2.0 16V F4R Motor hat keine Leistung und der Krümmer glüht
Hallo Gemeinde,
der Laggi ist ein echtes Langstreckenauto und fuhr bis jetzt tadellos. Jetzt starte ich, fahre normal an und nach ca. 1km gefahren hat der Motor hat keine Leistung mehr. Der Leerlauf geht auf 400 runter und es klingt sehr dumpf und hohl. Ich wende und fahre wieder heim, insgesamt ca. 4km. Der Laggi qualmt nun auch aus der Motorhaube. Bei 50km/h ist der Momentanverbrauch bei 22-25 Ltr./100km. In der Garage lasse ich den Qualm aus dem Motorraum und sehe, dass der Krümmer zumindest am ersten Zylinder rot leuchtet. Warnanzeige ist keine angegangen.
Die Elektroden der Kerzen sind schwarz.
Hat der braune Rand etwas zu sagen? Von 1 bis 4 wird er immer schwächer. Ansonsten sind die Elektroden schwarz.
Nun geht offensichtlich mein Kompressionsmesser nicht mehr, obwohl insgesamt erst zwei mal benutzt. Auf allen Zylindern misst er 3 bar. Nun habe ich mit dem Twingo verglichen und auch hier diese 3 bar. Und der Twingo läuft prima!
In 9/2016 habe ich den Kat gewechselt und seither einen 99-EUR-Kat drin. ?
Am Auspuff kommt aber noch etwas an.
Hat hierzu jemand eine Idee?
60 Antworten
Nun das MSG abgesteckt. Zwischen Pin 32 und 1 am Stecker müssen ca. 2 Ohm zu messen sein. Damit sind alle Zündspulen und die Leitungen hierzu i.O.. Da kann der Fehler nur noch innerhalb des MSG liegen. Also ausgebaut und in die Werkstatt gebracht. Die Reparatur sollte 297,50 EUR kosten.
Das alte MSG haben sie dann aber nicht repariert, da Wasser eingedrungen sei. Ich habe einen Austausch bekommen mit allen meinen Daten für zusätzlich nochmals 5,- EUR.
Eingebaut, gestartet, losgefahren, ... , alles paletti.
Am Anfang standen 4 augenscheinlich gleichermaßen nasse und verrußte Zündkerzen. Die hatte ich dann für das Forum fotografiert. Und wenn ich mir jetzt so das Bild anschau, da gibt es zwischen 1 + 4 und 2 + 3 doch einen deutlicheren Unterschied als wie ich das natura mit meinen Augen gesehen hab. Das Bild hätte von mir mehr Beachtung finden müssen und alles wäre schneller gegangen. Das Bild stellt alles deutlicher und krasser dar als es die (meine) Augen erkennen.
Wenn man den Fehler gefunden hat , ist es immer leicht zu sagen ,, hätte Ich doch vorher mal !!!" Aber so ist es oft . Hauptsache der Fehler ist gefunden. Mfg David
Vor allem hätte ich als erstes Symptom Zündaussetzer erwartet, mit stark schwankender Drehzahl und teilweise Probleme beim Starten.
Habe ein ähnlich defektes Steuergerät beim Audi gehabt und da ging so gut wie gar nichts mehr....
HTC
Ähnliche Themen
Der Beitrag ist zwar schon ein Paar Tage alt aber ich muss doch mal was fragen.
Auf dem Bild vom Kurbelwellenzahnrad und kurbelwelle.l sind 2 Nuten.
Warum ist dort nix drin zum fixieren des zahnrades und der kurbelwelle?
Die Nut auf der Kurbelwelle muss genau mittig zwischen die zweite und dritte Rippe auf dem Motorblock dahinter zeigen. Wenn Zahnrad und Welle fest verbunden wären, also mittels einer Feder, dann wäre so eine genaue Einstellung nicht machbar, da die Zahnräder der Nockenwellen ja schon fixiert sind. Da könnte dann immer nur ein Zahn vor oder zurück versetzt werden und das ist immer ein sehr großer und zu großer Sprung.
Versteh ich grad nicht.Im netzt sind die kerben immer verschieden angesetzt.
Ich hab es so gemacht wie es vorher war.Dann hat sich die schraube der kurbelwellenriemenscheibe gelöst und alle 16 ventile waren krumm.
Nun haben wir ein keil selbst gemacht und exakt übereinander.Auto läuft nun super.Ich hab mal ein paar bilder aus dem netz gesucht.Jedes steht anders und keins ist fixiert.
Allen Deinen Bildern ist gleich, dass die Nut der Kurbelwelle mittig zwischen die zweite und dritte Rippe zeigt. Und genau darauf kommt es an. Wenn es bei Dir mit Keil passt, dann hast Du eben großes Glück. Renault schreibt zwingend vor, dass hier kein Keil rein darf !!! Und das ist auch logisch ! ?
Ist doch kein Zufall, dass Du kein Bild finden kannst, wo dieser Keil drin ist. Weil da eben keiner sein darf und keiner sein kann.
Warum kann da keiner sein?Die Kurbelwelle steht auf OT.Nut oben auf 1 uhr.
Aber das Kurbelwellenzahnrad ist doch frei beweglich.Ich kann es doch egal in welche stellung hin machen.So auch nut auf nut und keil rein.
Wenn er so läuft und euer Keil gepasst hat dann ist ja alles gut.
Es kann halt sein das der Keil nicht bei jedem passt.
Einen Grund dafür das da keiner drin ist wird es wohl geben.
Gelöst hat sich die Verbindung nur weil ihr die Herstellervorgaben nicht eingehalten habt normalerweise hält das.
Nochmal langsam.
Beim Einbau des Zahnriemens müssen die Nockenwellen und die Kurbelwelle exakt synchronisiert werden.
Mittels Spezialwerkzeug werden zuerst die Nockenwellen aufeinander abgestimmt. Jetzt muss noch die Kubelwellenstellung angepasst werden. Wenn Welle und Zahnrad fest mit der Feder fixiert wurden, dann kannst Du den Zahnriemen und noch in Schritten von 19° anpassen. Ich glaub, das Zahnrad hat 19 Zähne und 360° geteilt durch 19 ergibt 19°. Und immer nur 19° vor oder zurück ist eben ein viel zu großer Schritt zum Synchronisieren.
Also jetzt nochmal.Beide nocken stehen wagerecht mit fixierwerkzeug.Geht ja nur mit absteckwerkzeug.
Kurbelwelle hat ein fixierdorn vorne im block.So nun steht kurbelwelle und nocken auf OT.
Das kurbelwellenzahnrad ist aber frei beweglich so das ich es mit der kurbelwelle nut auf nut legen kann.So dann feder rein und zahnriemen drauf.Da muss nix eingestellt werden.Es ist ja alles auf ot.
Und wann spannt man den Riemen laut Werkstatthandbuch? Vor dem festziehen des Zahnrades oder danach?
Ich denke bevor das Zahnrad festgezogen wird.
Damit sich die Spannung auf beide Seiten des Riemens verteilen kann.
Ist das Zahnrad schon fest zieht er zwar auf der Seite wo die Spannrolle sitzt die Spannung drauf aber auf der entgegengesetzten nicht da Nockenwellen und Kurbelwelle abgesteckt sind.
Das wäre der einzige Grund der mir einfällt warum Renault keinen Serien mäßigen nutkeil mehr hat obwohl sie das Jahrelang so gemacht haben.
Das würde wiederum erklären warum es trotzdem von den Nuten her passt es werden die Teile ja immer noch auf den alten Maschinen hergestellt nur die Serienmäßige feder die am Zahnrad war wurde entfernt.
Da sich der Ausgleich evtl. Nur um eine halbe nutstärke bewegt.