1l Öl auf 500km!?
Hallo,
ich könnte heulen, vor 6 Wochen habe ich nen Wunderschönen E46 erstanden. 104.000km, EZ 2005.
War vor dem Kauf bei der Dekra zum Gebrauchtwagencheck. Die haben grünes Licht gegeben.
Durchsicht und Ölservice wurden vor Wagenübergabe noch durchgeführt beim BMW-Händler
Bin vom Hof gefahren und nach ca 1.000km kam die gelbe Öl-Leuchte. Ich habe auf maximum aufgefüllt und mir nichts weiter bei gedacht, wer weiß wieviel Öl drin war.
Nach weiteren 1.000km kam wieder die Öl-Leuchte. Mein Garagenboden war voll mit Ölflecken. Ich habe einen Termin in der Werkstatt gemacht, zwischenzeitlich hat es auch blau-weiß aus dem Auspuff gequalmt, wenn der Last bekommen hat z.B. nach ner Baustelle den Tempomat abgerufen und ihn von 50 bis 120km/h beschleunigen lassen.
In der Werkstatt wurde die Ventildeckel-Dichtung und die Ölwannendichtung gewechselt, danach hat er kein Öl mehr verloren (hab Papier in der Garage ausgelegt), die blau-weißen Wolken wurden aber schlimmer.
Termin bei BMW gemacht, die habe gesagt es könnte die Kurbelgehäuseentlüftung sein, ich habe dem Tausch zugestimmt. KGE war laut BMW voller Öl, die Schläuche wurden auch gleich mit getauscht, die haben mir gesagt ich soll ein wenig Autobahn fahren und dann sollte sich das qualmen nach 500km geben.
Am Wochenende habe ich den 500km Ausflug gemacht, das Qualmen ist tatsächlich weg.
Aber jetzt geht schon wieder die Öl-Lampe (gelb) an nach gerade mal 600km.
Was könnte denn hier noch für diesen hohen Ölverbrauch beitragen?
Ich bin Langstreckenfahrer, 100km Autobahn bei Tempo 120 zur Arbeit und zurück.
Das Auto ist ein 318i mit 143PS und N42 Motor.
Öl wurde 5W30 verwendet.
Ich will das schöne Auto eigentlich noch viele Jahre behalten.
Bitte helft mir.
Basit
Beste Antwort im Thema
Hättest besser mal das Forum gefragt vor dem Kauf, dann hätten dir alle gesagt, das man keinen 318i mit N42 Motor kauft. Das ist ein Problemmotor. Du hast jetzt schon zum Glück alles soweit repariert, was den Ölverlust angeht. Jetzt brauchst du noch einen Ausflug zu BMW_FARID nach Berlin, der dir die Ventilschaftdichtungen austauscht und dann hast du eventuell noch ein wenig Freude an dem Wagen.
128 Antworten
Ich kann dir voll und ganz folgen....genau dahin geht ja meine Sorge...die Leute die einen hohen Ölverbrauch beim M54 3l haben....fahren öfter im Schubbetrieb....ich kann nur sagen was ich beobachtet habe....ich bin oft im Schubbetrieb, da ich auf viel auf der Autobahn oder im Stadtverkehr unterwegs bin...sobald man dann quasi vom Gas geht, fängt der Ölverbrauch an, da ich viel mit Motorbremse fahre (bis 2500U/min).....wenn ich aber auf der BAB unterwegs bin, dann kommt es oft vor das der Schubbetrieb auch mal bei 4-5000u/min Statt findet wenn man jenseits der 200km/h unterwegs ist und vom gas geht...ich kuppel bei 200 nicht aus...
Also für mich ist die Lösung des Hohen Unterdruck durch stilllegung des Membrans keine alternative....lieber soll er er alle 1000km frisches öl bekommen anstatt mir die Radialwellendichtringe an der KW undicht werden....
Ich bin da auch skeptisch. Jedes Auto hat eine Kurbelgehäuse Entlüftung. Mir wäre das etwas zu heikel diese todzulegen. Kann auch sein das es bei den Ammis und ihrem Rentnerfahrstil und ihren Maximal 120km/h für den Motor noch Ok ist,hier aber am Motor was kaputt geht im Lande der unbeschränkten Geschwindigkeit......
So Jungs, von mir kommt heute ein Update ;-)
Ich habe mein Schlauch anders gelegt, nicht mehr hinten an die ASB, sondern mit einem T-Stück in den Zuleitungsschlauch zum Ölgasverteiler der ASB.
Der Originale Schlauch war hart wie Glas und ist mir beim anfassen zerbrochen, habe jetzt einen Gasschlauch genommen.
Natürlich alles schön mit Armaflex isoliert, daß es im Winter nicht einfriert.
Achja, jetzt läuft der Motor auch beim Kaltstart vollkommen ruhig :-D
Anbei noch ein paar Bilder ;-)
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 28. Okt. 2016 um 10:42:15 Uhr:
So in etwa sieht meine Lösung aus, siehe Bild. Ich habe allerdings nicht diese große Schlauch-Schleife drin (rechts im Bild), sondern mehr oder weniger ein gerades Stück Schlauch vom Ventildeckel zum Luftverteiler. Stormy, ist das, was du vorhast?
Diese radikale Lösung werde ich wohl auch im Angriff nehmen. 2 Fragen:
Hast Du eine Teileliste? :-)
Welches PCV Ventil hast Du verbaut? Im Amiforum ist ja eins genannt, aber könnte man rein theoretisch nicht auch ein Audi Ventil nehmen, oder jedes andere?
Ähnliche Themen
So, ich habe es gewagt und so siehts aus. Nach einer ersten Runde von knapp 50 km kann ich natürlich zum Öl noch nichts sagen, was sich aber bei mir feststellen lässt ist, dass die Kiste tatsächlich etwas besser am Gas hängt und im Leerlauf nochmal spürbar an Laufruhe zugelegt hat.
Wir werden sehen ...
Zitat:
@Macka79 schrieb am 7. Dezember 2016 um 17:24:15 Uhr:
Rückmeldung von mir: Öl verbraucht er immer noch, aber deutlich weniger ... ca 300ml auf 1000
Das habe ich schon vermutet, bei dir wird ja das Ölgas nicht mehr ausgeschleudert.
Ich habe meine Aktion wieder rückgängig gemacht, da der Ölverbrauch sich zwar verringert hat, aber immer noch, für meine Begriffe, sehr hoch war. Ist auch wieder etwas angestiegen. Also wieder eine Original KGE rein.
Danach zum Ölwechsel eine LM Motorspülung und als neues Öl das LM Synthoil High Tech 5w40. Hat zwar nur die LL98 Freigabe aber auf den ersten 1000 Kilometern kaum messbarer Ölverbrauch. Bis jetzt also deutlich besser als alle anderen Versuche.
LL98 sollte für unsere Motoren auch gehen und nicht schädlich sein ;-)
Ich bin mit meinem Umbau vollkommen zufrieden ;-)
Motor läuft ruhig und seit fast 10tkm habe ich kein Ölverbrauch mehr und auch nichts nachfüllen müssen :-D
Auch von mir ein Update: ich habe meinen Umbau wieder rückgängig gemacht, nach 4 Monaten. In dieser Zeit war der Ölverbrauch gleich null. Also etwa 5.000 km ohne Öl nachzufüllen (statt früher 1 Liter auf 700 km).
Ich mußte das Gebilde rausnehmen, weil mir der Wagen die letzten 2 Monate immer öfter / mehr / in schneller Folge Fehler gemeldet hat, teilweise ging auch die MKL an. Die ersten 2 Monate waren fehlerfrei, danach kamen die Fehler immer öfter.
Ich vermute, es hatte zu tun mit dem extremen Unterdruck in Ventildeckel und Ansauge. Ich hatte kein Ventil verbaut, es herrschte also vor allem im Leerlauf ein enormes Vakuum. Die Fehler deuteten immer auf Falschluft hin, teilweise mit Aussetzern. Falschluft kann ich zu 100% ausschließen, da ALLE Schläuche vor dem Umbau neu und per smoke-test penibelst geprüft wurden.
Ich habe meine KGE wieder angeschlossen und fahre seit etwa 1.000 km ohne jegliche Modifikation. Bisher null Fehler im Speicher. Seltsamerweise mußte ich bisher noch kein Öl nachfüllen. Mal sehen, wie es weitergeht.
Der Motor hat die Falschluft sehr wahrscheinlich über die VDD gezogen, ich hatte auch arge Probleme, habe aber alles mit Dichtpaste hin bekommen ;-)
Daß du jetzt noch nichts nachfüllen mußtest, kann daran liegen, das die Verkokungen im Ölabstreiferring sich mit dem Unterdruck ausgewaschen hat und die Ölabstreiferringe wieder funktionieren ;-)