1971 Ford Mustang Mustang Mach 1 Restaurierungs-Thread

Ford Mustang 1

Hallo zusammen.
Wie einige aus PNs und aus der veränderten Signatur schon mitbekommen haben, hat die mehr als zweijährige Suche nach einem 71er Mach 1 ein Ende und das Pferd steht in der Garage.

Die Suche gestaltete sich deshalb so langwierig, da die 71-73er Modelle mit Abstand die seltensten sind (Mach 1), lange von Mustang-Fans verschmäht wurden und parallel dazu von Unwissenden verbastelt und zerheizt wurden. Der Rost erledigte den Rest. Ziel war eigentlich, einen 429er an Land zu ziehen, jedoch sprengten alle angebotenen Wagen bis auf einen mein zur Verfügung stehendes Budget (Preise für gute Exemplare liegen zwischen 50.000 und 75.000 Dollar). Die Verhandlungen für den preislich in Frage kommenden - ein recht vielversprechendes Wrack in der Wüste von Nevada - verliefen im Sande.

Auch hier in Dusselland habe ich etliche Wagen besichtigt, denen allen eines gemeinsam war: ein Haufen Rost für horrendes Geld. Von ahnungslosen Yuppies versaute Preise! Der Knüller war ein auf 460er Motor umgebauter 73er Mach 1, nicht lauffähig, da Teile fehlten, mit Recarositzen und Hosigurten und oberfiesen Rostschäden für knapp 14.000 Euro und dem Kommentar des Verkäufers "dat ist halt nen Klassiker!" Ein Holländer bot mir einen äußerlich noch recht ordentlich aussehenden Wagen an, der bei näherer Betrachtung unter seiner Verkaufslackierung massivste Rostschäden aufwies. Ebenfalls für eine Preisvostellung von 12.500 Euro jenseits von gut und böse. Meine Besichtigungen verliefen alle mit einer Mischung aus kopfschüttelnder Ernüchterung und schmunzelnder Erheiterung.

Ziel sollte es sein, ein Auto zu beschaffen, das für einen fairen Preis eine ordentliche Substanz liefert und das weitestgehend original und vollständig ist. Dann kam mir diese Ebay-Auktion in die Quere. Angeboten wurde ein 71er Mach 1 mit Klimaanlage, Mach 1-Innenausstattung, 351 M(odified)-Engine, defektem Rückwärtsgang am FMX-Getriebe, einer noch ganz passabel aussehenden Innenausstattung und nach zugesandten Fotos dem allerwichtigsten: praktisch kein Rost und augenscheinlich ungeschweißt. Ich bot ohne echte Hoffnung mit, da ich wußte, wohin die Gebote bei solchen Wagen gehen. Umso verwunderter war ich, als ich bei etwas über 7.000 Euro den Gewinnerbrief erhielt.

Etwa eine Woche später stand der Wagen nach Organisierung des Tiefladertransportes aus Köln bei mir in der Garage.

Hier das Bild vom Roll-in...🙂

Pferd-1
Beste Antwort im Thema

Der Wagen ist heute zum Straßenverkehr zugelassen worden. Abgesehen von dem Gutachten-Schreibkram gab es keine Hakenpunkte. Für hinten wurde ein LKR-Kennzeichen gestempelt und für vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift und extrakurz (32 cm). Die Buchstabenkombination ist WL-ein Buchstabe-eine Zahl-H.
Für die Kennzeichensondergrößen wurde die bestehende Ausnahmegenehmigung erweitert, was 50 Euro kostete.

Ich hab die Originalfedern noch und das Wechseln ist kein Hexenwerk...
Ich versichere allerdings, daß der Wagen merkwürdig aussieht wenn er vorne höher ist.

Die Sport Lamps sind weder Park- noch Nebellampen. Sie sind ein rein dekoratives Element, das Ford von 1970 bis 1974 bei seinen sportlichen Wagen eingesetzt hat (Torino, Montego, Maverick, Comet, Mustang, Cougar) Sie leuchten in orange mit den Hauptscheinwerfern. Sie leuchten nicht wenn nur Parklicht eingeschaltet ist. Man kann sie auch nicht separat schalten. Aus dem Grunde sind sie nicht mit in die HU gegangen.

1244 weitere Antworten
1244 Antworten

Ist der gleiche Laden. Bob McMullen ist der Inhaber von RCCInnovations.

Eine Interessante Konsole hast Du da!

@Otto
ich liebe behinderten gerechte Umbauten .... hmm vllt sollt ich meine Bachelorthesis doch in diese Richtung schreiben ... ach Automobil so viele schöne Themen :'(
Aber echt nette Konsole, da würd ich mich auf detail fotos freuen

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Auch deutsche Hersteller haben durchaus gute Autos gebaut. Allerdings in ferner Vergangenheit. Manta A oder der Ford Capri waren schicke Autos, die sich recht gut fuhren. Auch Rekord und Granada waren ordentliche Autos. Allerdings waren sie aus russischem Blech, was ihnen nicht gut tat...

Manta A hat für mich von vorne etwas vom Challenger und das Heck von den frühen 70s Camaros. Aber Rekord/Commodore, Capri oder das Taunus Coupe waren sehr geile Autos. Der Opel GT war ja eine "Baby Corvette"

War zwar etwas Offtopic aber finde schon das die Autos parallelen zu den amerikanischen Wagen haben und hatten. Speziell vom Design

Moin
@spechti
Hatte mir das fast schon gedacht, so viele Läden gibt es ja nicht mehr :-)
Kannst du mir sagen was für Lampen im Kombiinstrument sitzen, vielleicht mit Bild.
Möchte wenn ich das Ki rausnehme gleich alle Lampen wechseln.

@fallout
Kann ich machen wenn ich fertig bin!

Michi

Ähnliche Themen

Zitat:

War zwar etwas Offtopic aber finde schon das die Autos parallelen zu den amerikanischen Wagen haben und hatten. Speziell vom Design

Aus gutem Grund. Es gibt halt einen relativ schmalen Weg, wie man Dinge macht. Den haben die Hersteller hier auch verfolgt.

Den hat man vor längerer Zeit bereits verlassen und macht es jetzt, wie man es nicht machen sollte. Teuer, häßlich, kompliziert, eng, unbequem, langweilig, banal, rundgelutscht, etc.

Ich habe das trockene, aber schneidend kalte Wetter heute genutzt um das Dashboard einzubauen, das seit drei Jahren Platz im Keller wegnimmt und von einer Ecke in die andere geschoben wird.

Man stelle sich mal für ein heutiges Auto vor, das Armaturenbrett in etwas über 10 Minuten zu montieren (ohne Elektrik). Undenkbar!
So lange hat es etwa gedauert. Inclusive einmal wieder rausbauen - weil ich ein Heizungsluftrohr vergessen hatte. Absolut simpel und ohne eine einzige versteckte oder schlecht erreichbare Schraube. So konstruiert man Autos!

Dann habe ich noch den Shifter in seine Öffnung gesetzt und Shifter Bezel und die Konsolette angepaßt, weil ich sehen wollte wie das sitzt bevor der Teppich reinkommt. Der Shifter bleibt drin, das andere kommt noch mal wieder raus weil da der Teppich noch passend geschnitten werden muß.
Bei der Gelegenheit habe ich am Tunnel einige kleine Löcher gesehen, aus denen ich mal schließe, daß der Wagen neu mal mit der langen Konsole des Deluxe-Interior ausgestattet war. Diese fehlte beim Kauf des Autos und ist heute in blau und astreinem Zustand nich mehr aufzutreiben. NOS ist unbezahlbar und Nachfertigungen gibt es nicht. Somit gibt es bis auf weiteres nur die kleine Konsolette.

Dsc01967
Dsc01969
Dsc01971

Ist die Schalldämmungsmatte im Fußraum original oder eine von dir optimierte Version?

Optimierte Version. Original sind in den Bodenwannen dicke Platten aus Bitumen, das sogenannte Underlayment, ungefähr einen halben Zentimeter stark und sehr schwer. Darüber Jutevlies und dann der Teppich.
Die beiden Auspuffstränge erzeugen im Sommer zusammen mit der reflektierten Straßenhitze ein immenses Wärmeaufkommen. Außerdem ist die Schallkulisse des V8 nicht zu unterschätzen. Um diesen Faktoren entgegenzuwirken ist 2,5 mm Alubutyl im Bodenbereich im Einsatz. Das Material ist frei von Bitumen und hat große Schallschluck- und Wärmedämmwirkung. Ein Underlayment der originalen Qualität ist heute nicht mehr erhältlich. Daher dieser Aufwand mit dem modernen Material.

Der ganze Bodenbereich des Wagens wird mit dem Material bezogen. Darauf kommt das Jutevlies und dann der Teppich.

wieso musste ich da nur an dich denken 😕

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Optimierte Version. Original sind in den Bodenwannen dicke Platten aus Bitumen, das sogenannte Underlayment, ungefähr einen halben Zentimeter stark und sehr schwer. Darüber Jutevlies und dann der Teppich.
Die beiden Auspuffstränge erzeugen im Sommer zusammen mit der reflektierten Straßenhitze ein immenses Wärmeaufkommen. Außerdem ist die Schallkulisse des V8 nicht zu unterschätzen. Um diesen Faktoren entgegenzuwirken ist 2,5 mm Alubutyl im Bodenbereich im Einsatz. Das Material ist frei von Bitumen und hat große Schallschluck- und Wärmedämmwirkung. Ein Underlayment der originalen Qualität ist heute nicht mehr erhältlich. Daher dieser Aufwand mit dem modernen Material.

Der ganze Bodenbereich des Wagens wird mit dem Material bezogen. Darauf kommt das Jutevlies und dann der Teppich.

Frage dazu noch. Ist das Material selbstklebend oder musst du da selber ran? Und wo kriege ich so was her? Freund von mir möchte einen Ur-Escort RS wieder aufbauen, und wir suchen uns gerade Sachen zusammen, die wir da verwenden können.

Da ich nicht weiß, was Du mit "Material" meinst, nehme ich mal an, Du meinst das Alubutyl. Das ist dieses Zeug hier .Es ist nicht das teuerste am Markt (nicht so teuer wie Dynamat oder Hushmat), aber auch nicht das billigste (wie Baumarktgelumpe). Es läßt sich sehr gut verarbeiten. Ist selbstklebend, aber sauber ablösbar, wenn man es mal wegmachen muß.

Falls Du das Dämmvlies meinst, ist das ein Naturmaterial, ebenfalls selbstklebend, von diesem Typ.

Falls Du den kaschierten Teppich meinst, der ist eine Anfertigung von ACC Carpets .

Nein, ging mir schon ums Alubutyl. Danke für deine Info, geb ich mal so weiter.

Schon vor einiger zeit sind die Teppiche für das Pferd von ACC gekommen. Durch einen Zahlendreher hatte ich die falsche Farbe bestellt (dark blue statt medium blue). Ich fand das zunächst nicht so schlimm, da bei Licht betrachtet der Teppich sooo dunkel nicht war. Zurückgeben konnte ich ihn nicht, da dark blue für das Auto gar nicht erhältlich war und somit eine Sonderanfertigung für mich gewesen ist. Blöd gelaufen!

Ich habe nun heute spaßeshalber den Teppich mal ins Auto gelegt und geguckt wie der Farbton so mit Innen- und Außenfarbe läuft. Ergebnis: geht gar nicht. Sieht blöd aus.

Ich habe nun bei Rockauto einen neuen Teppich im (hoffentlich richtigen) medium blue bestellt und werde diesen dunkelblauen verkaufen.
Anders als dieser hat der neue zusätzlich noch eine Schwerschicht-Beschichtung auf der Unterseite, die noch eine Zusätzliche Isolierung und Dämmung bringt.

Mal sehen, ob der dann besser harmoniert...
Mittlerweile habe ich auch von allen blauen ACC-Teppichen Muster, die allerdings von den echten Teppichen immer mal wieder etwas abweichen. Die scheinen häufiger mal den Lieferanten oder den Farbeimer zu wechseln...

Dsc01984
Dsc01982
Dsc01983

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Mittlerweile habe ich auch von allen blauen ACC-Teppichen Muster, die allerdings von den echten Teppichen immer mal wieder etwas abweichen. Die scheinen häufiger mal den Lieferanten oder den Farbeimer zu wechseln...

Das is allerdings äußerst schlecht ... hmm und was würde man in dem Fall dann machen?

Kannste nüscht machen. Die Schwierigkeit liegt schon darin, daß die meisten neuen Teile ja nicht von Ford aus einer Hand kommen, sondern Repros von verschiedenen, voneinander unabhängigen Herstellern sind. Diese bekommen ihr Rohmaterial natürlich nicht alle von den gleichen Lieferanten und wenn doch, nicht unbedingt aus der gleichen Produktionscharge. So kommt es, daß wohl zwangsweise der Teppichstreifen unten an der Türverkleidung nicht ganz exakt mit dem Teppich auf dem Fußboden harmoniert. Und das Vinyl der Sitze nicht exakt mit dem des Armaturenbrettdeckels übereinstimmt. Damit werde ich aber wohl leben müssen.

Man kann natürlich auch geduldig auf die Jagd nach NOS-Innenteilen gehen und den Innenraum aus neuen Ford-Teilen zusammenbauen...

Door-panels
Deine Antwort
Ähnliche Themen