1Z TDI: Motor startet nicht, Motorsteuergerät defekt? Welcher Ersatz?
Hallo,
Schreibe mal hier im Golf 3 Bereich, denn der Wagen hat einen Motor aus einem Golf 3 (1Z TDI) und Spezialisten für den Caddy 2 Kasten, um den es geht, gibt es hier wohl weniger viele...
Folgendes Problem:
Der Wagen wurde gestartet, im Tank war nicht mehr viel drin, bis zur Tankstelle hätte es aber reichen sollen. Bin also losgefahren, Motor war evtl. noch ganz leicht warm (zuletzt vor 1,5 Stunden bewegt, Außentemperatur - 4 Grad). Bin 200 Meter gefahren, dann auf einmal ging das das Abblendlicht aus (evtl. auch noch andere Sachen, ist mir aber nicht sofort aufgefallen). Nach 1 Sekunde war das Licht wieder an. 2 Sekunden später das Gleiche. Dann wieder nach 2 Sekunden: Motor geht aus. Habe dann Diesel in den Tank nachgeschüttet, 5 Liter, könnte Sommerdiesel gewesen sein, hatte aber Zimmertemperatur (Stichwort außentemperatur - 4 Grad). Dann georgelt, bis die Batterie leer war: nichts.
Habe dann eine 2. Batterie geholt, diese angeschlossen, auch georgelt, bis sie ebenfalls leer war.
Der Anlasser hat das nicht überlebt. Ein neuer wurde eingebaut. Weiter wurde der Kraftstofffilter getauscht und natürlich mit Diesel befüllt.
Weitere Startversuche blieben ebenfalls ohne Erfolg.
Habe dann die Leistungen zwischen Einspritzpumpe und Dieselfilter entlüftet. Die ESP selbst natürlich auch bzw. diese mit Diesel befüllt.
Beim Anlassversuch löste ich die Leitungen zu den Einspritzventilen leicht, auch hier trat Diesel aus.
Trotz Startspray und mehreren Versuchen leider kein Erfolg.
}> Die Außentemperatur liegt mitlerweile bei + 8 Grad.
Weiter habe ich festgestellt, dann das Magnetventil an der ESP nicht öffnete. Habe testweise Plus an den Kontakt gegeben. Dann öffnete das Ventil.
Leider blieben auch Versuche danach erfolglos.
Dann wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Das Motorsteuergerät lies sich nicht ansprechen. Das Airbagsteuergerät funktionierte aber z. B.
Ich vermute, dass aufgrund des nicht funktionierenden Auslesens des Speichers des Motorsteuergeräts dieses evtl. defekt ist.
Es handelt sich um folgendes Steuergerät: 028 906 021 DL
Dieses wurde - soweit ich in Erfahrung konnte - nur beim Caddy 9KV mit AHU Motor verbaut. Der aktuell verbaute Mmotor ist ein 1Z (nahezu identisch mit dem AHU) von einem Golf 3 (Baujahr meine ich 1996).
Weiß jemand, ob es wirklich am Steuergerät liegt?
Wenn ja, lassen sich auch andere Steuergeräte als das oben genannte, ausschließlich im Caddy verbaute, nehmen?
Ich habe schon in Erfahrung gebracht, dass es sich um ein MSA15 Steuergerät (Aluminiumgehäuse handelt). Weiter hat der Caddy eine Wegfahrsperre.
Welche Steuergeräte vom Golf 3 oder anderen VAG Modellen würden passen? Worin unterscheiden sie sich, insbesondere im Bezug auf die 2 Buchstaben am Ende jeweils (wie hier: DL)? Gibt es dazu irgendwo eine Auflistung?
Danke für Eure Hilfe!
Pinarella
Beste Antwort im Thema
Der vom Relais geschaltete Stromkreis hat keine Sicherung. Wenn das Relais wirklich durchgebrannt ist, dann wird dir warscheinlich nichts anderes übrigbleiben als alle nachfolgenden Stromkreise zu überprüfen.
Angeschlossen sind:
Geschwindigkeitsgeber
+12V für Kühlwasser-Glühkerzensteuergerät
Mengensteller
Ventil Ladedruckbegrenzung
+12V Luftmassenmesser
Ventil Abgasrückführung
Ventil Einspritzbeginn
Lastteil Motorsteuergerät
Hypothese:
Warscheinlich hast Du einen deftigen Kurzschluß - der dann die Spannung einbrechen lässt. Vielleicht hast Du durch das bewegen der Kabel den Kurzschluß verbessert so das es jetzt gequalmt hat. Vorher hat es nur gereicht die Spannung soweit runterzuprügeln das es für dein Magnetventil nicht mehr gereicht hat.
131 Antworten
Nachdem ich heute Mittag nochmal eine Batterie am Auto angeschlossen habe, glühte das Kabel zum Handbremsschalter durch.
Habe sofort die Batterie abgemacht. Weiß leider nicht, was jetzt schon wieder los ist.
Am Stecker L Pin 6 ist noch alles OK (von da kommt das Kabel). Nur wie konnte das überhaupt passieren?
Pinarella
Meine Fresse - bei dir ist aber wirklich der Wurm drin...
Also erstmal zu deinen Messergebnissen vom Relaissteckplatz:
Zitat:
Zündung aus:
PIN 2 gegen Plus: Batteriespg.
Mit KFZ-Prüflampe (die mit der Soffitte drin) mal belasten, Spannung muß zusammenbrechen
Zitat:
PIN 2 gegen Masse: nichts
okay.
Zitat:
PIN 3 gegen Plus: nichts
okay
Zitat:
PIN 3 gegen Masse: nichts
okay
Zitat:
Zündung an:
überall: nichts
nicht so gut. War es denn kalt genug, das er auf jeden Fall vorgeglüht hätte ?
Wieso musst Du das Relais 109 ziehen - ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen das der Zündanlasschalter bereits repariert wurde, wenn nicht dann ist das hier alles für die Katz! Wenn ein Relais anfängt zu schnarren dann kann es auch ein Zeichen dafür sein das die Betriebsspannung zusammenbricht, evtl. sogar durch die Last an diesem Relais -> weiterer Kurzschluß möglich.
Wegen der Leitung der Handbremse: War die Handbremse angezogen als das Kabel durchbrannte ?
Ich glaube es ist Zeit für eine andere Zentralelektrik...
OK, werde das mit der Prüflampe testen, aber wenn ich jetzt Strom draufgebe, raucht mir warscheinlich alles ab...
Relais 109 musste ich vor ein paar Tagen ziehen, seit dem steht das Auto, war noch nicht wieder drin. Zündanlasschalter ist neu.
Die Spannung war sehr niedrig, waren nur zwischen 8 und 9 Volt. Kann gut auch daran gelegen haben. Batterie lade ich aber heute Nacht auf jeden Fall nochmal.
Ja, die handBremse war gezogen, als es rauchte. habe dann den kleinen Stecker am Schalter der handbremse abgemacht und nochmal probiert, aber trotzdem wird das Kabel heiß.
Pinarella
Was meinst du denn mit Zentralelektrik? Die Relaisplatte? Die ist ja schon neu. Oder den Kabelbaum??
Ähnliche Themen
Ich denke ich kann nun die Fehlerquelle näher bestimmen:
- die Zuleitung der Glühkerzen zieht ja um die 10 A.
- die Zuleitung zum Schalter an der Handbremse (und auch die entsprechende Masseleitung) sind durchgeschmort
- auch das Kabel zum Bremsflüssigkeitssensor (Stecker E Pin 1 meine ich wars) ist - wenn auch weniger - angeschmort
- der Scheinwerfer rechts (Abblendlicht und Fernlicht) funktioniert nicht (bzw. glimmt nur)
- Motor startet nicht (Kraftstoffabschaltventil öffnet nicht)
Alle diese Kabel sind im Leitungsstrang Motorraum, das Kabel zum Sensor für den Bremsflüssigkeitsstand ist das kürzeste vom der Relaisplatte aus.
Da muss also ein Kurzschluss bestehen. Das Kabel zum KI für die Leuchte der Handbremse/Bresflüssigkeitsstand ist OK. Auch alles anderen Kabel an der Relaisplatte sind nicht versmort (sofgern ersichtlich).
Habe jetzt den Kabelstrang Motorraum gelöst und bis zum Waschwasserbehälter und den Abzweig Motorsteuergerät, Abzweig Scheinwerfer rechts und LMM aufgeschnitten (Isolierband entfernt). Dort sind einige Kabel verschmort bzw. sogar abgerissen.
Ich mache das jetzt weiter auf und versuche das instandzusetzen.
Bilder und weitere Infos später.
Pinarella
Viel Erfolg. Sag mal wie kommt es, das Du mit den Kabelbäumen derart massive Probleme hast ? Wurden die mal aus- und wieder eingebaut oder irgendwas am Auto umgebaut bei dem die Kabelbäume bewegt wurden ?
Danke!
Wenn ich das wüsste. Geändert wurde dort nichts. Es wurde mal der Stecker für den Schalter am Getriebe für den Rückfahrescheinwerfer neu angelötet. Das funktionierte aber auch über Mnate einwandfrei.
Ich weiß nicht, warum das auf einmal passiert ist. Es wurde zwar noch einige Dinge an der Elektronik angeschlossen (ZV, ...), aber das hat mit den Stellen, wo die Kabel beschädigt sind / waren eigentlich nichts zutun.
Ich habe gestern eine Leitung im Motorraum erneuert. Diese ging von der schadhaften Stelle (an der fast jedes Kabel verschmort war) in Richtung Motorsteuergerät auf eine interne Verbindung der Kabel im Kabelstrang. Dort klam ein blau/rotes Kabel an (4mm² oder so) und ging (2 zum Motorsteuergerät und zwei in den Motorraum) weiter (alles Kabel gelb/schwarz. Das Kabel am Behälter für die Bremsflüssigkeit war noch OK.
Habe dann jetzt alles provisorisch angeschlossen (außer Airbags). Leider funktioniert nicht mehr als vorher:
- Scheinwerfer (Fern- und Abb.-Licht) glimmen nur
- Motor startet nicht (Battrie frisch geladen, Anlasser zieht nur ganz schwach durch)
- Lüftung geht an, wenn man den Lichtschalter auf Abblendlicht schlaltet
Und neu:
- Bei Zündung an: Dauerhupen! (habe erstmal die Sicherung rausgemacht)
Das Kabel zur Handbremse habe ich repariert. Funktioniert auch einwandfrei.
Werde jetzt mal weitersuchen, erstmal wohl im Motorraum wegen der Lampe und dann nach der Sache mit Lüftung / Lichtschalter.
Achso: Ruhestrom liegt nur noch bei 0,6 Ampere.
Pinarella
Oh man, du hast ja mal mächtig den Wurm drin.
Hab jetzt nicht alles gelesen. Hast du shconmal erwähnt wo du wohnst!? Vllt wohnt ein freundliches Forenmitglied ja in der Nähe und kann mal drüber sehen.
Hmm das wäre natürlich Super.
Das ist in NRW, Märkischer Kreis, PLZ 585..
Gibt es eigentlich eine Art Verlegeplan für Kabel? Also das man sieht, welche Kabel in welchem Leitungsstrang sozusagen parallel veraufen? Das würde die Fehlersuche ungemein vereinfachen.
Speziell geht es darum, wieso die Lüftung mit dem Lichtschalter angeht...
Währe von mir genau ne Stunde Fahrt...
Nein, sowas gibts leider nicht. Nur die Stromlaufpläne, welcher Draht in welcher Farbe von welchem Stecker zu welchem geht. Aber da erkennste auch nicht welcher Kabelstrang etc es ist.
Ich möchte/kann jetzt auch keine Ratschläge geben ohne alles gelesen zu haben. Sonst kommen so Sachen, die schon 4 mal gesagt wurden.
Edit:
Hab jetzt alles gelesen und muss erstmal verdauen.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Währe von mir genau ne Stunde Fahrt...Nein, sowas gibts leider nicht. Nur die Stromlaufpläne, welcher Draht in welcher Farbe von welchem Stecker zu welchem geht. Aber da erkennste auch nicht welcher Kabelstrang etc es ist.
Ich möchte/kann jetzt auch keine Ratschläge geben ohne alles gelesen zu haben. Sonst kommen so Sachen, die schon 4 mal gesagt wurden.
Edit:
Hab jetzt alles gelesen und muss erstmal verdauen.
Vielen Dank, dass du dich der Sache annimmst.
Ich werde jetzt mal den Motorkabelbaum vollständig ausbauen und dann nach Beschädigungen suchen. Ich hoffe, ich bekomme den raus und vor allem, finde dann den Fehler.
Pinarella
Habe den Kabelbaum Motorraum jetzt ausgebaut. Ich kann leider jedoch keinen Defekt augenscheinlich feststellen.
Ich müsste die Stränge jetzt auftrennen um ganz sicher zu sein.
Ich habe die Scheinwerfer mit dem Kabelbaum an 12 V angeklemmt. (12 V auf den / die Stecker an der Relaisplatte und Masse). Beide Scheinwerfer funktionieren einwandfrei (Fern-, Abblend- und Standlicht jeweils einzeln getestet, an beiden Scheinwerfern gleichzeitig).
Entweder müsste also der Lenkstockschalter links einen Defekt haben oder es ist der Kabelbaum zu diesem, was evtl. durch einen defekt auch die Steuerung der Lüftung durch den Lichtschalter erklären könnte...
Jemand eine Idee?
Natürlich löst das wohl noch nicht das Problem mit dem Starten des Motors...
Achja: Weiß jemand ob das Dauerhupen (gestern aufgetreten) etwas mit der Wegfahrsperre zu tun haben kann? hat ja eigentlich keine Alarmanlage das Auto.
Pinarella
Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
Achja: Weiß jemand ob das Dauerhupen (gestern aufgetreten) etwas mit der Wegfahrsperre zu tun haben kann? hat ja eigentlich keine Alarmanlage das Auto.
Ganz sicher nicht.
Entweder hängt das mit dem defekten Kabelbaum zusammen,oder am Lenkrad
haben sich Kabel gelöst und sind mit Masse in Kontakt gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Ganz sicher nicht.
Entweder hängt das mit dem defekten Kabelbaum zusammen,oder am Lenkrad
haben sich Kabel gelöst und sind mit Masse in Kontakt gekommen.
OK, vielen Dank!
Habe auch die Zuleitung zur Hupe am ausgebauten Motorkabelbaum geprüft: Verbindung ist einwandfrei.
Habe heute den 5-adrigen Kabelbaum zum Lenkstockschalter links (Fernlicht / Abblendlicht / Lichthupe) sowie den Lenkstockschalter dafür getestet:
Der Kabelbaum habe ich durchgepiepst mit einem Multimeter: einwandfrei bis zur Relaisplatte (Stecker dort bis zum Stecker am Lenkstockschalter). Untereinander natürlich kein Kontakt.
Zum Lenkstockschalter selbst:
Leider weiß ich nicht genau, wie das Teil funktioniert. Ich habe zwar einen Stromlaufplan dafür, aber erschließt sich mir daraus leider nicht ganz das Funktionsprinzip.
Vom Lichtschalter (über die ZE) kommt über Klemme 56 (PIN 3 am Stecker T5c) das Signal für Scheinwerfer (wenn das Abblendlicht am Lichtschalter eigeschaltet ist).
Man schaltet mit dem Lenkstockhebel zwischen den Ausgängen 56a (Fernlicht, PIN 4 am Stecker T5c) und 56b (Abblendlicht, PIN 2 am Stecker T5c) um.
Dann gibt es aber noch Klemme 30 (Dauerplus an PIN 5 am Stcker T5c). Wofür ist das denn? Habe im Schaltplan ja ein Symbol, nur weiß daraus leider nichts anzufangen.
Um auf die Symptome zurückzukommen:
Der Scheinwerfer links geing ja einwandfrei, nur rechts gab es Probleme. Der Lenkstockschalter gibt aber nur ein gemeinsames Signal aus. Somit kann es ja eigentlich nicht an diesem liegen, oder?
Pinarella
Hallo habe mir gestern einen Golf 3 AHU vom Nachbarn gekauft BILLIG (da er nicht läuft) !
Vollgendes Problem er Tankte VOLL fuhr 3km dann ging er aus und sprinngt nicht mehr an....
Habe schon ALLES mögliche versucht Neuen Dieselfilter,Steuerzeiten Überprüft,Die Diesel Leitungen zu denn Düsen gelockert kommt Diesel an,Relais 109 gewechselt, Er will einfach nicht Anspringen🙁 ausser mit Starthilfe Spray läuft er Kurz und aus sobald der Spray verbrannt ist !
Im Fehlerspeicher steht Kraftstofftemperatur Geber ich schaute mir dann die Kraftstoff Temp. an und da zeigte er -5.4 an !
Bei meinen AHU der läuft hat nach 15-20 min. fahrt 50Grad Kraftstoff Temp. !
Ist das die Ursache warum er nicht will wegen denn Temp. Geber in der ESP ???
Mfg