1998er v70 mit 126ps - welche schwächen?
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich muss mich jetzt mal outen als jemand, der nie so richtig aufgepasst hat, welche schwächen der erste v70 hat... will mir gerne dieses fahrzeug angucken, weiss aber nicht so genau, wonach ich schauen soll. den wagen habe ich gerade erst gefunden, und ich werde garantiert heute nachmittag nochmal googeln. aber vielleicht kann mir hier jemand schon mal den link zu oder selbige checkliste für den potentiellen gebrauchtwagenkäufer geben? 🙂
die konkurrenten: volvo 940, mitsubishi galant.
lieb gruss
oli
121 Antworten
Will mich nicht rechtfertigen (aus welchem Grund auch?!), sonder euch das gerne erklären.
Ich hatte einfach nicht das nötige Kleingeld mir einen komfortablen (was bei der Tagesstrecke ja verständlich ist) fahrbaren Untersatz mit LPG zu kaufen. Hier im Schwarzwald gibt es allg. nich so ein großen Gebrauchtwarenmarkt wie Bspw. In HH o.ä. Außerdem sind die Schwaben lange nicht so „offen“ für Gasanlagen oder Elektroautos wie Leute aus anderen Teilen der Welt. Ich wollte eigentlich wieder einen BMW, weil ich von meinem E28 so begeister war. Aber die BMWs hier sind alle verheizt. Zumindest was meine Preisklasse angeht. Also war der 855 eigentlich Zufall (zum Glück!!). Die Fahrerei lohnt wirklich. Hab das bis zum erbrechen ausgerechnet, ich könnte das auch jetzt hier vorführen, aber hat meiner Meinung nach nix zu suchen hier. Schlucken tut der TDI, wie ich finde, nicht. 5,7l / 100km sind finde ich bei dem Platzangebot / Komfort mehr als angebracht. Zu dem bietet mit die Fahrerei einen guten Ausgleich zum Studieren. Ich kann beim Autofahren abschalten und komme dann entspannt zu Hause an und hab einen freien Kopf. Is alles Ansichtssache… Quatschen wir beim Treffen nochmal drüber 😉
Servus
alles klar, war auch keinesfalls anklagend gemeint. auf mich bezogen merke ich eben einfach, dass mich autofahren auch müde macht - während es entspannt. und das würde mir vorlesungsmässig, sozial und eben auch noch jeden tag nicht so gut passen. 🙂
lieb gruss
oli
@Baustelle: 5,7l bzw. €7,20 / 100km sind natürlich ein Wort für so eine schwere Fuhre! 😰
Da fahre ich mit LPG nicht viel günstiger: 11l bzw. €6.- / 100km plus Start- und Vollgasbenzin (1l oder €1, da ich 3-4x im Jahr in Luxembourg nachtanke) = €7 /100km, bzw. €7,35 wenn man den DE Benzinpreis zugrunde legt..
Allerdings gebe ich richtig Gas (ich fahre recht schnell, wenn erlaubt - meine Geschäftsfahrten nachts auch mal über 200km/h, die Fuhre schafft ja 250 Tacho....). Und habe dabei Spass - mit relativ gutem Gewissen für die Umwelt, UND mit dem Wissen, nicht über die zwei Drittel meiner Spritkosten dem Staat in den Rachen zu werfen... 😉
Übrigens:
Du mußt dich gar nicht Rechtfertigen. Autobesitz ist doch noch nie rational gewesen... Dabei ist der 850 TDI ein sehr rationales Auto, auch (oder erst recht!) als Student. Ich wäre um so ein Langzeit-Auto als Student froh gewesen. Damals in meiner Studizeit waren aber relativ gesehen gleich alte Volvo 145er und 245er Kombis für mich völlig "out of reach" - erst recht als 240 6-Zyl. Diesel.
Der hochgelegte Camel-Trophy Land-Rover Defender Tdi, den ich eine Zeitlang als Studi in Frankreich bewegte, war nicht gekauft, sondern eine Dauerleihgabe für 1 Jahr. Hätte ich mir nie und nimmer leisten können!
DAS war trotzdem irrational! Mindestens 11-14l/100km, weit über 2m hoch, und dabei auch noch lahm, laut und unbequem - 130 Vmax bei genausoviel Decibel! Es gab aber kein besseres Auto, um im Winter täglich von der Uni zum Nachmittags-Skifahren nach Andorra bzw. die komplett verschneiten Pyréneenpässe hochzukommen...😉
@oli:
Was mich wundert, ist das in Norwegen der Sprit so teuer ist - €1,60 für 95er Benzin, €1,52 für Diesel!
Dabei ist doch Norwegen neben Rußland die größte Europäischen Ölförder- und Exportnation! Die bekommen das Zeug umsonst!
Wiese fahren in Norwegen bei den horrenden Spritpreisen nicht alle auf steuerbegünstigtes Autogas? Ist zwar immer noch teuer (6,06 NOK od. 74 cent/l bei Shell LPG in Bergen), aber trotzdem nur die Hälfte von Benzin / Diesel...
Und ich dachte nur wir Deutschen werden nach Strich und Faden vera**cht... 😁
hehe, du hast wirklich ein problem mit steuern, was? 😛 wenn ich sehe, dass du sogar in luxemburg tankst... wenn du die lpg-station in kokstad gefunden hast, dann hast du wohl auch gesehen, dass du bis zur nächsten station eine tankfüllung verbrennst... irgendwie ist das hier nie populär geworden, stadtbusse fahren allerdings mit cng und werden im depot befüllt. was in norwegen beliebt ist, sind kleine motoren. und die benzinpreise finde ich eigentlich wirklich nicht so schlimm... das ölvermögen geht ja in den "staatlichen rentenfond, ausland", das ist eine sehr nützliche sache. 4% des vermögens dürfen jedes jahr in den staatshaushalt eingehen, und damit werden u.a. sämtliche renten bezahlt, ohne dass der fond reell an wert verliert. auf die weise verhindert man eine kuwaitwirtschaft, in der das öffentliche alle private aktivität verdrängt, und es ist sinnvolles sparen. ausserdem muss ja alles mehr kosten, wenn die 1,4-fache bevölkerung berlins auf der bergigen und zerfurchten landmasse von 3/4-deutschland verteilt ist. 😉
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
UND mit dem Wissen, nicht über die zwei Drittel meiner Spritkosten dem Staat in den Rachen zu werfen... 😉
Wir werden sehen wie lange das noch so bleibt...
Ihr habt schon recht, knappe 1000km die Woche sind schon heftig (4 Tage-Woche dieses Semester) aber einer muss uns ja auf der Straße vertreten und den Volvo-üblichen Laufleistungen gerecht werden 😉 (sagt der mit gerade mal 240tkm 😁).
In Norwegen würd ich auch nen kleinen Motor bevorzugen. Da kann man eh nicht heizen. Aber Audi A2 würd ich auch dort nicht fahren ^^.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von oli
hehe, du hast wirklich ein problem mit steuern, was? 😛 wenn ich sehe, dass du sogar in luxemburg tankst...
Klar habe ich ein Problem mit Steuern. Ich halte diese zumindest im föderal organisiertem Deutschland für die absolut unrentabelste Art, Geld in die Gemeinschaft zu investieren - das mag in Norwegen anders sein, aber hier in Deutschland habe ich von meinen Steuergeldern rein GAR NICHTS an Gegenleistung.
Ich bin nunmal die Melkkuh der Nation, als relativ gut verdienender, angestellter lediger Idiot ohne Abschreibungsmöglichkeiten im teurem Südwesten Deutschlands. Wir zahlen für alle anderen Looser-Regionen der Republik, ohne auch nur einen cent an Gegenleistungen zu bekommen. Die BW-Strasseninfrastruktur ist auf dem Niveau von Mecklenburg-Vorpommern 1997 angelangt, die Rente ist dahin, und trotz einer Arbeitslosenquote von weit unter 5% werde ich so belastet als müsste ich Drei Transferleistungsempfänger Durchfüttern.
In Norwegen investiert der Staat wenigstens höchst Gewinnbringend in den global agierenden, lukrativen staatlichen Rentenfond, aber hier versickert die Steuer in dunklen Kanälen und in schwarzen Löchern irgendwo im Osten der Republik, in zinslos geparktem Rentengeld, oder in 100-Milliarden Bankenstütze.
In der Schweiz habe ich kein Problem, Steuern zu zahlen (war dort Jahrelang ansässig, und werde es zukünftig auch wieder sein!). Dort ist wenigstens ein Mindestmaß an "Accountability" und Transparenz gewahrt - was ich für Norwegen auch annehme (kann mich aber täuschen, ich kenne die Verhältnisse dort nicht). Bis wir Norwegisch-Schweizerisches "Value for money" erreicht haben, nutze ich jede legale Möglichkeit Steuern zu sparen. Benzin aus Luxembourg, LPG, Zweitwohnsitz im Ausland, usw.
Öhh, jetzt sind wir aber weit entfernt vom eigentlichem Topic - dem Citroen 😁
hehe, alles klar. 🙂 wegen offtopic sollten wir die diskussion vielleicht nicht allzu weit führen, nur so viel sei gesagt: auch der süden deutschland war mal einer "loserregion", bis sich das irgendwie gelöst hat. früher war norrdeutschland die lokomotive der republik. was die transparenz angeht: das kann ich gerne unterschreiben, und da ist vielleicht nicht ein land "gut genug", alle müssen dran arbeiten.
lieb gruss
oli
ganz ontopic, aber trotzdem traurig: der citroën ist zu schwachbrüstig, aber es stellt sich heraus, dass das ganz normal sei. also muss ich die mistmöhre wieder verkaufen und die suche beginnt von vorne... 🙁 das ist echt bitter, ich dachte, ich hätte für wenig geld meine mobilitätsfrage für eins, zwei jahre gelöst, ohne da noch viel mehr drüber nachdenken zu müssen.
lieb gruss
oli
Bist du den etwa nicht ausgiebig Probegefahren? 😕
Sowas merkt man doch vor dem Kauf!
Und wo bitte steht das dies normal wäre? 😕
Sorry, trotz Allem darf man von einem 1.6l 16V Kurzhub-Saugermotor keine Wunder erwarten, erst recht wenn er kalt ist (das ist ein vollelektronisch geregelter Euro3/4 Motor!!! Die Dinger müssen von
Gesetz wegen erstmal den Kat aufheizen, bevor an Fahrbarkeit gedacht werden kann 🙄.)
So ein Motor hat vom Prinzip her schonmal null Drehmoment untenrum, und ist bei PSA meist auf geringen Verbrauch getrimmt - mit dementsprechend langen Übersetzungen.
Vielleicht fährst du nur falsch?
Berganfahren mit so einem mickrigem Alu-Sparmotörchen mit 16 Ventilen: GUT Gas geben, und erst recht spät einkuppeln! Das ist kein Langhubiger, gußeiserner 2.1l Traktormotor wie in deinem altem 1er Volvo, den man wohl locker im Standgas die Alm hochtuckern lassen konnte... 😉
Aber ich bin bisher jede Steigung mit fast allen Autos hochgekommen, sei es noch so mickrig motorisiert gewesen - ich denke da ist was faul... Versuche es mal anders rum - und den übliche Kupplungstest im 2./3. Gang Anfahren mit Handbremse machen, bis zum Abwürgen (aber das macht man ja bei der Probefahrt, nicht wahr...).
Noch was: Von deiner Hinterachse dürfen KEINE Geräusche kommen, erst recht kein Knacken - die Hinterräder müssen von hinten betrachtet absolut GERADE im Radhaus stehen (d.h. keine X-Beine, wie Sie bei alten BMW's und W123er Benz prinzipbedingt normal sind!). Ich sage nur Zentralnadellager der Längsarme - wie beim Berlingo, ZX, BX, Visa und CX ein typischer Citroen-Schaden bei Leuten, die nicht (mehr) in die Werkstatt gehen. Profis verbauen da ab 100tkm einfach billige Schmiernippel, dann halten die Nadellager 1 Million km...
Aber wenn krumm und / oder "knacken", sofort weg mit der Kiste!
klar, bin mit dem wagen insgesamt drei stunden probe gefahren. mein nachbar=mechaniker, der ja sogar mal bei citroën gearbeitet hat, hat sich den wagen sehr genau angeguckt, und ist auch 20km damit probegefahren - u.a. einen berg hier in der nähe, der über mehrere kilometer 20% steigung hat. er meinte, für ihn wäre das auto zu schwach, aber technisch sei alles in ordnung. heute hatte ich den wagen ja in der citroënwerkstatt, die bestätigten das noch einmal. kalt habe ich den wagen an meinem haus nicht probe fahren können, warm kommt der die auffahrt hoch (wenn auch etwas mühselig). du bist der erste und einzige, der sowas wie eine erklärung für diese traurige leistung hat! heisst das denn, dass man mit elektronischen einstellungen dem wagen leben einhauchen kann? die auffahrt hat über 30 grad, ist 50m lang, und das auto steht unten schon "schief". ich kann also nicht anlaufen nehmen, und wenn ich den in hohen drehzahlen haben will, muss ich die kupplung verdammt lange schleifen lassen - dann stinkt's, und verschleiss ist dann auch zu viel. bin soweit einig, dass der volvotraktor da unschlagbar war... kupplungstest haben wir natürlich erst selbst gemacht, dann am zweiten probefahrtag noch mal mein mechaniker. alles im grünen. woher weiss ich, ob ein auto lang- oder kurzhubig ist?
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
woher weiss ich, ob ein auto lang- oder kurzhubig ist?lieb gruss
oli
Ich habe mich getäuscht - nach etwas Recherche:
Du hast einen PSA 1.6 16Ventil TU5JP4 mit 109PS, Doppelnockenwelle, Bohrung 78mm x 82mm Hub - also ganz leichter Langhuber (sehr verwunderlich).
Was du brauchst, ist eine Automatik (Gott bewahre! 😰), oder einen Saugdiesel mit Kurzgetriebe (am Besten 2.5l Sauger à la verblichenen Peugeot 2.5D Indenor, Benz 240D, Toyota Hilux 2.4d usw - da kannst du im unterstem Standgas am steilstem Hang die Kupplung schnalzen lassen, der tuckert trotzdem los! 😁).
Wenn der Zahnriemen gerissen war, kommt dies eigentlich einem Totalschaden gleich. Denn der TU5JP4 ist wie alle modernen 4-Ventiler KEIN Freiläufer mehr, da hat es garantiert die Ventile zerrissen, die Pleuel und die Kolben noch dazu.... In Deutschland würde man sowas nicht mehr reparieren, erst recht nicht bei fast 190tkm - dafür sind die Autos hier zu billig und Arbeitszeit zu teuer! 😉.
Sicher, das das fachgerecht repariert wurde, mit neuen Pleuellagern, Vermessung der beweglichen Teile wie Pleuel usw.? Die Werkstatt müßte noch ein Kompressionsdiagramm da haben - immerhin müsste der Motor komplett zerlegt gewesen sein...
Wen jemand schon den Zahnriemenwechsel vergisst, ist das ein Grund ein Auto NICHT zu kaufen!
ich entblösse noch mal meine mangelnden technikkenntnisse: wieso ist das mit dem leichten langhuber "sehr verwunderlich"? dass der trotzdem so schlapp ist? danke für deine geduld! 🙂 der zahnriemen ist ein paar tausend kilometer nach einem zahnriemenwechsel gerissen/abgerutscht, da war eine schraube vom (unauthorisierten) mechaniker nicht ordnungsgemäss festgezogen. laut peugeotmechaniker, der den job in der markenwerkstatt gemacht hat. alle 16 ventile sind neu (acht waren wohl tatsächlich sichtbar kaputt damals), der motor ist aufgefräst worden und alles an teilen wurden ausgetauscht (plus bremsen und stossdämpfer zum gleichen zeitpunkt).
heute habe ich mich wieder etwas beruhigt, vielleicht finden wir ja da eine lösung, die es erlaubt, einen verkauf und die erneute suche sein zu lassen (habe immerhin €600 umregistrierungsgebühr zu bezahlen). den 2.4d könnte ich mir in einem hiace mit anderen sitzen und vielleicht 4x4 vorstellen.
lieb gruss
oli
here we go again: klick. wenn ich den binnen sechs wochen wieder los werde, gibt's was neues. wenn nicht, muss ich eben immer woanders parken. bis dahin gilt für mich: weitersuchen.
lieb gruss
oli
Um mal wieder auf's Thema zu kommen:
Da ist in deiner Suche doch ein schicker, roter V70 dabei - alberne knapp 47 Kilo-Kronen.
Sieht gepflegt aus, gute Ausstattung, schöner Grill, mit Haken, nette Felgen, ....
Die Maschine macht's bei guter Pflege sicherlich noch ne ganze Weile.