1Z TDI: Motor startet nicht, Motorsteuergerät defekt? Welcher Ersatz?
Hallo,
Schreibe mal hier im Golf 3 Bereich, denn der Wagen hat einen Motor aus einem Golf 3 (1Z TDI) und Spezialisten für den Caddy 2 Kasten, um den es geht, gibt es hier wohl weniger viele...
Folgendes Problem:
Der Wagen wurde gestartet, im Tank war nicht mehr viel drin, bis zur Tankstelle hätte es aber reichen sollen. Bin also losgefahren, Motor war evtl. noch ganz leicht warm (zuletzt vor 1,5 Stunden bewegt, Außentemperatur - 4 Grad). Bin 200 Meter gefahren, dann auf einmal ging das das Abblendlicht aus (evtl. auch noch andere Sachen, ist mir aber nicht sofort aufgefallen). Nach 1 Sekunde war das Licht wieder an. 2 Sekunden später das Gleiche. Dann wieder nach 2 Sekunden: Motor geht aus. Habe dann Diesel in den Tank nachgeschüttet, 5 Liter, könnte Sommerdiesel gewesen sein, hatte aber Zimmertemperatur (Stichwort außentemperatur - 4 Grad). Dann georgelt, bis die Batterie leer war: nichts.
Habe dann eine 2. Batterie geholt, diese angeschlossen, auch georgelt, bis sie ebenfalls leer war.
Der Anlasser hat das nicht überlebt. Ein neuer wurde eingebaut. Weiter wurde der Kraftstofffilter getauscht und natürlich mit Diesel befüllt.
Weitere Startversuche blieben ebenfalls ohne Erfolg.
Habe dann die Leistungen zwischen Einspritzpumpe und Dieselfilter entlüftet. Die ESP selbst natürlich auch bzw. diese mit Diesel befüllt.
Beim Anlassversuch löste ich die Leitungen zu den Einspritzventilen leicht, auch hier trat Diesel aus.
Trotz Startspray und mehreren Versuchen leider kein Erfolg.
}> Die Außentemperatur liegt mitlerweile bei + 8 Grad.
Weiter habe ich festgestellt, dann das Magnetventil an der ESP nicht öffnete. Habe testweise Plus an den Kontakt gegeben. Dann öffnete das Ventil.
Leider blieben auch Versuche danach erfolglos.
Dann wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Das Motorsteuergerät lies sich nicht ansprechen. Das Airbagsteuergerät funktionierte aber z. B.
Ich vermute, dass aufgrund des nicht funktionierenden Auslesens des Speichers des Motorsteuergeräts dieses evtl. defekt ist.
Es handelt sich um folgendes Steuergerät: 028 906 021 DL
Dieses wurde - soweit ich in Erfahrung konnte - nur beim Caddy 9KV mit AHU Motor verbaut. Der aktuell verbaute Mmotor ist ein 1Z (nahezu identisch mit dem AHU) von einem Golf 3 (Baujahr meine ich 1996).
Weiß jemand, ob es wirklich am Steuergerät liegt?
Wenn ja, lassen sich auch andere Steuergeräte als das oben genannte, ausschließlich im Caddy verbaute, nehmen?
Ich habe schon in Erfahrung gebracht, dass es sich um ein MSA15 Steuergerät (Aluminiumgehäuse handelt). Weiter hat der Caddy eine Wegfahrsperre.
Welche Steuergeräte vom Golf 3 oder anderen VAG Modellen würden passen? Worin unterscheiden sie sich, insbesondere im Bezug auf die 2 Buchstaben am Ende jeweils (wie hier: DL)? Gibt es dazu irgendwo eine Auflistung?
Danke für Eure Hilfe!
Pinarella
Beste Antwort im Thema
Der vom Relais geschaltete Stromkreis hat keine Sicherung. Wenn das Relais wirklich durchgebrannt ist, dann wird dir warscheinlich nichts anderes übrigbleiben als alle nachfolgenden Stromkreise zu überprüfen.
Angeschlossen sind:
Geschwindigkeitsgeber
+12V für Kühlwasser-Glühkerzensteuergerät
Mengensteller
Ventil Ladedruckbegrenzung
+12V Luftmassenmesser
Ventil Abgasrückführung
Ventil Einspritzbeginn
Lastteil Motorsteuergerät
Hypothese:
Warscheinlich hast Du einen deftigen Kurzschluß - der dann die Spannung einbrechen lässt. Vielleicht hast Du durch das bewegen der Kabel den Kurzschluß verbessert so das es jetzt gequalmt hat. Vorher hat es nur gereicht die Spannung soweit runterzuprügeln das es für dein Magnetventil nicht mehr gereicht hat.
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich würde an der Relaisplatte hinten aus dem Stecker G1 den Pin 7 auswerfen und den Stecker wieder aufstecken.
Das Relais sollte dann nicht mehr anziehen und die Vorglühkontrolle sollte aus bleiben.Dieser Pin ist die Schaltmasse vom Steuergerät für das Relais.
OK, dann würde die Leuchte nicht mehr leuchten. Aber was bringt mir das in dem Moment? Das Relais würde nicht mehr angesteuert - und dann?
Für mich lässt das wieder auf das Motorsteuergerät schließen. Es liegt also permanent Schaltmasse an, obwohl das nicht so sein sollte.
Dann habe ich bislang folgendes gemessen:
Einspritzmengenventil sw/ge gegen Chassis }> OK 12 V
LMM sw/ge gegen br }> OK 12V
Den Rest versuche ich jetzt noch.
Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
OK, dann würde die Leuchte nicht mehr leuchten. Aber was bringt mir das in dem Moment? Das Relais würde nicht mehr angesteuert - und dann?Für mich lässt das wieder auf das Motorsteuergerät schließen. Es liegt also permanent Schaltmasse an, obwohl das nicht so sein sollte.
Das wolltest Du doch wissen ob das Steuergerät einen weg hat. Wobei ich dann noch weiter prüfen würde ob das Steuergerät nicht auch angesteuert wird.
Geschwindigkeitsgeber sw gegen br
ge/sw gegen br/ws }> OK 12V
Das Motorsteuergerät ohne den Stecker zu prüfen dürfte jetzt schwer werden. Beim AGR-Ventil bin ich jetzt überfragt, wo es sitzt bzw. wo der Stecker dafür ist.
Ich gehe aber fast davon aus, dass alles OK sein wird, da ja alle Sache mehr oder weniger an einer zuleitung vom Relais 109 hängen.
Für die Messungen habe ich das Relais überbrückt und die Zündung angemacht.
Wenn das Relais nicht richtig angesteuert wird, kann es ja fast nur noch am Motorsteuergerät liegen, oder?
Pinarella
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Das wolltest Du doch wissen ob das Steuergerät einen weg hat. Wobei ich dann noch weiter prüfen würde ob das Steuergerät nicht auch angesteuert wird.Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
OK, dann würde die Leuchte nicht mehr leuchten. Aber was bringt mir das in dem Moment? Das Relais würde nicht mehr angesteuert - und dann?Für mich lässt das wieder auf das Motorsteuergerät schließen. Es liegt also permanent Schaltmasse an, obwohl das nicht so sein sollte.
Ja richtig, aber wie kann ich das denn in diesem Moment feststellen? Ich vermeide ja nur eine Fehlermeldung bzw. vermeide dass diese signalisiert wird durch die Leuchte, deren Stromversorgung ich unterbreche. Somit geht ja alles nicht mehr, was über das Relais versorgt wird, also:
Geschwindigkeitsgeber
Vorglührelais (also dann kein Fehler mehr im KI)
Einspritzmengenventil
Ladedruckbegr.-Ventil
LMM sw/ge
AGR-Vent. sw/ge
Zitat:
Kommt aus dem Steuergerät am Pin T68/53 ca.12 Volt raus? Wenn ja hast diese auch noch an der Steckverbindung, 24-fach, am Zylinderkopf links? Sollte ein ws/sw vom Steuergerät sein, zum Kraftstoffabschaltventil geht dann ein sw/ws Kabel weiter.
Nein, weder am 24-fach-Stecker noch direkt am Steuergerät (bzw. kurz danach, Kabel angestochen zum Testen).
Pinarella
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
(...)
Ich würde dir empfehlen eine Sicherung nachzurüsten und zwar in die vom Stecker G Pin 1 auf der Zentralelektrik abgehende Leitung. Dies würde einem weiteren Kabelbrand in Zukunft und bei einem evtl. noch bestehenden Kurzschluß an ander Stelle vorbeugen. (...)
Hallo,
also der Wagen läuft leider noch immer nicht. Habe jetzt eine neue Relaisplatte (Zentralelektrik) besorgt und die alte ausgebaut.
An der alten war PIN 10 am Stecker G1 verschmort. Wie die auf dem Pin liegende Zuleitung aussieht, muss ich mir gleich noch ansehen. Gemessen habe ich den PIN auch, ist aber alles OK (Widerstand neue/alte Relaisplatte gleich).
Das Auto fährt derzeit, wenn man Relais 109 überbrückt.
Weiter sind folgende Symptome vorhanden:
- Vorglühlampe leuchtet nur, wenn die Zündung und der Motor AUS sind und Relais 109 überbrückt ist.
- die Vorglühlampe blinkt ab und an für einige Minuten und erlischt dann wieder
- die Kontrollleuchte für die Handbremse blinkt sporadisch (Schalter ist aber OK)
- jetzt kommt's: Ich mache die Zündung an, Lüftung an und Abblendlicht an, dann mache ich die Zündung aus und ziehe den Schlüssel ab -> Lüftung läuft weiter. Wenn ich jetzt von Abblendlicht auf Standlicht schalte, geht die Lüftung erst aus, geht aber NICHT wieder an, wenn ich auf Abblendlicht zurückschalte.
- Scheinwerfer vorne rechts funktioniert nicht richtig: Birne wird nicht hell und ist sehr träge beim Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht.
- und der Motor hat noch immer zu wenig Leistung
Es muss also ein Fehler an einer Stelle im Kabelbaum sein, wo
1. Kabel zum Handbremsschalter oder -kontrollleuchte
2. Abblendlicht und/oder Fernlicht und/oder Standlicht und/oder Leuchtweitenregulierung
3. Lüftung
und
4. Vorglühanlage
zusammen kommen.
Kann jemand helfen?
Pinarella
Hallo,
alle Kabel bzw. deren Stecker habe ich mir angesehen. Ost soweit alles OK. Nur der Pin 10 am Stecker G1 war wie das Gegenstück an der Relaisplatte verschmort, vom Kontakt her aber OK.
Ich habe dann alles wieder zusammengebaut. Nun funktioniert auch die Ansteuerung des Relais 109 wieder.
Die Vorglühleuchte ist bei ausgeschateter Zündung nun aus und geht beim Einschalten der Zündung kurz an. Leider weiß ich nicht, wie warm es zu diesem Zeitpunkt war.
Zum nur dunkel leuchtenen Scheinwerfer:
Funktioniert nach wie vor nicht richtig.
Habe gemerkt, dass wenn ich die Zündung langsam ausschalte, es eine Art "Zwischenstufe" (zwischen Zündung an und aus) gibt. In dieser geht auch der linke Scheinwerfer in diesen glimmenden Zustand über.
Kann mir echt niemand helfen?
Pinarella
Wenn ich das so lese bin ich geneigt zu sagen das der Zünd/Anlaßschalter nicht mehr i.O. ist.
Daher schlage ich vor das du probehalber einen anderen anschließt.
Dazu muß der alte nicht ausgebaut werden.
Es reicht den Stecker abzuziehen und den Schalter da einzustecken.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Wenn ich das so lese bin ich geneigt zu sagen das der Zünd/Anlaßschalter nicht mehr i.O. ist.Daher schlage ich vor das du probehalber einen anderen anschließt.
Dazu muß der alte nicht ausgebaut werden.
Es reicht den Stecker abzuziehen und den Schalter da einzustecken.
Ich wollte eigentlich gestern Abend schon antworten, habe ich leider nicht geschafft. Wollte eigentlich schreiben, dass ich bereits vor einigen Wochen mir bei VW den Zündanlassschalter leihweise besorgt habe. Aber auch mit dem tauchten die gleichen Symptome damals auf.
Heute hatte ich erhebliche Probleme das Auto zu starten. Erst mit Starthilfe von einem anderen Auto mit laufendem Motor klappte es dann. Doch musste das erst 5 Minuten an der Batterie meines Autos angeschlossen sein.
Die Batterie wird wohl zu wenig geladen, mache ich nach 30 Minuten Fahrt den Motor aus, lässt er sich nicht starten.
Der Ruhestrom ist bei 10 bis 11 Ampere!
Wollte dann vorhin den Motor ausschalten (extra schon "starthilfegünstig" geparkt): ich drehe den Schlüssel zurück und ziehe den Schlüssel raus: MOTOR LÄUFT WEITER!
Ich denke spätestens jetzt wird der Zündanlassschalter kaputt sein.
Naja, und ein erheblicher Kurzschluss muss ja auch irgendwo sein, wenn ih nur wüsste wo...
Pinarella
Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
- die Kontrollleuchte für die Handbremse blinkt sporadisch (Schalter ist aber OK)
Bremsflüssigkeitssstand checken.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Bremsflüssigkeitssstand checken.Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
- die Kontrollleuchte für die Handbremse blinkt sporadisch (Schalter ist aber OK)
Danke! Das wird es wohl sein - der Kupplungsgeberzylinder ist leicht am Lecken, daher der Stand der Bremsflüssigkeit auf minimal. Liegt also (ausnahmsweise :-D ) mal nicht an der Elektronik. Werde ich dann demnächst mal tauschen.
Habe heute das Armaturenbrett ausgebaut, damit ich überall gut rankomme.
Ich habe wieder den Ruhestrom gemessen: zwischen 10 und 11 Ampere.
Habe dann mit Amperemeter zwischen Fahrzeug und Batterie die Stecker an der Relaisplatte nochmals geprüft:
Der erste Stecker war gleich ein Treffer: Stecker Z1 (gelber Stecker mit weiß/rotem Kabel) abgezogen: geht gegen 0 Ampere.
Der Stecker Z1 geht zur Sicherung Nr. 39 (50 Ampere) und ist für den Glühkerzen-Motor (was ist das eigentlich?) zuständig.
Was kann denn da kaputt sein?
Zur Info: Ich hatte vor 2 oder 3 Wochen (als ich den Schmorschaden beseitigt habe) auch diese Sicherung ausgetauscht. Wohl war dort eine falsche drin (80 statt 50 A). Dennoch war die durch.
Gruß
Pinarella
Also Stecker Z1 ist die Stromversorgung für die Glühkerzen am Motor. Scheint so das deine Glühkerzen ständig an sind. Z1 bzw. die Glühkerzen werden über das Relais auf Platz 12 (unten rechts) geschaltet. Zieh mal das Relais ab, der "Ruhestrom sollte runtergehen. Schau dir die Kontakte im Relais an, teste das Relais und mach eine Kontrollmessung ob das Relais vom Motorsteuergerät korrekt angesteuert wird (Relais raus, Prüflampe oder Mutimeter zwischen 2 und 3) Das Relais wird wie das Relais auf Platz 3 (das kennst Du ja schon...) vom Steuergerät gegen Masse geschaltet wenn die Glühkerzen angehen sollen.
Die Sicherung löst aus, da diese nur für kurzzeitige Belastung ausgelegt ist - oder anders: Eine Sicherung braucht "eine Weile" zum auslösen. Um dann in Stromkreisen die nur kurzzeitig in Betrieb sind ausreichenden Leitungsschutz zu haben wird die Sicherung entsprechend "unterdimensioniert".
OK, prüfe ich.
Bei meinen bisherigen Versuchen war die Zündung übrigens aus.
Müssten die Glühkerzen denn nicht eigentlich mehr als 10 Ampere ziehen? Sind ja mit 50 A abgesichert...
Die Sicherung an der Spritzwand war übrigens auch durch. Das war meine ich auch irgendwas mit den Glühkerzen. Hat das damit auch etwas zu tun?
Pinarella
Wenn die Zündung ausgeschaltet war, dann prüf das mal bitte zusätzlich nach, am Kontakt 2 des Relaissockels darf bei ausgeschalteter Zündung keine Spannung gegen Masse anliegen. Nicht das da irgendwo "hintenrum" noch eingespeist wird obwohl die Zündung eigentlich aus sein sollte.
Ja, eigentlich brauchen die Glühkerzen wesentlich mehr. Habe ich jetzt auch keine Idee, evtl. ist die Leistung der Kerzen durch den "Dauerbetrieb" schon erheblich gemindert. Um das genau beurteilen zu können fehlt mir aber die Erfahrung.
Es gibt einmal die Glühkerzen im Motor und dann die Glühkerzen die dein Kühlwasser anfangs mitbeheizen. Letztere sind, glaube ich im Flansch am Motor, an dem der Kühlwasserschlauch angeschlossen ist.
Relaisplatz 12
Zündung aus:
PIN 2 gegen Plus: Batteriespannung
PIN 2 gegen Masse: nichts
PIN 3 gegen Plus: nichts
PIN 3 gegen Masse: nichts
Zündung an:
überall: nichts
Habe grade für den Test Relais 109 gesteckt (muss ich zum Schluss rausziehen, da der Motor ja nicht mehr ausging). Wenn ich die Zündung einschalte, schaltet 109 bestimmt 5 mal pro Sekunde (erinnerte mich an eine Nähmaschine)! ...habe es dann rausgezogen
Pinarella