2.0 ALT Kettenspanner Nockenwellenverstellung defekt

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

habe an meinem 2.0 ALT den Kettenspanner samt neuer Kette einbauen lassen. Dafür musste die Nockenwellen raus etc. also war das fast 1,5 Tage Arbeit für die Werkstatt. Hatte mit der Werkstatt vereinbart das ich die Teile selbst besorgen kann. Jetzt habe ich das Problem das die Kette nach 2 Tagen wieder rasselt, also ein mangelhafter Kettenspanner ( obwohl ich für die Kette und den Spanner zsm 260 Euro bezahlt habe).

Jetzt ist meine Frage:

Kann mann den Kettenspanner einzeln tauschen ohne die Nockenwellen auszubauen? Müsste doch klappen, indem mann den Spanner mit einer Schraube zusammen drückt und aus der Kette rausholt?

Würde es dann gegen einen Originalen tauschen und hoffen das es klappt, weil nochmal 1200 Euro für die reparatur auszugeben lohnt sich nicht, da der Hobbel schon 308 tkm gelaufen hat.

Danke im Vorraus

Kettenspanner gespannt
Kettenspanner im eingebautem Zustand
19 Antworten

Zitat:

@patru schrieb am 1. November 2023 um 18:04:40 Uhr:


Das Ventil regelt den Öldruck für den Kettenspanner.
Wenn das nicht mehr richtig schliest kann es auch zu dem Rasseln führen.
Prüfen kann man das glaube ich nicht so im eingepauten zustand.

Diese Aussage ist nicht korrekt.

Der Kettenspanner wird dauerhaft mit Öldruck beaufschlagt, da er nicht mehr die Funktion des Nockenwellenverstellers in sich hat, wie zuvor die 1.8T Motoren.

Das Ventil regelt den Zufluss des Öles in den Flügelzellenversteller, denn mit diesem verstellt der ALT Motor kontinuierlich die Einlassnockenwelle.

Rasselt die Kette dauerhaft oder klappert der Motor hart und laut für wenige Sekunden im Start?

Es ist ein starkes Rattern für ca. 2 Sekunden beim Kaltstart. Wenn ich ihn ausmache und wieder an, dann kommt das Geräusch nicht mehr.

Wenn dem so ist, dann ist es kein Rasseln der Steuerkette.

Der Flügelzellenversteller schlägt lose hin und her, bis Motoröldruck aufgebaut ist und seine Kammern mit Öl befüllt sind.

Damit dies nicht passiert, ist er mechanisch mit einem Sperrstift verriegelt, welcher die Verstellung erst freigibt, wenn Öldruck da ist.
Diese Verriegelung nutzt sich ab und funktioniert dann nicht mehr.

Also wäre dan der Nockenwellenversteller selbst defekt? Was würde passieren wenn ich so weiter fahren würde?

Ähnliche Themen

Ist beim ALT bekannt. Kannst du dir diverse Filme auf you Tube ansehen.

https://m.youtube.com/shorts/f1RTCjI7pK8

Deine Antwort
Ähnliche Themen