2.0 ALT - Ruckelt/Leistungsverlust beim stärkeren Beschleunigen
Hallo liebe Community,
ich habe seit kurzem folgendes Problem:
Mein Audi A4 B6 2.0 Benziner Baujahr 2002 (manuelle Handschaltung) ruckelt bzw. vibriert beim stärkeren beschleunigen. Dadurch ensteht ein kurzzeitiger Leistungsverlust beim hochbeschleunigen. Der Fehler tritt jedes mal auf wenn der Motor warm ist und tritt in jedem Gang auf. Der Fehler tritt nur auf wenn man während der Fahrt ruckartig oder stärker beschleunigen will. Es fühlt sich so an als würde der Drehzahlmesser für einen kurzen Moment (ca 1-2 Sekunden) wie festgenagelt sein - Danach beschleunigt der Wagen in diesem Gang sauber hoch. Der Fehler lässt sich beliebig oft reproduzieren. Manachmal jedoch kann es vorkommen das der Fehler beim hochbeschleunigen nicht auftritt. Während der normalen Fahrt tritt der Fehler nicht auf. Der Wagen hat auch ein ruhigen Leerlauf.
Hier ist noch ein Link zu einem kurzen Video wo man das Problem sehen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=Xyr8Dj7NErY
https://www.youtube.com/watch?v=HNg1GKIqnjw
Mögliche Fehlerursachen:
Beim Wagen hat in der Vergangenheit (ca. 1Jahr) schon die Motorkontollleuchte geleuchtet. Der Grund war die Lambdasonde. Jedoch hatte das keine Auswirkung auf das Fahrverhalten. Es kann auch sein das die Lambdasonde jetzt komplett durch ist und falsche Signale an das Steuergerärt gibt. Die kaputte Lambdasonde hab ich jedoch nicht gewechselt. Der Fehler ist weiterhin im Fehlerspeicher abgespeichert.
Desweiteren könnte nach meiner laienhaften Meinung folgende Fehlerursachen in Frage kommen:
ein defekter Luftmassenmesser, verstopfte Drosselklappe, verstopfte Benzineinspritzdüse oder defektes Steuergerärt
Es könnte sein das durch die falschen Signale der Sensoren(Lambdasonde, Luftmassenmesser, Gaspedal) die an das Steuergerät gesendet werden, das stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis falsch berechnet wird.
Bevor ich in die Werkstatt gehe, wollte ich mich hier ihm Forum schlau machen welche möglichen Ursachen für das Problem in Frage kämen? Und wie ich vorgehen soll um den Fehler zu beseitigen?
Bin für jede hilfreiche Antwort dankbar
Beste Grüße
Roka
Beste Antwort im Thema
Update:
Es liegt höchstwahrscheinlich am Luftmassenmesser.
Hab heute den Stecker vom LMM rausgezogen und bin dann im Notprogramm(feste Einspritzzeiten nach Kennfeld) gefahren.
Der Fehler bzw. das Ruckeln ist dann nicht mehr aufgetreten und der Wagen fährt sich wieder super. Ich werde jetzt noch paar Tage mit abgesteckten LMM weiterfahren und schauen wie sich der Wagen verhält.
Mein Plan ist es erstmal den kompletten LMM und den Ansaugtrakt mittels eines Reinigungsmittels zu reinigen bevor ich mir ein neuen LMM kaufe und einbaue. Vielleicht ist der LMM nur verdreckt und noch nicht komplett kaputt.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe von den Experten aus dem Forum. Falls es was neues gibt, halte ich euch auf dem laufenden.
Gruß Roka
45 Antworten
Servus Community,
Ich hab die letzten Tage ein paar Messungen durchgeführt die ich euch im Anhang hochgeladen habe.
Was können die Experten unter euch aus den Bildern ablesen ?
Kann mir jemand sagen was die Sollwerte von STFT und LTFT bei einem fehlerfreien Auto sind?
Außerdem habe ich den Ansaugtrakt mit Deo abgesprüht und beobachtet ob sich bei STFT etwas verändert. Jedoch hat sich nichts geändert.
Ich werde in den nächsten Tage noch mittels einer kleinen Nebelmaschiene überprüfen ob der Ansaugtrakt undicht ist oder nicht. Hab in YouTube ein Video (https://youtu.be/6ZsUGY1cWK8) gefunden wie man das ganz einfach seinen Wagen auf Falschluft überprüfen kann.
Danke für eure Hilfe und
Unterstützung
Gruß Roka
Hm, die STFT sehen toll und wie erwartet aus, die Zuckungen sind vollkommen OK. Und diese laufen trotz konstanter LTFT auch bei steigender Geschwindigkeit nicht weg, LTFT ist wie angenagelt.
Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, dass du vermutlich kein Leck hast, sondern wahrscheinlich eine Sonde danebenliegt - also LMM oder Lambdasonde. Wobei Lambdasonde unwahrscheinlich ist, da sich die Diagnosesonde hätte melden müssen. Kann eine Werkstatt auch schnell mit einem Abgastester prüfen ob Lambda=1 gemäß OBD tatsächlich Lambda=1 gemäß Tester ist.
Kannst du LMM mal abziehen und gucken, ob er dann (wenn auch mit leuchtender MKL) "besser" läuft und noch ruckelt? Er müsste dann ins Notprogramm (feste Einspritzmenge nach Kennfeld) fallen, geruckel ist in diesem nicht eingeplant. Wenns auch dort dann noch ruckelt muss etwas anderes defekt sein.
Danke für deine Antwort GaryK.
Ich werde mal den Stecker vom LMM rausziehen und ohne LMM weiterfahren. Mal schauen ob das Ruckeln dann Auftritt.
Ähnliche Themen
Update:
Es liegt höchstwahrscheinlich am Luftmassenmesser.
Hab heute den Stecker vom LMM rausgezogen und bin dann im Notprogramm(feste Einspritzzeiten nach Kennfeld) gefahren.
Der Fehler bzw. das Ruckeln ist dann nicht mehr aufgetreten und der Wagen fährt sich wieder super. Ich werde jetzt noch paar Tage mit abgesteckten LMM weiterfahren und schauen wie sich der Wagen verhält.
Mein Plan ist es erstmal den kompletten LMM und den Ansaugtrakt mittels eines Reinigungsmittels zu reinigen bevor ich mir ein neuen LMM kaufe und einbaue. Vielleicht ist der LMM nur verdreckt und noch nicht komplett kaputt.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe von den Experten aus dem Forum. Falls es was neues gibt, halte ich euch auf dem laufenden.
Gruß Roka
Tipp: Besorg dir einen originalen LMM vom Erstausruester (wahrscheinlich Bosch, oder?), keinen aus dem Zubehoer und auch keinen von anderen namhaften Herstellern.
Kann ich nur unterstreichen - definitiv Bosch und nix sonst.
Immerhin sind deine Kurven für Geschwindigkeit gegen Trims und somit Trims als f(Last, Drehzahl) ein tolles Beispiel, wie man einen defekten LMM diagnostizieren und von Falschluft unterscheiden kann. Mag sein, dass eine Werkstatt an einem 10 Minuten LMM Wechsel und schnellen 200€ Umsatz mehr verdient, eine APP mit Dongle kostet halt keine 20€.
Ok perfekt. Danke für eure Tips und Antworten.
Ich werde beim Kauf an euren Hinweis denken wenn ich mir einen neuen LMM kaufe.
Kurze Frage: Was spricht eurer Meinung nach gegen einen LMM von einem nicht namenhaften Hersteller wie z.B. ATP oder andere Ebay-Produkte?
Gibt es einen guten und günstigen Marktplace außer Ebay wo man gute Autoteile kaufen kann ?
Problem bei anderen LMM ist, dass die offensichtlich andere Werte/Daten bei der Bemessung der Luftmasse zugrunde legen. Und die Audi Motoren bzw. Steuergeraete scheinen sehr empfindlich auf geringste Abweichungen zu reagieren. Jedenfalls hatten wir hier schon mehr als ein Mal das Problem, dass LMM von Fremdherstellern dazu fuehrten, dass der Motor nicht richtig lief oder in den Notlauf ging - also genau das, was du gerade jetzt hast. Ende vom Lied war dann, dass die Leute 2 neue LMM kauften: Einen etwas guenstigeren, der nicht funktionierte und danach den teuren originalen von Bosch, der funktionierte.
Hi.
Hat es denn jetzt am LMM gelegen? Meiner ist gerade auch in der Werkstatt weil die MKL leuchtet und er beim beschleunigen ruckelt. Nach neustarten des Motors ist das ruckeln erstmal weg aber die Leuchte ist immer noch an dann.
Also die Zündkerzen waren letztendlich die Fehlerursache. Musste zwei Zündkerzen austauschen danach war der Fehler weg.
Danke nochmals für eure Tips und Ratschläge
Dann warste mit dem "Notkennfeld fett" knapp da, wo der noch zündet und eben bei Lambda=1 "grad so eben nicht".
Kannst du bitte die Zündkerzen fotografieren?
Ich habe Interesse zu sehen, in welchem Zustand diese sind.
Wieviel Öl verbraucht der ALT auf 1000km ca.?