2.0 16V F4R Motor hat keine Leistung und der Krümmer glüht
Hallo Gemeinde,
der Laggi ist ein echtes Langstreckenauto und fuhr bis jetzt tadellos. Jetzt starte ich, fahre normal an und nach ca. 1km gefahren hat der Motor hat keine Leistung mehr. Der Leerlauf geht auf 400 runter und es klingt sehr dumpf und hohl. Ich wende und fahre wieder heim, insgesamt ca. 4km. Der Laggi qualmt nun auch aus der Motorhaube. Bei 50km/h ist der Momentanverbrauch bei 22-25 Ltr./100km. In der Garage lasse ich den Qualm aus dem Motorraum und sehe, dass der Krümmer zumindest am ersten Zylinder rot leuchtet. Warnanzeige ist keine angegangen.
Die Elektroden der Kerzen sind schwarz.
Hat der braune Rand etwas zu sagen? Von 1 bis 4 wird er immer schwächer. Ansonsten sind die Elektroden schwarz.
Nun geht offensichtlich mein Kompressionsmesser nicht mehr, obwohl insgesamt erst zwei mal benutzt. Auf allen Zylindern misst er 3 bar. Nun habe ich mit dem Twingo verglichen und auch hier diese 3 bar. Und der Twingo läuft prima!
In 9/2016 habe ich den Kat gewechselt und seither einen 99-EUR-Kat drin. ?
Am Auspuff kommt aber noch etwas an.
Hat hierzu jemand eine Idee?
60 Antworten
Ich werde dann zusammenbauen, ohne Kat vorerst. Die Steuerzeiten sollten stimmen, wenn die Nockenwellen und die Kurbelwelle richtig positioniert sind.
Heute wird aber erst mal nichts, da es ja auch andere Aufgaben gibt ...
Ich habe nun die originale Renault-Doku für den Motor bekommen. Da steht drin, dass bei richtiger Positionierung des Nockenwellen-OT-Arretierungsdornes die Nut der Nockenwelle genau mittig zwischen zwei Motorrippen stehen muss. Und das tut sie nicht. Also bin ich mit dem Dorn trotz mechanischer OT-Überprüfung wohl nicht in der Arretierungsnut, sondern in einer Auswuchtbohrung gelandet. Demnach muss ich die Kurbelwelle doch noch weiter gegen den Uhrzeigersinn verstellen. Die Nockenwellenverstellung ist nun doch viel deutlicher, als ich bis jetzt angenommen habe.
Heute und morgen habe ich aber andere Verpflichtungen als den Laggi ...
1 oder 4. Zylinder , Kerze raus , Schraubendreher rein und schon weißt du ob der Kolben auf OT steht und du die richtige Bohrung hast .
Nun heute das Auto wieder komplettiert. Als der Motor fertig war mal eine Laufprobe ohne Kat. Hörte und fühlte sich eigentlich gut an und ich war optimistisch. Aber das Auto eben aufgebockt, ohne Rippenriemen, ohne rechtes Vorderrad. Nun alles wieder okay gemacht. Startversuch. Motor blubbert wieder, stinkt ungewohnt. Probefahrt habe ich schon nach der Ausfahrt aus der Garage aufgegeben. Wieder rein. Starkes Qualmen und Stinken.
Die Kubelwellennut muss mittig zwischen der zweiten und dritten Gussrippe des Motorblockes stehen. Nockenwellen- und Kurbelwellen-OT habe ich damit auch eindeutig identifizieren können. Meine ich jedenfalls.
Kurbelwellen- und Zahnradnut sind nun leider nicht angepasst. Aber ich hatte keinen Antrieb mehr, hier weiter Zeit zu investieren. Das gespeicherte Foto tut´s auch.
Ähnliche Themen
Ja, den Kurbelwellendorn hatte ich ganz zuletzt entfernt, nachdem die Kurbelwellenriemenscheibe fest war. Dann auch den Motor zwei Kurbelwellenumdrehungen mit der Hand gedreht. Zur Kontrolle den Dorn und die Nockenwellenarretierung wieder rein und es hat noch alles gepasst.
Dass der Motor ohne Kat und ohne Rippenriemen besser lief, das kann auch eingebildet gewesen sein.
Hast du mal alle Agregate kontrolliert die über den Keilriemen laufen ob diese sich leicht drehen lassen? Kommt schonmal vor das eines hängt. Das Fehlerbild sieht dann zwar anders aus ! Würde aber mal ohne Keilriemen probieren. Natürlich haste dann keine Lima und Wasserpumpe. Also nicht warm fahren. Mfg
Nein, habe ich noch nicht getan.
Aber jetzt ist klar, der erste und der vierte Zylinder bekommen keinen Zündfunken. Habe alle vier Kerzen draußen und fest auf Masse. Die Benzindruckleitung habe ich abgezogen, da der Stecker für die Einspritzleiste unzugänglich ist.
Nun habe ich alle Innenwiderstände der Spulen gemessen. Alle sind 0,0. Weiterhin 1 mit 2 getauscht sowie 3 mit 4. Es bleibt dabei, nur Zylinder 2 und 3 zünden.
Zylinder 1 violett gegen Masse 1,1 Ohm, orange gegen orange Zylinder 4 0,0. Violett am Zylinder 4 gegen Masse 51,1 Ohm.
Wenn violett am Zyl. 1 Masse sein soll, dann sind 1,1 Ohm etwas viel ?
Zündspulen haste ja quergetauscht . Fehler Wandert ja nicht mit. Demnach sind ja die Spulen in Ordnung. Mess mal direkt am Stecker der Spulen zum Motorsteuergerät und Messe dort ob Durchgang vorhanden sind . Aber Stecker abstecken. Mfg
Wenn die Verkabelung in Ordnung ist und deine Messung bzw Vergleich zu den Intakten Zylindern auch stimmt. Liegt es entweder am OT Geber oder am Motorsteuergerät. Mfg
Hat jemand eine Idee, wie ich den großen Stecker vom MSG abbekomme?
Einfach abziehen klappt nicht. Habe Sorge, dass ich mit Gewalt etwas kaputt mache. Bei manchen habe ich gelesen, dass erst entriegelt werden muss. Aber wie?
Den Riegel musst du heraus ziehen . Nach rechts oder links ziehen . Wie gerad der Srecker liegt. Auf dem Bild ziehst du den Riegel nach links bis es nicht mehr geht und kannst dann den Stecker abziehen
Das MSG ist defekt und liefert keine Spannung am Ausgang für die Zylinder 1 und 4. Ich habe es heute in der Werkstatt abgegeben und die wollen es innerhalb von zwei Tagen für 297,50 EUR reparieren.