jetzt schon in 2 Werkstätten war und nur Müll getauscht wurde aber das Problem immernoch da ist.
Zum Auto, es handelt um einen Audi A4 B7/8E Avant mit einem Saugmotor 2.0 Alt.
Unzwar habe ich seit dem ich das Auto habe das Gefühl das die Gasannahme deutlich beschissener ist als bei meinem 60Ps Ibiza mit 3 Zylindern, klar er war leichter aber egal. Das Zündkerzenbild ist völlig weiß!
Wenn ich beim Kaltstart das Auto paar Minuten laufen lasse fängt er an die Drehzahl immer 100U/min hoch und runter zu bewegen.Auch beim starken beschneuligen fängt er an zu ruckeln und kommt nicht aus den hufen. Bei der ersten Werkstatt hat man mir alle Filter gewechselt, den LMM getauscht und meinte es wäre alles wieder gut und Fehlerspeicher ist leer, losgefahren Problem immernoch da, 2. Werkstatt Tankentlüftungsventil getauscht, Lambdasonde getauscht und angeblich Motor auf Falschluft geprüft, wieder das selbe Problem.Will jetzt nicht noch zur 3.Werkstatt gehen und da auch weder die Istwerte abweichen noch ein Fehler drin ist habe jetzt selber schonmal die Zündkerzen gewechselt aber bin solangsam am Ende.
Vielleicht habe ich ja Glück das einer von euch nen Plan hat

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 ALT - Leistungsverlust und schlechte Gasannahme' überführt.]

Auch wenn LMM Neu, diesen mal Abgesteckt ?
Unterdruckschläuche i.O. ?
Wurde die DK mal Gereinigt ?

Sonst mal die Gemisch Adaptionswerte anschauen, siehe dazu im Thread;
https://www.motor-talk.de/.../...keren-beschleunigen-t6299918.html?...

Letztendlich waren es beim TE 2 ZK, leider schrieb er nicht dazu wie diese Aussahen, - Du hattest Erwähnt das deine alle gleichmäßig Weiß aussehen, was ja eigentlich i.O. ist, siehe aber auch mal anbei:
https://bosch24.de/zuendkerzen-richig-deuten/

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 ALT - Leistungsverlust und schlechte Gasannahme' überführt.]

Bei weißen ZK läuft der Motor zu mager.
Ölabscheider auf risse prüfen, Kurbelgehäuseentlüftungsventil überptüfen.
Am Ansaugrohr zwischen Luftfilter und Drosselklappe, unten nahe Temperaturgeber ZK geht ein Rohr weg. Prüfen ob das richtig steckt bzw ev gerissen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 ALT - Leistungsverlust und schlechte Gasannahme' überführt.]

Moin danke für die schnelle Antwort.
Also bei dem Motor ist es so, LMM abstecken ist nicht, da anscheind das Relais der Krafstoffpumpe nicht schaltet.
Wie gesagt die werkstatt hat mit einer Nebelmaschine überprüft ohne was zu finden.
Die Drosselklappe habe ich noch nicht gereinigt da man mir sagte ich solle einfach mal ein "Ansaugsystem Reiniger durchschicken" was ich auch machte.
Der Schlauch hinten am Ansaugkanal ist auch I.O.
Die Kurbelgehäuse entlüftung habe ich nur sofern geprüft das der Öleinfülldeckel leicht abgeht. Und kein Unterdruck entsteht.

Was mir auffiel war, dass ich beim Istwerte auslesen gemerkt habe, das meine Drosdelklappe bei Zündung EIN den Drosselklappenwinkel auf 7,1 und 6,9 abwechselnd geändert hat

Hallo zusammen, ich schließe mich mal an. Es geht um den 2.0 ALT Handschalter, 255tkm gelaufen. Fehlerspeichereintrag P0171, sporadisch.
Mir ist letztens auf der AB aufgefallen, dass er nicht mehr die volle Leistung bringt. Bis 4000 Umdrehungen alles i.O. darüber hinaus fühlt es sich zäh an. Zudem schwankt die Drehzahl im Leerlauf manchmal ein wenig. Das war früher nicht so.
Ich habe heute mal daran gedacht mitzuloggen. Habe einmal im dritten Gang und einmal im zweiten bis über 6k hochbeschleunigt und es sind nur knapp über 60g/s. (Fällt aber im Vergleich zum 5. Gang auf der AB bei Volllast kaum auf). Der LTFT liegt bei 24%. Der STFT geht bei Volllast und Drehzahl hoch auf 25% liegt aber ansonsten zwischen +-5%
Was könnte es sein? Vielen Dank im voraus.

Screenshot_20250128-184842.png
Screenshot_20250128-181637.png

Wenn der Langzeittrim bei +25% liegt würde ich sagen zieht er Falschluft.
Hierfür das KGE Prüfen den Ölabscheider inkl Rohr und das dünne Rohr am Ansaugrohr( unten nahe am Motortemperaturgeber.

Bzw. Löcher im Auspuff. Weniger Wahrscheinlich, aber +25% Einspritzdauer kommt nicht von ungefähr.

Was 4000 RPM angeht, auch der 2.0 ALT hat ein Schaltsaugrohr sowie eine Nockenwellenverstellung. Erklärt NICHT den Fuel Trim, aber kostet Leistung, sobald eines der beiden Teile nicht mehr funktioniert.

Beim Anfetten bzw. "ich gebe Vollgas" hatte damals auch mein 3.0i eine temporäre Pauschalanfettung über die STFT gemacht, was sich bei Tempomat übrigens sofort erledigt hatte.

Würde sich Falschluft im Ansaugbereich bei Volllast auch noch so stark bemerkbar machen?

Ich würde aktuell eher zu einem defekten LMM tendieren, welcher zu wenig anzeigt. Multipliziert man die 25% Langzeitkorrektur auf die gemessene Luftmasse bei 4000rpm, würde dies wieder erwarteten Luftmasse (ca. 80g/s -> etwa 190NM bei 4k, 100ps) entsprechen. Der STFT ist hier auch auf Anschlag bei +25% und das System kommt an die Regelgrenze.

Ich würde heute Nachmittag nochmal den Lambda Wert beobachten. Dieser sollte dann ab 4k bei Volllast ,anstatt anzufetten, eher zu mager laufen. Dies würde auch zum Fehlerspeichereintrag und Leistungsverlust passen

Wie könnte ich noch einen defekten LMM überprüfen? Wie würde sich Falschluft im Abgassystem bemerkbar machen?

Habe heute nochmal die Lambda Werte beobachtet. Bei Volllast in den unteren Drehzahlen fettet er an und ab 4k wird das Gemisch mager. (14,7:1 ist Lambda 1. Keine Ahnung warum der die Werte nur so ausgibt)

Screenshot_20250129-171622.png

So... Luftmengenmesser ist gewechselt und zeigt wieder plausible Werte an. Max 100g/s. LTFT steht bei +5,5. Das einzige Problem ist ein unrunder Leerlauf. Evtl einen Zylinder verloren oder Falschluft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen