1liter Kühlflüssigkeit und 1liter Öl auf 1000km

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe seit kurzem einen Audi S6 4,2l V8 erworben.

Im moment bin ich ein bißchen beunruhigt, da mein Auto alles säuft was flüssig ist... (Öl, Benzin, Wasser, Servo-Öl.. )
1l Öl auf 1000km scheint normal zu sein, bei diesem Motor - haben mir diverse Leute gesagt.

Am meisten beunruhigt mich, dass ich alle 500 bis 1000km zirca einen liter KühlWasser nachfüllen muss (eher mehr). Hat jemand eine Ahnung was das sein kann?

Symptome:
- Weißer Rauch während dem ersten km fahrt (dannach ist es ok)
- starker Kühlmittelverlust
- Im Kühlmittel sind kleine partikel an Öl (nicht flächig, sondern nur einzelne milimeter große Ölpartikel)

Hab schon an die Zylinderkopfdichtung(en) gedacht, aber die möchte ich ungern nur auf verdacht tauschen, da dies bei einem V8 mit zwei Zylinderköpfen nicht ganz billig ist.

Noch zu erwähnen: Habe eine Autogasanlage ...

Hoffentlich könnt Ihr mir helfen. Danke

30 Antworten

Hab bei ATU angefragt ... zumindest in Ulm können sie das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wolfispitz


Hab bei ATU angefragt ... zumindest in Ulm können sie das nicht.

Naja wohl eher wollen Sie nicht weil sie damit nicht groß Geld machen können....

Wie gesagt von der Ausrüstung her kann das jede Werkstatt die AU machen kann und das sind fast alle großen und die meisten kleinen aber frag dich einfach weiter durch

Habe jetzt jemanden gefunden der die Messung gemacht hat.

Die Werkstatt hatte keinen Aufsatz oder so etwas, sondern hat nur die Sonde über den offenen Kühlmittelbehälter gehalten.

Die Werte:
CO: 0,015
CO2: 0,30 (war bei der ersten Messung ca 0,50)

Ist das ein eindeutiges Indiz?

Eigentlich ja aber wenn du nun noch ganz sicher gehen willst machst du noch eine Kompressionsmessung wenn da auch noch was fest zu stellen ist dann hast du ein Problem in Form von Kosten 🙁

Ähnliche Themen

Habe jetzt noch eine Kompressiosprüfung gemacht.

I: 10,75 ; 10,25
II: 7,5 ; 8,5 ; 8,25
III: 10,0 ; 9,75
IV: 10,75 ; 10,4
v: 10,5 ; 10,3
VI: 9,8 ; 9,5
VII: 10,5 ; 10,6
VIII: 9,25 ; 9,25

Habe wenn ich vor dem Auto stehe vorne rechts angefangen mit zählen (I) und vorne links aufgehört mit (VIII).

So wie es aussieht ist die rechte Bank defekt.

Was würdet ihr vorschlagen: Beide Dichtungen austauschen oder nur die rechte?
Ist die rechte Bank wie ich gezählt hab I-IV oder V-VIII ??

Danke.

Ich würde gleich beide machen

Joa jetzt kannst du sicher sein das es die Dichtung ist.

Wenn dann auf jedenfall beider, der Mehraufwand ist Minimal! Du musst ja eh Saugrohr,Zahnriemen usw. abmachen. Und wenn die Kòpfe schon ab sind auch auf jedenfall die Kruemmerdichtung und die VSD erneuern

Zitat:

Original geschrieben von apial


Joa jetzt kannst du sicher sein das es die Dichtung ist.

Wenn dann auf jedenfall beider, der Mehraufwand ist Minimal! Du musst ja eh Saugrohr,Zahnriemen usw. abmachen. Und wenn die Kòpfe schon ab sind auch auf jedenfall die Kruemmerdichtung und die VSD erneuern

Meinst du die Abgaskrümmerdichtung, die Ansaugkrümmerdichtung oder beide??

Ach ja, hat vielleicht jemand eine Anleitung (Anzugsmomente, Vorgehensweise, ...) zum wechseln der Zylinderkopfdichtung - vielleicht auch in elektronischer Form? Würde euch auch ein Handbuch abkaufen.. Motor:AQJ

Falls Ihr was habt, könnt Ihr mir ja ne mail schreiben...ii880eb(at)gmx.de

Hab mir mal die Ersatzteile bestellt:

- Ansaugkrümmerdichtung 2x (Elring)
- Abgaskrükmmerdichtung 2x (Elring)
- Zylinderkopfdichtungssatz (Elring)
o 2x Dichtung 1-4 und 5-8
o 2x Schraubensatz
o Ventilschaftabdichtung (40x)
- Zahnriemensatz (Gates oder Contitech)
o Zahnriemen
o Spannrollen + Spanner
o Wasserpumpe
- Ölfilter (MANN-Filter)
- Keilrippenriemen (Gates oder Contitech)

Da bin ich bei knapp 700€uro ....

Klingt schonmal sehr gut von der Liste her,

denk an so Kleinteile wie Schrauben und Stehbolzen die meist total gammlig sind sonst kostet das alles nur Zeit und Paste zum Ventile neu Einschleifen wenn du es selbst machen solltest.

Zerlegt :-)

Hab mal alles zerlegt, und für die Köpfe brauch ich nur noch den richtigen Einsatz, dann kommen die auch dran.

Da jetzt das Geld auch schon keine Rolle mehr spielt :-) bring ich die Köpfe zum Planschleifen, Ventilschaftdichtungen ersetzen und vielleicht auch den Sitz einschleifen bzw Ventilschaft fräsen, ersetzen, ....

Hab mal das Bild von dem zerlegten Motor angehängt....

Danke schon mal für eure Hilfe...

Neues Problem :-( ...

Jetzt hab ich die Köpfe mal in Ihre (fast) einzelzeile zerlegt (Nockenwelle, Ventilbetätigung, Steuerkette und Spanner raus). Bei einem Kettenspanner lässt sich der obere Teil nicht mehr bewegen. Hab mal bei google danach gesucht, und irgendwo hab ich gefunden, dass der Spanner blockiert/einrastet wenn kein Öldruck mehr da ist.

Hat von euch jemand Erfahrung damit?
- Ist das ist die Aussage korrekt?
- Wie sieht das beim Einbau aus, ich kann beide Nockenwellen nach OT ausrichten und die Kette auf 16 Glieder zwischen beiden Zahnrädern einstellen, aber dann ist die Kette ja oben nicht gespannt... und wird wahrscheinlich and den Deckel stoßen wenn ich das ganze mal wieder zum laufen bring...
- Oder ist er einfach defekt?

Für Input wäre ich dankbar, da ich nicht unbedingt 350€ für einen neuen ausgeben möchte wenn der noch ok ist...

Zitat:

Original geschrieben von wolfispitz


Ich meine das Auto hat kein Kühlwasser gebraucht....
Einen Hitzeschaden glaube ich eher nicht, da der Motor nie über 90° heiß wurde laut Temeraturanzeige.

Mit Hitzeschaden meint der Kollege eher, daß bei Magerbetrieb UND LPG (bewirkt eine um 100Grad heißereBrenntemperatur) schon mal ein Kolbenboden regelrecht wegbrennen kann. Da ist nicht das Kühlwasser gemeint. Tja bei dir scheint Zylinder zwei etwas dünn zu sein. Ich würd beide Dichtungen wechseln und danach nochmal messen. Ob es der Kolben ist, siehst du, wenn der Kopf runter ist. Bei der Gelegenheit kann man sich die Ventile ansehen, Experten schleifen die Ventilsitze neu ein, mir wär das zu fett.

Die Kolben sind alle OK..

Ist nur noch das mit dem Kettenspanner was unklar ist..

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen