1Z TDI: Motor startet nicht, Motorsteuergerät defekt? Welcher Ersatz?

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

Schreibe mal hier im Golf 3 Bereich, denn der Wagen hat einen Motor aus einem Golf 3 (1Z TDI) und Spezialisten für den Caddy 2 Kasten, um den es geht, gibt es hier wohl weniger viele...

Folgendes Problem:

Der Wagen wurde gestartet, im Tank war nicht mehr viel drin, bis zur Tankstelle hätte es aber reichen sollen. Bin also losgefahren, Motor war evtl. noch ganz leicht warm (zuletzt vor 1,5 Stunden bewegt, Außentemperatur - 4 Grad). Bin 200 Meter gefahren, dann auf einmal ging das das Abblendlicht aus (evtl. auch noch andere Sachen, ist mir aber nicht sofort aufgefallen). Nach 1 Sekunde war das Licht wieder an. 2 Sekunden später das Gleiche. Dann wieder nach 2 Sekunden: Motor geht aus. Habe dann Diesel in den Tank nachgeschüttet, 5 Liter, könnte Sommerdiesel gewesen sein, hatte aber Zimmertemperatur (Stichwort außentemperatur - 4 Grad). Dann georgelt, bis die Batterie leer war: nichts.

Habe dann eine 2. Batterie geholt, diese angeschlossen, auch georgelt, bis sie ebenfalls leer war.

Der Anlasser hat das nicht überlebt. Ein neuer wurde eingebaut. Weiter wurde der Kraftstofffilter getauscht und natürlich mit Diesel befüllt.

Weitere Startversuche blieben ebenfalls ohne Erfolg.

Habe dann die Leistungen zwischen Einspritzpumpe und Dieselfilter entlüftet. Die ESP selbst natürlich auch bzw. diese mit Diesel befüllt.
Beim Anlassversuch löste ich die Leitungen zu den Einspritzventilen leicht, auch hier trat Diesel aus.

Trotz Startspray und mehreren Versuchen leider kein Erfolg.

}> Die Außentemperatur liegt mitlerweile bei + 8 Grad.

Weiter habe ich festgestellt, dann das Magnetventil an der ESP nicht öffnete. Habe testweise Plus an den Kontakt gegeben. Dann öffnete das Ventil.

Leider blieben auch Versuche danach erfolglos.

Dann wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Das Motorsteuergerät lies sich nicht ansprechen. Das Airbagsteuergerät funktionierte aber z. B.

Ich vermute, dass aufgrund des nicht funktionierenden Auslesens des Speichers des Motorsteuergeräts dieses evtl. defekt ist.

Es handelt sich um folgendes Steuergerät: 028 906 021 DL

Dieses wurde - soweit ich in Erfahrung konnte - nur beim Caddy 9KV mit AHU Motor verbaut. Der aktuell verbaute Mmotor ist ein 1Z (nahezu identisch mit dem AHU) von einem Golf 3 (Baujahr meine ich 1996).

Weiß jemand, ob es wirklich am Steuergerät liegt?

Wenn ja, lassen sich auch andere Steuergeräte als das oben genannte, ausschließlich im Caddy verbaute, nehmen?

Ich habe schon in Erfahrung gebracht, dass es sich um ein MSA15 Steuergerät (Aluminiumgehäuse handelt). Weiter hat der Caddy eine Wegfahrsperre.

Welche Steuergeräte vom Golf 3 oder anderen VAG Modellen würden passen? Worin unterscheiden sie sich, insbesondere im Bezug auf die 2 Buchstaben am Ende jeweils (wie hier: DL)? Gibt es dazu irgendwo eine Auflistung?

Danke für Eure Hilfe!

Pinarella

Beste Antwort im Thema

Der vom Relais geschaltete Stromkreis hat keine Sicherung. Wenn das Relais wirklich durchgebrannt ist, dann wird dir warscheinlich nichts anderes übrigbleiben als alle nachfolgenden Stromkreise zu überprüfen.

Angeschlossen sind:

Geschwindigkeitsgeber
+12V für Kühlwasser-Glühkerzensteuergerät
Mengensteller
Ventil Ladedruckbegrenzung
+12V Luftmassenmesser
Ventil Abgasrückführung
Ventil Einspritzbeginn
Lastteil Motorsteuergerät

Hypothese:
Warscheinlich hast Du einen deftigen Kurzschluß - der dann die Spannung einbrechen lässt. Vielleicht hast Du durch das bewegen der Kabel den Kurzschluß verbessert so das es jetzt gequalmt hat. Vorher hat es nur gereicht die Spannung soweit runterzuprügeln das es für dein Magnetventil nicht mehr gereicht hat.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Hallo nochmal,

ich muss hier nochmal verdeutlichen, um welche/s Ventil/e / Schalter es geht:

Mit dem oben genannten "Magnetventil" meine ich den "elektromagnetischen Absteller" (Teilenummer 028 130 135 B). Dieser funktionierte nach dem Überbrücken von Relais 109 wieder.

Laut VW hat jetzt nur das "Kraftstoffabschaltventil" (auch "Volllastanschlag" bzw. N109, Teilenummer 028 907 627 A) ein Problem.

Dachte nämlich erst, VW meine das durch das Überbrücken von Relais 109 eigentlich wieder funktionierende Ventil: "Elektromagnetischer Absteller": DAS IST NATÜRLICH FALSCH.

Bin weiter für jede Hilfe dankbar!

Ich verstehe nur Bahnhof.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Ich verstehe nur Bahnhof.

lol net nur du...

Trotz größter Mühe gelingt es mir nicht immer die passenden Worte zu finden ;-)

Was versteht ihr nicht? Fragt doch einfach!

Pinarella

Ähnliche Themen

Das Kabel für das N109 (Kraftstoffabschaltventil) geht vom Steuergerät T68/53 auf den Stecker T24/12 (der runde am Zylinderkopf) auf einen 3 Poligen T3/1 Stecker in der Nähe der Einspritzpumpe.
Bis zum 24poligem Stecker sollte es ein ws/sw und dann ein sw/ws Kabel sein.
Bei eingeschalteter Zündung/beim starten und natürlich wenn der Motor läuft sollte auf diesem Kabel ca. Batteriespannung sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Das Kabel für das N109 (Kraftstoffabschaltventil) geht vom Steuergerät T68/53 auf den Stecker T24/12 (der runde am Zylinderkopf) auf einen 3 Poligen T3/1 Stecker in der Nähe der Einspritzpumpe.
Bis zum 24poligem Stecker sollte es ein ws/sw und dann ein sw/ws Kabel sein.
Bei eingeschalteter Zündung/beim starten und natürlich wenn der Motor läuft sollte auf diesem Kabel ca. Batteriespannung sein.

Ich kann bestätigen, dass zumindest der

elektromagnetische Absteller

(sitzt senkrecht von oben in der Einspitzpumpe, siehe Bild unter "1"😉 eine schwarz/weiße ODER weiß/schwarze (bin mir grade nicht ganz sicher) Zuleitung hat. Diese geht aus einer 3-poligen Buchse, auf der ein 3-poliger Stecker sitzt vor (wenn man vor dem Motorraum steht) der ESP, ab.

Leider weiß ich nicht genau, wo das Kraftstoffabschaltventil (N109) sitzt. Ich denke bei Nr. "2" auf dem beigefügten Bild.

Beim Absteller "1" liegt diese Spannung bei eingeschalteter Zündung an, beim N109, also "2", weiß ich das leider noch nicht. Werde ich morgen nach Möglichkeit testen.

Hast du einen Stromlaufplan, auf dem der elektromagnetische Absteller und das Kraftstoffabschaltventil zu sehen sind?

http://img200.imageshack.us/img200/2455/espph.jpg

Pinarella

Elektromagnetische Absteller und das Kraftstoffabschaltventil (N109) ist das selbe.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Elektromagnetische Absteller und das Kraftstoffabschaltventil (N109) ist das selbe.

Sicher? War heute bei VW, habe 2 Teilenummern (siehe oben) und 2 Preise bekommen...

Hättest das oben nicht so "seltsam" geschrieben ......
Elektromagnetische Absteller und das Kraftstoffabschaltventil Volllast ist nicht das selbe.

Das Kraftstoffabschaltventil Volllast ist beim 1Y Motor verbaut.

Ah OK, da hat der Teilemensch warscheinlich beim falschen Motor geschaut.

Die anliegende Spannung beim Betätigen des Ventils habe ich noch nicht gemessen. Es klickt jedoch deutlich hörbar.

Ich kann mir daher fast nicht vorstellen, dass es daran liegt.

Der Fehler besagt ja, es gäbe eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss nach Masse vorhanden ist - sporadisch.

Heßt das, die Leistung zwischen Steuergerät und Ventil irgendwo die Steuerleitung ab und an an Masse kommt?

Wie warscheinlich ist es, dass der Motor dadurch überhaupt nicht angeht. Habe schließlich ja schon probiert das Ventil direkt auf Plus zu legen mit dem selben Ergebnis...

Die Vorglühlampe blinkt übrigens immernoch, also das KI zeigt einen Fehler in der Motorsteuerung. Kommt das von dem Fehler mit dem Ventil?

Danke!

Dann schau mal wie viel Volt bei angeschlossenem Ventil anliegen. Auch könnte das Ventil innen nicht ganz öffnen.

Wenn Du den Fehlerspeicher löscht und dann mindestens 6 Sekunden Startest was ist dann für ein Fehler abgelegt?

OK, werde ich morgen testen. Werde ggf. versuchen ein anderes Ventil auf dem Schrott zu bekommen. Besorge bei der Gelegenheit auch gleich das Relais 109, was ja augenscheinlich kaputt ist.

Habe leider selbst kein Testgerät. Hatte den Caddy heute zu VW auf nem Anhänger bringen lassen.

Bei VW heute wurde genau das gemacht, also gelesen, gelöscht, einige Sekunden gestartet und dann nochmal ausgelesen.

Ist irgendetwas beim Austausch des Ventils zu beachten?

Ich hoffe ja für Dich das Du durch das starten ohne Diesel die Pumpe nicht zerstört hast, der Sprit schmiert diese auch.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Ich hoffe ja für Dich das Du durch das starten ohne Diesel die Pumpe nicht zerstört hast, der Sprit schmiert diese auch.

Ist ja Diesel drin: habe die ESP mit nem Trichter befüllt, also am Zulauf den Schlauch vom Kraftstofffilter abgemacht und dann pumpen lassen (Motor versucht zu starten). Es kam Diesel abgemachten Zulaufschlauch raus, also die ESP hat den Diesel durchgepumpt und den nicht verbrannten (nehme also an quasi alles) zurück in den Kraftstofffilter gepumpt und weil dieser halt voll ist kommt es durch den Kreislauf wieder am Zulaufschlauch raus.

Hatte das ganze mit einem Nachbarn zusammen gemacht, der arbeitet bei Mercedes und kennt sich einigermaßen aus (so denke ich doch).

Pinarella

Habe die Spannung gemessen am Ventil: 0 Volt.

Es kommt also kein Strom an. Es kann nur noch zwischen dem 24-pol-Stecker am Zylinderkopf und dem Motorsteuergerät ein Fehler sein.

Habe das Ventil nochmals direkt mit Plus verbunden und versucht zu starten: ER LÄUFT! (obwohl ich das gestern GENAU so probiert hatte, ohne Erfolg)

ABER: nur einige Minuten, bin dann 2 km gefahren, er ruckelte er einmal und dann war er aus. Km/h-Anzeige viel auf Null. Bis das passiert ist, blinkte die ganze Zeit die Vorglühlampe (Motorsteuerung).

Das Ventil habe ich noch nicht gewechselt, habe es aber hier liegen. Da keine Spannung anliegt und er ja einige Zeit lief (überbrückt), kann ich einen Defekt fast ausschließen.

Das Relais 109 wurde übrigens inzwischen getauscht.

Woran kann es jetzt noch liegen? Eigentlich bleibt ja da nur das Motorsteuergerät, oder?

Pinarella

Deine Antwort
Ähnliche Themen