1978 Chrysler New Yorker Coupé

Chrysler New Yorker Brougham

Zitat:

@SCOPE schrieb am 26. Juli 2019 um 17:45:16 Uhr:


Bei ebay ist er auch drin, da steht eine Telefonnummer https://www.ebay.com/.../333274114966?...

Gruß SCOPE

Jetzt ist er versteigert- für $ 5000.

Ein einziges Gebot für ein rostfreies Auto mit Original Lack und 38.000 Meilen!

Verkäufer war allerdings auch nicht wahnsinnig engagiert und professionell.

Beste Antwort im Thema

Man glaubt es kaum, das war jetzt ungefähr die längste Verschiffung, die ich jemals mit erleben musste, aber gestern ist der angekommen! Völlig verdreckt, aber der erste Eindruck ist sehr gut. Die Werkstatt wird morgen die Batterie aufladen und mir eine 06er Nummer leihen, die erste Fahrt geh zur Tankstelle und dann sofort zum waschen.

3e9c93c1-469e-4c00-a166-81b8e1d9c007
141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@falloutboy schrieb am 15. August 2019 um 10:19:42 Uhr:


Ich würde das lean burn lassen. Er läuft ja gut.
Wenn dir dann hier in D was spanisch vorkommt, dann kannst du dich selbst darum kümmern und schauen das es so läuft wie DU erwartest.

Wer kennt sich denn hier aus mit sowas? Niemand.

Was bringt mir das wenn das System jetzt noch funktioniert und dann irgendwann nicht mehr. Dann muss man sich das Kit kaufen und auch noch richtig einbauen oder einbauen lassen.
Wenn die drüben schon sagen das das System Ärger macht.

Genau.

Ich zitiere nochmal sinngemäß den Veekäufer:

There are always problems with the system but it can be bypassed. Not to mention they do not let the engine perform as well as it could. There are delete kits to bypass the system that consist of a distributor, a module and a coil. I have one still in the box if you are interested. I bought it a 1977 Chrysler Cordoba that I used to own.

Nah wenn's schon salopp gesagt heißt, das System hat immer Probleme gemacht, dann würde ich's doch überbrücken.

Ähnliche Themen

Man könnte es auch einfach reparieren 😉 Finde es immer toll wenn jemand sagt "ist zu kompliziert" und dann anfängt es dank Bastelei noch schlimmer zu machen. Wie viele Fälle von Vergaser Bastelei hatten wir hier in den letzten Jahren in denen diverse Vorbesitzer einfach alles torgelegt haben was Sie nicht verstanden haben und wo der aktuelle Besitzer nicht mehr in der Lage war nachzuvollziehen was da eigentlich alles gepfuscht wurde? Das sind dann die Fälle wo der Besitzer nicht nachvollziehen kann warum es nicht mehr laufen will und dann heisst es wieder "blöde Amitechnik". Ich Wette das es für das Lean Burn Literatur gibt und mindestens eine Werkstatt die sich da rantraut. Beim Diplomat eines Freundes hat man da auch wieder alles original gemacht da an dem alten Vergaser wohl auch mal gepfuscht wurde. Dadurch wurde ein neuer Vergaser fällig. Er hat sich dann die Mühe gemacht den originalen und seltenen Vergaser zu besorgen. Der Lohn war dann ein Motorlauf wie ein Neuwagen. Geschmeidiger Lauf und besserer Durchzug. Werde nie verstehen warum es immer wieder die Hobbyingenieure gibt die meinen es besser zu wissen als eine Horde Typen die das studiert haben und von einem namenhaften Hersteller dafür bezahlt wurden den lieben langen Tag nichts anderes zutun als sich genau mit dem Teil zu beschäftigen von dem der Hobbyingenieur glaubt es besser zu können.

Amen to that.
Sofern es wirklich stichhaltige und gute Literatur dazu gibt.

Aber man kann das Konzept des "pre-emptive maintenance" schon verstehen.
Wenn eine Neonröhre an der Decke der Industriehalle kaputt geht, ist es wirtschaftlich sinnvoller gleich alle Röhren auszutauschen.

Alfred, kann man nicht beides haben? Ein jetzt aktuell funktionierendes originales System. Eine kurzfristige Lösung und Überbrückung wenn etwas schief läuft und dann mit Zeit und Ruhe das originale System wieder herstellen?

Wenn es hier sogar Kits zum überbrücken gibt, dann scheint es ja wohl nicht die beste Lösung von Chrysler gewesen zu sein
Hört sich an wie richtige Kurbelwellendichtsätze für Bmc Motoren oder ein richtiger Kühler für den Triumph Stag der schon ab Werk immer überhitze.
Oder kurz knapp bekannte Schwachstellen ab Werk zu beseitigen.
Heißt für mich raus damit oder mit einem Performance Kit nachrüsten verbessern und dann ein fahrendes wunderschönes 1a zu 99,5% originales Fahrzeug zu haben.
Ansonsten ist mir auch total original lieber. Ich werde hoffentlich endlich mal den Drive haben und ein Bild vom Merc Vergaser (Nummer, usw.) zu machen und das Spechti zu schicken, denn er kennt wohl noch Ersatzteilquellen für das Teil was umgangssprachlich California cab. genannt wurde. Nur funzt der Vergaser 1a und macht aus dem 460iger Motor einen Spar Bigblock. Kennt er auch keine Quelle mehr, tja dann werde ich einen 4 barrel Werksvergaser nehmen, für den ich noch Teile bekomme, aber keinen Edelbrocken 😛 oder was weiß ich in der Hoffnung wird schon laufen und irgendwie funzen 😉
Nichts anderes macht er mit seinem Chrysler und ich kann das verstehen.
Wenn der da ist Bilder 😛 ich überlege schon wie ich meinem Weibchen klarmache, dass wir ohne New Yorker nicht mehr leben können. Hatte den nie auf dem Schirm als Merc, Lincoln und Chevrolet und International Freak.
Drücken weiter die Daumen das du dich bald in die Sessel hinters Lenkrad schmeißen kannst und dann cruising Germany right 🙂 😎

https://www.allpar.com/mopar/lean-burn.html
Das ist eine recht fortschrittliche Motorsteuerung und in der Variante 2 möglicherweise ein früher Vorläufer der Kennfeldzündung. Sollte man unbedingt erhalten.

Der verzweifelte Versuch mit der Vergasertechnik die Emissionsgesetze einzuhalten während die anderen schon fieberhaft an der Einspritzung gewerkelt haben. Das Ergebnis hat man Ende der 80er gesehen. Chrysler hatte keinen V8 mehr im PKW Bereich weil man mit dem Vergaser den man so lange durchgeschleppt hatte die Grenzwerte nicht mehr gepackt während Ford und GM gut lachen hatten, EFI und TBI/TPI sei Dank. Wie gut die funktionieren sieht man heutzutage. Teilweise 30 Jahre auf dem Buckel ohne irgendwelche Wartung. Das schaffen die Vergaser nicht.

Naja, 1978 waren Vergaser aber durchaus zeitgemäß. Damals fing man ja gerade erst an, mit geregelter Gemischbildung zu arbeiten.

Chrysler hat das Prinzip aber nicht 78 aufgegeben sondern Ende der 80er als alle anderen schon Einspritzer hatten. Das Lean Burn war quasi der Anfang vom vorläufigen Ende der V8 Motoren im Chrysler Konzern.

Eine interessante technische Fussnote der US Automobilgeschichte ist das System alle Mal. Alleine deshalb würde ich schon versuchen dieses zu erhalten.

Nachdem was dirkb als Erklärung gepostet hat. Wenn das Teil nicht wie geschrieben die totale Fehlentwicklung war und schon damals nur Probleme machte. Heißt mir nicht den Fahrspaß nehmen würde, dann okay, lass versuchen es zu erhalten. Aber wenn man schon Überbrückungskits bekommt, nah das lässt doch den Schluß zu, dass es nicht die beste Entwicklung war. Daher kann ich verstehen wenn das Teil direkt totgelegt, entfernt wird, wie auch immer.
Aber so am Rande heute mal in good old Germany nach so einem New Yorker gesucht, einer und der im Zustand geht so.
Wie ist eigentlich die Teileversorgung? Mit Mercury und Lincoln, usw. vergleichbar ? Wo liegen die so im Schnitt preislich? Also hier und im guten Zustand mit etwas Arbeit , wie Service, Bremsen, Vergaser 😉 dran?
Wäre der 7,2l zu bevorzugen?

Naja, es gibt auch für die Optisparks der Gen II Small Blocks Kits um diese totzulegen dabei sind die Dinger ansich sehr zuverlässig. Problem ist halt das GM dämlich genug war die Wasserpumpe über den Verteiler zu setzen. Wenn die Pumpe dann mal undicht wird läuft alles in den Verteiler. Da kann der Verteiler nichts für, trotzdem wird immer so getan als ob das Teil nur Probleme machen würde.

Ich hatte im Netz auch überholte Steuerteile für die alten Chrysler-Motorsteuerungen gesehen. Es muß funktioniert haben, sonst wäre man recht schnell wieder davon abgekommen. Wenn also derart betagte Fahrzeuge nciht schon nach 2-3 Jahren umgerüstet wurden, kann man davon ausgehen, daß es im Rahmen der Möglichkeiten zuverlässig war.

Man sollte schon versuchen, das Ganze zu erhalten. Es nimmt prinzipiell das vorweg, was GM so ca. 1986 -89 einbaute (elektronisch geregelter Vergaser und Zündverteiler ohne Vakuum- und Fliehkraftverstellung). Nur wird es 1978 noch keine MAP-Sensoren auf Halbleiterbasis gegeben haben und viele andere Dinge auch nicht, deshalb sieht das alles etwas gröber aus.

Auf der von mir verlinkten Seite ist ein Bild der Platine eines Feedback Carburetor Controllers, da scheint ein EPROM drauf zu sitzen. Das könnte (!) bei manchen Steuerteilen Probleme bereitet haben, weil EPROMs manchmal im Alter dumm werden, also ihren Speicherinhalt vergessen.

Ich habe meinen Verkäufer gefragt, ob er das System behalten oder deaktivieren würde, wenn er das Auto behielte.

Antwort: „I would eventually change it. The problem is not the lean burn computer itself but the location of the computer on the air cleaner.
It is subject to much vibration and after 41 years the traces on the circuit board become weak and lossen under vibration.
It was not a good design. Also, the computer makes the car run very lean therefore robbing power from the engine. The car runs fine now but you never know when it may surprise you. If you do not want to do the work now and want to buy the kit for the future I can put it in the luggage compartment so it goes with the car.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen