2.0 16V MK1 - Leistungsproblem

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hey Leute,

Mein Mondeo (MK1, 2L 16V, 136PS) hat schlichtweg keine Power. Selbst in den unteren Gängen fährt sich die Kiste auch in hohen Drehzahlen sehr behäbig. Auf der Autobahn komm ich auf gerader Strecke nich über 170 - 180, und wenns dann bergauf geht, sinkt die Geschwindigkeit auch gleich wieder - bei Vollgas, versteht sich. Ausserdem gibt der Wagen beim Gasgeben ein (vor allem bei höheren Geschwindigkeiten) ziemlich penetrantes Zischen von sich. Das geht aber wahrscheinlich auf die Rechnung meiner Auspuffanlage, die doch sehr mitgenommen ist (und zwar von vorne bis hinten). Ich glaube aber nicht, dass damit auch dieses krasse Leistungsproblem zu erklären ist, oder?

Danke für eure Hilfe!

PS: Wenn ihr was erklärt, dann erklärt es bitte für einen der keine Ahnung hat 😉 Ich kenn mich mit der Materie leider kaum aus, bin aber Willens alles nur Erdenkliche zu lernen 😉

34 Antworten

Nun weiß er es ja und wird es sicherlich so anwenden. 😉

Stimmt 😉

Aber zum Thema:
Was für Möglichkeiten habe ich festzustellen, ob die Verstopfung der Abgasanlage im Kat (wohl möglich - scheint noch der Originale zu sein) oder irgendwo dahinter liegt? Abschrauben und durchblasen? Oder kann man das möglicherweise auch von Aussen erkennen, bzw. ohne den KRam abzunehmen? Denn wenn ich ihn abnehme, würde ich auch gern gleich den neuen dransetzen - ich kann die Kiste bei meinem Händler zwar auf die Bühne setzen, aber nicht ewig stehen lassen. Das Teil das ich austausche muss ich halt bei Ebay bestellen - und ich kann mir leider nicht sowohl KAT als auch den Rest leisten.

Ich habe damals, als ich den Kat runter weg geholt habe, einfach mit einer Seite auf den Kantstein geparkt und andere Seite (etwas!) mit den Wagenheber angehoben. (Nur ein Stück, sodass das Rad noch nicht entlastet ist!)

Dann ist der Wagen so hoch, dass man wenn man nicht zu viel Kilos rumträgt bequem unters Auto kommt.

Mein Kat musste geschweißt werden, da er einen Riss hatte. (Verbrauch um 15ltr.)

Zum testen muss der KAT ab! Von aussen sieht man nur wenig bis garnichts. Auspuff muss sowieso neu, dann erstmal den ersetzen. Dann kannst du den KAT gleich prüfen und ggf. einen neuen besorgen, wenn nötig! (Denke, es wird aber die Abgasanlage sein.)

MfG

Prinzipiell müsste ich ja herausfinden, ob es an der Abgasanlage - oder an irgendetws davor - liegt, wenn ich die Abgasanlage (oder das Rohr, was direkt nach dem Kat kommt) abnehme, oder? Ich hab bloß ei nbisschen Angst mit der Kiste zu fahren, weil ich fürchte dass mir bei den hohen Temperaturen irgendwas in Mitleidenschaft gezogen wird - die Zylinderkopfdichtung zum Beispiel (ich liege bestimmt unglaunlich falsch, aber so ist das eben mit Halbwissen 😉 ).

Ähnliche Themen

So, eben den KAT gewechselt und siehe da: Leistung ist da (Junge Junge, die Kiste hat ja richtig Power...), Zischen beim Gasgeben ist weg, klappern auch. Der alte Kat scheint schon ne Weile hin gewesen zu sein.
Was nur leider geblieben sind, sind Abgasgerüche im Innenraum (wenn ich die Lüftung einschalte, versteht sich). Ich hatte gehofft dass würde sich damit geben - aber falsch gedacht. Wonach soll ich suchen?

T-Stück prüfen. (siehe meine HP!)

Hast du die Dichtflächen am KAT/Krümmer geprüft? Ist die Dichtung am Krümmer i.O.?
(Bei kaltem Motor kann man mal den Finger bei laufendem Motor an die Dichtung halten!)

MfG

Hmm - "gefühlt" sind die Dichtungen i.O. . Ich tippe also auch mal auf dieses T-Stück - speziell, weil der Motor tatsächlich nicht gerade "rund" läuft (wobei das hunderte Ursachen haben kann. Die Wahrscheinlichste: Schrottkiste gekauft 😉 ). Nur irgendwie kann ich dieses komische Stück nicht so recht finden. Kann man das von unten sehen ohne es auszubauen?

Und zu dem Knacken der Vorderachse:
Ich bin mir mittlerweile relativ sicher, dass das Knacken von rechts kommt, der Querlenker (bzw. seine Buchsen) sind allerdings noch in Ordnung. Wenn ich am Rad rüttele, gibt's auch kein Geräusch. Wenn ich aber mit der Rechten Seite über Unebenheiten fahre, dann hör ich's doch wieder - und es wird immer lauter & penetranter. Könnte es möglicherweise mit der Bremse zu tun haben? Wenn eine Wahrscheinlichkeit besteht - wie kann ich das von Aussen überprüfen?
Und ist es normal, dass sich am Anfang der Achsmanschette Zeuch durchdrückt (was auch immer es ist, mir fehlt ein bisschen die Erfahrung um das via Geschmackstest eindeutig zuzuprdnen 😉, aber ich vermute es ist das Schmiermittel )?

Das ist Fett vom Gelenk! Wieviel ist raus gekommen? Wenn das Gelenk trocken läuft, geht es ggf. kaputt und knackt!

Schau dir auch mal deine Koppelstangen an! Die gehen auch sehr gerne kaputt... (Sehen aus wie Knochen!)

Das T-Stück ist unter der Zündspule zu finden. (siehe meine HP! Im Beitrag das rechte untere Bild anklicken!)

MfG

Koppelstange auf der linken Seite macht tatsächlich ein paar Geräusche wenn ich daran rüttel - erinnert aber nicht wirklich an das, was ich da ständig zu hören bekomme. Das Geräusch ist deutlich "satter", da muss mehr Metall im Spiel sein. Davon abgesehen bin ihc mir (zumindest jetzt gerade) ziemlich sicher, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist ne ganze Menge Fett aus dem Gelenk ausgetreten (rechte Seite, übrigens; Siehe Bild). Aber man kann an dem Rad rütteln wie man will, ein Geräusch bekommt man nicht. Auch in Kurven bekomm ich nichts davon zu hören. Das Teil an dem das Gelenk hängt ist doch die Antriebswelle, oder? Soll ich die einfach mal auf Verdacht tauschen?

Der Kabestraps um die Manschette sieht schon sehr nach Baupfusch aus. Da sollte mal ne Schelle drum! Und das Fett ist auch nicht wirklich farbecht!

Lass mal neues Fett rein machen und ne Schelle drum.

Dann beide Koppelstangen ersetzen. (Machen sehr satte Geräusche bei fahrt! Im Stand wirken "hier eigenes Körpergewicht einsetzten" kg auf die Stange! Bei fahrt das Fahrzeuggewicht*Geschwindigkeit!) Kosten bei ebay fast nichts!

MfG

Hab jetzt neue Zündkabel drin, und das ruckel.problem ist quasi weg - auch wenn er sich manchmal immernoch verhält, als hätt ich n Turboloch ohne Turbo... egal, der Ölwechsel wird das vielleicht richten 😉

Hab jetzt auch das Thermostat ausgetauscht - das Temperaturproblem bleibt aber leider genau so bestehen.
D.h.: Die Temperaturanzeige bewegt sich bei Zündung etwa einen centimeter in Richtung der ersten weißen Markierung, bleibt dann aber davor stehen und verfällt in Winterstarre. Der Motor selbst wird ziemlich heiß - da ich sehr viel mit PC Hardware zu tun habe, kann ich von Kühlkörpern schon in etwa sagen ob das Teil jetzt 60 oder 80 Grad hat - und der Motor hat mehr. Vom Kühler wird der eine Schlauch der zum Motor geht schon ziemlich heiß, der der zum Ausgleichsbehälter geht bleibt Handwarm. Eigenartig ist, dass der Kühlkörper selbst an der (in Fahrtrichtung) oberen Rechten Ecke verdammt heiß wird - wenn ich meine Hand allerdings durch den Grill zum Kühler durchstecke, wird der an der Stelleerst nach Minuten überhaupt ein bisschen warm. Auch sonst bleibt er größtenteils lauwarm. Ich hab auch versucht mal an einem der Schläuche mit der Hand ein bisschen zu "pumpen", aber das hat auch nichts gebracht. Ich hab das Gefühl als hätte ich Luft im Kühlkreislauf - aber a) wie kann das bei einem selbstentlüftenden System sein und b) wo soll die sein? Die Heizung hat übrigens richtig Power. Auch wenn der Wagen gerade erst angegangen ist, kommt schon nach etwa 2 Minuten merklich warme Luft raus - bei 25° Umgebungstemperatur.
Das "neue" Thermostat war auch lediglich ein Gebrauchtes, das aber vorher tadellos funktioniert haben soll. Mein altes war schon extrem schwergängig herunterzudrücken, das neue war das deutlich leichtgängiger; nur so nebenbei erwähnt.

Ideen? Ansätze?

Ich werd vielleicht gleich noch nen anderen Temperaturfühler holen, vielleicht hilfts ja was.

EDIT: Habe gerade herausgefunden, dass es ja 2 verschiedene Temperaturfühler gibt - einen für die Anzeige und einen für das Steuergerät und den Lüfter. Ich werd also dieses Teil gleich mal austauschen - danke an Johnes Homepage für den Hinweis -> Ich liebe diese Seite ;P

Das Kühlwasser hat zwar übrigens ziemlich gestunken, aber schwarze Klümpchen (-> Wasserpumpe) waren nicht drin. Vielleicht ist die aber dennoch hin, und der hat mal neues Kühlwasser bekommen, keine Ahnung. Aber prinzipiell ist ja Wasser im Umlauf, nur halt vielleicht nicht allzuviel davon.

Auch der Austausch dieses Fühlers (wieder ein Gebrauchter) brachte keinen Erfolg, bzw. keinerlei Veränderung.
Der Motor und das Kühlwasser sind übrigens wirklich richtig heiß (bis auf zum Schrottie und von dort zur Werkstatt fährt die Kiste erstmal nirgendwo mehr hin), kochend heiß sogar.
Der Kühlventilator meint übrigens auch nur in absoluten Ausnahmefällen mal anzugehen. Aber selbst wenn der Kühler hin/dicht wäre, müsste der Ventilator ja eigentlich die ganze Zeit auf Hochtouren laufen. Am Thermostatgehäuse kann ich also nur noch den Sensor für die Armaturenanzeige austauschen - ist der vielleicht doch noch für was anderes da, sprich: vielleicht doch auch für den Motor selbst? Ich glaubs halt eigentlich nicht.
Fast das einzige was jetzt noch bleibt ist das Thermostatgehäuse inklusive der Stecker neu zu kaufen oder gleich die Werkstatt damit zu beauftragen - für beides fehlen mir allerdings die Mittel... hat also noch jmd ne Idee?

JA! Ein neues Thermostat! Gebrauchtes ist sch....

Wenn das trocken wird, nachdem das ausgebaut wurde, kannst es vergessen! Es sitzt fest!

MfG

Naja, saß halt nicht fest, bewegte sich eigentlich noch ganz fröhlich und leichtgängig!

Per Hand kannst du alles bewegen! Aber ob die Druckkammer genug Druck aufbaut um das Teil zu bewegen, ist was anderes!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen