1Z TDI: Motor startet nicht, Motorsteuergerät defekt? Welcher Ersatz?
Hallo,
Schreibe mal hier im Golf 3 Bereich, denn der Wagen hat einen Motor aus einem Golf 3 (1Z TDI) und Spezialisten für den Caddy 2 Kasten, um den es geht, gibt es hier wohl weniger viele...
Folgendes Problem:
Der Wagen wurde gestartet, im Tank war nicht mehr viel drin, bis zur Tankstelle hätte es aber reichen sollen. Bin also losgefahren, Motor war evtl. noch ganz leicht warm (zuletzt vor 1,5 Stunden bewegt, Außentemperatur - 4 Grad). Bin 200 Meter gefahren, dann auf einmal ging das das Abblendlicht aus (evtl. auch noch andere Sachen, ist mir aber nicht sofort aufgefallen). Nach 1 Sekunde war das Licht wieder an. 2 Sekunden später das Gleiche. Dann wieder nach 2 Sekunden: Motor geht aus. Habe dann Diesel in den Tank nachgeschüttet, 5 Liter, könnte Sommerdiesel gewesen sein, hatte aber Zimmertemperatur (Stichwort außentemperatur - 4 Grad). Dann georgelt, bis die Batterie leer war: nichts.
Habe dann eine 2. Batterie geholt, diese angeschlossen, auch georgelt, bis sie ebenfalls leer war.
Der Anlasser hat das nicht überlebt. Ein neuer wurde eingebaut. Weiter wurde der Kraftstofffilter getauscht und natürlich mit Diesel befüllt.
Weitere Startversuche blieben ebenfalls ohne Erfolg.
Habe dann die Leistungen zwischen Einspritzpumpe und Dieselfilter entlüftet. Die ESP selbst natürlich auch bzw. diese mit Diesel befüllt.
Beim Anlassversuch löste ich die Leitungen zu den Einspritzventilen leicht, auch hier trat Diesel aus.
Trotz Startspray und mehreren Versuchen leider kein Erfolg.
}> Die Außentemperatur liegt mitlerweile bei + 8 Grad.
Weiter habe ich festgestellt, dann das Magnetventil an der ESP nicht öffnete. Habe testweise Plus an den Kontakt gegeben. Dann öffnete das Ventil.
Leider blieben auch Versuche danach erfolglos.
Dann wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Das Motorsteuergerät lies sich nicht ansprechen. Das Airbagsteuergerät funktionierte aber z. B.
Ich vermute, dass aufgrund des nicht funktionierenden Auslesens des Speichers des Motorsteuergeräts dieses evtl. defekt ist.
Es handelt sich um folgendes Steuergerät: 028 906 021 DL
Dieses wurde - soweit ich in Erfahrung konnte - nur beim Caddy 9KV mit AHU Motor verbaut. Der aktuell verbaute Mmotor ist ein 1Z (nahezu identisch mit dem AHU) von einem Golf 3 (Baujahr meine ich 1996).
Weiß jemand, ob es wirklich am Steuergerät liegt?
Wenn ja, lassen sich auch andere Steuergeräte als das oben genannte, ausschließlich im Caddy verbaute, nehmen?
Ich habe schon in Erfahrung gebracht, dass es sich um ein MSA15 Steuergerät (Aluminiumgehäuse handelt). Weiter hat der Caddy eine Wegfahrsperre.
Welche Steuergeräte vom Golf 3 oder anderen VAG Modellen würden passen? Worin unterscheiden sie sich, insbesondere im Bezug auf die 2 Buchstaben am Ende jeweils (wie hier: DL)? Gibt es dazu irgendwo eine Auflistung?
Danke für Eure Hilfe!
Pinarella
Beste Antwort im Thema
Der vom Relais geschaltete Stromkreis hat keine Sicherung. Wenn das Relais wirklich durchgebrannt ist, dann wird dir warscheinlich nichts anderes übrigbleiben als alle nachfolgenden Stromkreise zu überprüfen.
Angeschlossen sind:
Geschwindigkeitsgeber
+12V für Kühlwasser-Glühkerzensteuergerät
Mengensteller
Ventil Ladedruckbegrenzung
+12V Luftmassenmesser
Ventil Abgasrückführung
Ventil Einspritzbeginn
Lastteil Motorsteuergerät
Hypothese:
Warscheinlich hast Du einen deftigen Kurzschluß - der dann die Spannung einbrechen lässt. Vielleicht hast Du durch das bewegen der Kabel den Kurzschluß verbessert so das es jetzt gequalmt hat. Vorher hat es nur gereicht die Spannung soweit runterzuprügeln das es für dein Magnetventil nicht mehr gereicht hat.
131 Antworten
Schau mal das Du Strom auf das Ventil vom Steuergerät bekommst. Danach solltest den Fehlerspeicher auslesen.
Ja, werde morgen nochmal versuchen zu VW zu kommen und Fehler auslesen zu lassen.
Was mich halt verwunderte, ist der Abfall des km/h-Anzeige auf 0 während ich noch rollte, zeitgleich mit dem Ausgehen des Motors.
Auch beim Abschleppen tat sich am Techo nichts, obwohl dieser ja auch funktionieren müsste, wenn das Auto nur rollt - auch die zündung war an.
Ich denke daher, dass das Steuergerät jetzt nochmal "einen weg" bekommen hat, sei es eine Folge des (möglichen) ersten Defekts oder durch das manuelle Versorgen des Ventils mit Strom.
Werde mich rein vorsorglich schonmal nach einem Motorsteuergerät umschauen. Wie im Post 1 von mir geschrieben stellt sich mir noch die Frage, ob auch ein anderes Steuergerät, z.B. aus einem Golf etc. passen würde. Kenne die Unterschiede nicht, gibt es irgendwo eine Übersicht?
Pinarella
Bei meinem 4er Golf ist es so das wenn die Zündung aus ist zeigt der Tacho beim rollen nichts an.
Könnte es sein das Dein Auto stromlos war?
Habt ihr alle Massekabel montiert/geprüft?
Also das Auto hatte definitiv Strom: Warnblinkanlage war beim Abschleppen an, Zündung war an (für den Scheibenwischer) und das Standlicht war ebenfalls an. Hatte auch noch probiert zu straten, aber erfolglos. Batterie hatte noch genug Energie.
Ähnliche Themen
Die Stromversorgung für den Geschwindigkeitsgeber kommt auch von dem defekten Relais.
Ich würde das Relais noch einmal überbrücken und an der Brücke eine Prüflampe/Multimeter mit anschließen.
Sollte der Motor wieder ausgehen siehst Du ob die Stromversorgung über die Relaisplatte bleibt.
Sollten ca 12V anliegen überprüfst die Spannung am Abstellventil.
Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
Also das Auto hatte definitiv Strom: Warnblinkanlage war beim Abschleppen an, Zündung war an (für den Scheibenwischer) und das Standlicht war ebenfalls an. Hatte auch noch probiert zu straten, aber erfolglos. Batterie hatte noch genug Energie.
Dir ist aber bewusst, das ein TDI unter 9 Volt nicht anspringt?
Wenn beim Startvorgang die Spannung auf unter 9 Volt fällt, dann springt ein TDI nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Dir ist aber bewusst, das ein TDI unter 9 Volt nicht anspringt?Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
Also das Auto hatte definitiv Strom: Warnblinkanlage war beim Abschleppen an, Zündung war an (für den Scheibenwischer) und das Standlicht war ebenfalls an. Hatte auch noch probiert zu straten, aber erfolglos. Batterie hatte noch genug Energie.
Wenn beim Startvorgang die Spannung auf unter 9 Volt fällt, dann springt ein TDI nicht an.
Das wusste ich zwar nicht, jedoch wurde zum Starten zusätzlich eine exteren Battrie angeschlossen, welche frisch geladen war. Die Spannung sollte daher ausreichend gewwesen sein.
Danke aber für den Hinweis!
Pinarella
Hallo!
So, habe nocheinmal gemessen, um einen Defekt des Kabels vom Motorsteuergerät zum Kraftstoffabsperrventil auszuschließen: einwandfrei - vom Stecker Motorsteuergerät bis zum Schraubkontakt auf dem Ventil. Ein Kontakt zu Masse besteht nicht.
Auch habe ich einen erneuten Startversuch unternommen: ohne Erfolg
Morgen werde ich auf Verdacht das Motorsteuergerät tauschen.
Aber vll. hat hier ja jemand noch eine Idee??
Danke euch!
Pinarella
Du konntest vom Anschluß des Magnetventils nach Masse keinen Durchgang messen ? Dann dürfte wohl die Spule zeitweilig unterbrochen sein denke ich mal. Im Schaltplan ist zu sehen das das Kraftstoffabschaltventil gegen die Gehäusemasse geschaltet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Liegt beim starten am Ventil Batteriespannung an?
Vom Steuergerät her nicht, ich habe manuell Strom vom Pluspol der Batterie draufgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Du konntest vom Anschluß des Magnetventils nach Masse keinen Durchgang messen ? Dann dürfte wohl die Spule zeitweilig unterbrochen sein denke ich mal. Im Schaltplan ist zu sehen das das Kraftstoffabschaltventil gegen die Gehäusemasse geschaltet wird.
Nein, die Zuleitung zum Ventil hat keinen Kontakt zu Masse, das Ventil denke ich schon: es schlatet ja, sobald ich manuell Plus an den Steuerkontakt gebe.
Pinarella
Bevor ich ein neues Steuergerät einbauen würde, würde ich an deiner Stelle erstmal die Leitung vom Stg zum Ventil testweise ersetzen und sicherstellen das das Gehäuse eine gute Masseverbindung hat.
Schau mal ob Du beim einschalten der Zündung am Relaisplatz vom Stromversorgungsrelais auf Pin 5/85 und 4/30 ca Batteriespannung hast. Wenn nein nimmst nicht 4/30 sondern einen anderen 12 V Punkt. Zur Gegenprobe nimmst irgend wo Masse und den Pin 4/30.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Schau mal ob Du beim einschalten der Zündung am Relaisplatz vom Stromversorgungsrelais auf Pin 5/85 und 4/30 ca Batteriespannung hast. Wenn nein nimmst nicht 4/30 sondern einen anderen 12 V Punkt. Zur Gegenprobe nimmst irgend wo Masse und den Pin 4/30.
Danke, das werde ich schnellstmöglich prüfen!
Heute habe ich nun folgendes gemacht:
Mit ALTEM Motorsteuergerät:
- Relais 109 überbrückt UND Plus auf Kraftstoffabsperrventil gegeben: Motor läuft wieder, aber nur mit blinkender Vorglühlempe. Relais 109 ist also beim letzten Mal wieder durchgebrannt.
Der Motor hat weniger Leistung: Steigungen, die er zuvor im 5. Gang geschafft hat, müssen jetzt im 4. oder gar 3. Gang gefahren werden.
Tacho funktioniert nicht, anfangs noch Schwanken zwischen 0 und 40 km/h. Mittlerweile passiert aber garnichts mehr. Die Tankanzeige funktioniert nicht bzw. schwankt zwischen leer und 1/4 voll (tatsächlich ca. 1/4 voll). Die Leuchte für Handbremse flackert im KI. Handbremse ist nicht angezogen, Schalter hat zuvor richtig funktioniert. Außerdem ruckelt der Motor bei Gaswegnahme bei ca. 3-5% Gas denke ich, wenn keine oder kaum Belastung entsteht (bergab).
Mit NEUEM Motorsteuergerät (zusammen mit Fachmann vom ADAC, jedoch Steuergerät an Wegfahrsperre noch NICHT angelernt):
-Motor startet, geht aber sofort wieder aus (wegen der Wegfahrsperre, klar)
- Relais 109 wurde dazu überbrückt
- Kraftstoffabsperrventil wurde NICHT manuell an Plus angeschlossen
-> Als die Zündung an war, gab es im Bereich Motorraum, Längsträger links Richtung Stirnwand eine Rauchentwicklung. Batterie habe ich sofort abgeklemmt. Die Brücke (Ersatz für Relais 109) hat angefangen zu schmoren.
Leider weiß ich nicht, welcher Kabelstrang das sein könnte (aus diesem Bereich). Oder ist es gar der Geber für Geschwindigkeit, der da durchgekokelt ist?
Pinarella
Der vom Relais geschaltete Stromkreis hat keine Sicherung. Wenn das Relais wirklich durchgebrannt ist, dann wird dir warscheinlich nichts anderes übrigbleiben als alle nachfolgenden Stromkreise zu überprüfen.
Angeschlossen sind:
Geschwindigkeitsgeber
+12V für Kühlwasser-Glühkerzensteuergerät
Mengensteller
Ventil Ladedruckbegrenzung
+12V Luftmassenmesser
Ventil Abgasrückführung
Ventil Einspritzbeginn
Lastteil Motorsteuergerät
Hypothese:
Warscheinlich hast Du einen deftigen Kurzschluß - der dann die Spannung einbrechen lässt. Vielleicht hast Du durch das bewegen der Kabel den Kurzschluß verbessert so das es jetzt gequalmt hat. Vorher hat es nur gereicht die Spannung soweit runterzuprügeln das es für dein Magnetventil nicht mehr gereicht hat.