1971 Ford Mustang Mustang Mach 1 Restaurierungs-Thread

Ford Mustang 1

Hallo zusammen.
Wie einige aus PNs und aus der veränderten Signatur schon mitbekommen haben, hat die mehr als zweijährige Suche nach einem 71er Mach 1 ein Ende und das Pferd steht in der Garage.

Die Suche gestaltete sich deshalb so langwierig, da die 71-73er Modelle mit Abstand die seltensten sind (Mach 1), lange von Mustang-Fans verschmäht wurden und parallel dazu von Unwissenden verbastelt und zerheizt wurden. Der Rost erledigte den Rest. Ziel war eigentlich, einen 429er an Land zu ziehen, jedoch sprengten alle angebotenen Wagen bis auf einen mein zur Verfügung stehendes Budget (Preise für gute Exemplare liegen zwischen 50.000 und 75.000 Dollar). Die Verhandlungen für den preislich in Frage kommenden - ein recht vielversprechendes Wrack in der Wüste von Nevada - verliefen im Sande.

Auch hier in Dusselland habe ich etliche Wagen besichtigt, denen allen eines gemeinsam war: ein Haufen Rost für horrendes Geld. Von ahnungslosen Yuppies versaute Preise! Der Knüller war ein auf 460er Motor umgebauter 73er Mach 1, nicht lauffähig, da Teile fehlten, mit Recarositzen und Hosigurten und oberfiesen Rostschäden für knapp 14.000 Euro und dem Kommentar des Verkäufers "dat ist halt nen Klassiker!" Ein Holländer bot mir einen äußerlich noch recht ordentlich aussehenden Wagen an, der bei näherer Betrachtung unter seiner Verkaufslackierung massivste Rostschäden aufwies. Ebenfalls für eine Preisvostellung von 12.500 Euro jenseits von gut und böse. Meine Besichtigungen verliefen alle mit einer Mischung aus kopfschüttelnder Ernüchterung und schmunzelnder Erheiterung.

Ziel sollte es sein, ein Auto zu beschaffen, das für einen fairen Preis eine ordentliche Substanz liefert und das weitestgehend original und vollständig ist. Dann kam mir diese Ebay-Auktion in die Quere. Angeboten wurde ein 71er Mach 1 mit Klimaanlage, Mach 1-Innenausstattung, 351 M(odified)-Engine, defektem Rückwärtsgang am FMX-Getriebe, einer noch ganz passabel aussehenden Innenausstattung und nach zugesandten Fotos dem allerwichtigsten: praktisch kein Rost und augenscheinlich ungeschweißt. Ich bot ohne echte Hoffnung mit, da ich wußte, wohin die Gebote bei solchen Wagen gehen. Umso verwunderter war ich, als ich bei etwas über 7.000 Euro den Gewinnerbrief erhielt.

Etwa eine Woche später stand der Wagen nach Organisierung des Tiefladertransportes aus Köln bei mir in der Garage.

Hier das Bild vom Roll-in...🙂

Pferd-1
Beste Antwort im Thema

Der Wagen ist heute zum Straßenverkehr zugelassen worden. Abgesehen von dem Gutachten-Schreibkram gab es keine Hakenpunkte. Für hinten wurde ein LKR-Kennzeichen gestempelt und für vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift und extrakurz (32 cm). Die Buchstabenkombination ist WL-ein Buchstabe-eine Zahl-H.
Für die Kennzeichensondergrößen wurde die bestehende Ausnahmegenehmigung erweitert, was 50 Euro kostete.

Ich hab die Originalfedern noch und das Wechseln ist kein Hexenwerk...
Ich versichere allerdings, daß der Wagen merkwürdig aussieht wenn er vorne höher ist.

Die Sport Lamps sind weder Park- noch Nebellampen. Sie sind ein rein dekoratives Element, das Ford von 1970 bis 1974 bei seinen sportlichen Wagen eingesetzt hat (Torino, Montego, Maverick, Comet, Mustang, Cougar) Sie leuchten in orange mit den Hauptscheinwerfern. Sie leuchten nicht wenn nur Parklicht eingeschaltet ist. Man kann sie auch nicht separat schalten. Aus dem Grunde sind sie nicht mit in die HU gegangen.

1244 weitere Antworten
1244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Es ist sehr interessant zu beobachten, wie sich die 71-73 Mustangs als die bisher unbeachtetsten Pferde vom Negativimage und Mauerblümchendasein zum ebenbürtigen Klassiker entwickeln. Bis vor einigen Jahren waren diese Mustangs nahezu unbekannt und kaum jemand machte Teile dafür. Das hat sich grundlegend geändert - wenngleich die Versorgung immer noch nicht so gut ist wie für 65-70 Mustangs. Ebenfalls bemängelt wurde, daß sie groß und schwer sind. Das ist zwar richtig, aber die Gewichtsszunahme fiel nicht exorbitant aus und der größere Platz im Innenraum entschädigt für einiges. Außerdem ist kaum bekannt, daß die 71er Boss 351 und der 429 SCJ die stärksten aller klassischen (Serien-)Mustangs waren. Mehr Dampf gab es nie zuvor.

Im Wege steht der Popularität, im Vergleich zu den älteren Mustangs, die wesentlich niedrigeren gebauten Stückzahlen, die das Auto in gewisser Weise zu einer Rarität machen. Ich schätze mal, daß auch in Bezug auf dieses Modell im Laufe der Jahre die Begehrlichkeiten nach oben schnellen werden.

Ich bewerte das in jedem Fall positiv. Durch gräßere Nachfrage nach diesen Modellen steigt auch jährlich die Zahl der lieferbaren Ersatzteile und Nachfertigungen. Außerdem treibt erhöhte Nachfrage auch den Wert der Wagen nach oben, was meine umfangreiche Investition absichert.

Hallo Spechti,

Sehe ich genauso. Ich war nie der grosse Mustang Fan, da für ein Musclecar mir die ersten Modelle etwas zu "zart" waren. Schöne Autos, ohne Frage, aber halt für mich zu filigran. Den 71-73 hatte ich vor 4-5 Jahren einmal gesehen, gelb mir "Rally" Bemalung (überall Stand Boss und Mach 1..). Jedenfalls hatte ich ihn mir damals nicht genau angeschaut. Der Preis war jedenfalls noch sehr tief. Als ich dann mein Cabrio sah, tief (ja er liegt nicht sehr hoch..), breit, schöne Räder, interessante Farbe, da war es geschehen. Und wie das beim Oldtimer, und wahrscheinlich vor allem bei Oldies mit dickem Motor ist : wenn der V8 bis dreht, und die Auspuffe brabbeln und brüllen.. dann ist das Hirn auf Standby. Deshalb bin ich den Wagen direkt 4 mal anschauen.

Ich denke auch, dass gerade das 71-73er Modell immer mehr Freunde finden wird. Es ist mehr Musclecar, American Way of Drive: grosses Teil, das gar nicht mal so weich gefedert ist (und handlicher als man denkt), mit ausreichender V8 Power in jeder Lebenslage (Ampelstarts gewinnt man ohne mächtig aufs Gas zu latschen.. wenn der V8 die Leistung auf den Wandler schmeisst bei meiner C6 Automatic, dann haben die 245er Cooper Radial Reifen, auch als Allwetter, keine Chance.. etwas haarig wird es im Regen..). Und zu der Grösse : wer kann denn schon einer fast 1m80 langen Motorhaube widerstehen 😁

Die Ersatzteilversorgung ist aktuell, wie du glaube ich schon oft jetzt in diesem Thread gezeigt hast, schon fast perfekt. Nur einige Stossstangen oder Türen sind noch schwierig zu finden. Sonst gibt es wirklich fast alles. Und was nicht passt, wird passend gemacht.

Dass sich die Investition in so einen Mustang lohnt, darüber habe ich auch nachgedacht. Heute interessiert es mich schon weniger. Ich denke, dass die Modelle immer beliebter werden (die Preise haben schon angezogen in den letzten Jahren), und vor allem Modelle wie dein Mach 1 oder mein Cabrio mit kompletter Mach 1 Deluxe Ausstattung (Motorhaube bis wegklappLenkrad über Vakuumpumpe..) doch schon eine echte Fangemeinde haben werden. Da ich meinen nicht so schnell wieder hergeben will, ist mir die Preisentwicklung zwar recht egal (nur halt wegen der Versicherung wichtig, falls mal was passiert). Wertstabil ist er in jedem Fall (ausser man lässt ihn wegrosten..). Steigt der Verkaufswert, umso besser. Ebenso die Originalität, da muss es nicht 1zu1 passen, da ein Preis bei einem Concours d'Elegance nicht mein Ziel ist. Es soll fast perfekt aussehen und fahren, denn da macht es am meisten Spass.

Gruss,

Laurent

Grabber blue wird er nicht (war er auch nicht). Das wäre mir zu quietschig. Der Wagen hatte ursprünglich mal die Farbe "Acapulco blue" und die bekommt er auch wieder. Die Farbe wird minimal abgewandelt, da ich eine damals ab Werk vorhandene optische Disharmonie mit der Innenausstattung festgestellt habe, die ich sehr unschön fand. Nach ausgiebigen Tests stimmt die Farbe nun ganz gut.

In den Bildern ist der Unterschied zu sehen. Wenn er fertig ist, wird er exakt wie auf dem Bild aussehen. Selbst Reifen und Felgen werden identisch sein.

1971-ford-ppg
Acapulco-blue
Grabber-blue

Hi Spechti,

gerade auf Deinen Thread aufmerksam geworden. Ich kann nur sagen: RESPEKT!

Ich hab meine DT 400 nach fast 2,5 Jahren auf der Zielgeraden, die Baustelle hat sich beim Auseinandernehmen mehr als Schrottplatz dargestellt, typische Mängel (Schwinge...), Ärger mit 'Spezialisten' (Eine 'Oldie-Garage', die beim Sandstrahlen des Auspuffs die Löcher offen gelassen hat, und noch ein paar No-Brainer), Ersatzteilsuche, Abweichungen in den Ausführungen der Verkabelung usw..... und das nur beim Motorrad!

Insofern kann ich erahnen was Du da für ein Ding stemmst! Alle Achtung, Du hast einen neuen Mitleser!

Was mich mal interessiert...wo hast Du das Hintergrundwissen über die Mustangs her?

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Grabber blue wird er nicht (war er auch nicht). Das wäre mir zu quietschig. Der Wagen hatte ursprünglich mal die Farbe "Acapulco blue" und die bekommt er auch wieder. Die Farbe wird minimal abgewandelt, da ich eine damals ab Werk vorhandene optische Disharmonie mit der Innenausstattung festgestellt habe, die ich sehr unschön fand. Nach ausgiebigen Tests stimmt die Farbe nun ganz gut.

In den Bildern ist der Unterschied zu sehen. Wenn er fertig ist, wird er exakt wie auf dem Bild aussehen. Selbst Reifen und Felgen werden identisch sein.

oh mann, das ist gierig!!!

ich meinte mit der Farbe eigtl. den Mach1 den man ich "MACHETE" (welcher übrigens keine SMS schreibt😁) gesehen habe. Ob das wohl "Grabber Blue" war? Ich glaube eher die farbe die dein Wagen bekommen wird! Der sah auch genaus aus wie der auf dem Foto.

Grüße an dich und alle die jede Aktualisierung in diesem Thread sehnsüchtig erwarten!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
leider kann ich im Netz nichts zu dem "Machete"-Moviecar finden. In dem Filmtrailer auf der Tube kommt der Wagen nicht vor, nur die Alba. Und die ist nicht Grabber Blue...
Schick mal einer einen Link, damit ich nicht dumm sterbe.

Gestern ist das zweite NOS-Haubenscharnier eingetrudelt, nach dem ich weltweit ein halbes Jahr gefahndet habe. Wir erinnern uns: die Originalscharniere waren erstens verkrustet mit diversen Lacküberzügen verziert und dadurch zweitens jackelig und ausgeleiert. Die Scharniere sind ab Werk aus gutem Grund nicht lackiert, sondern phosphatiert: Farbe kommt sonst zwischen die Gelenke und drückt diese beim Bewegen auseinander. Wenn man damit die Haube 40 Jahre lang bewegt, schlagen die Scharniere aus und wackeln wie ein Lämmerschwanz. Eine vernünftige Passung der Haube ist dann nicht mehr gegeben. Daher bei vielen Mustangs die flatternden Hauben und gruseligen Spaltmaße.
Zum Ausgleich für die Mißhandlung wurden sie wohl auch nie geschmiert.

Neuware mußte also her.
Für frühere Mustangs sind NOS-Scharniere kaum noch zu bekommen und wenn doch, werden sie nicht in Gold, sondern in Diamanten mit Platinummantelung aufgewogen. Beim 71-73 sind die Preise noch nicht ganz so verdorben. 210 Dollar plus Versand haben beide gekostet. Das linke habe ich schon etwas länger.
Bei Reproduktionen wäre ich nur 70 Dollar losgeworden. Aber die sind gleich als solche zu identifizieren, da ihnen die korekte Beschichtung fehlt.

Das rechte Scharnier war wesentlich schwerer aufzutreiben als das linke. Beide waren in Toppzustand, allerdings duch die lange Lagerung sehr verstaubt und verkrustet. Nach einer Grundreinigung sind sie allerdings perfekt!

Wiederverwendet wurden die raren und nicht als Nachfertigung zu bekommenden Federn für dir NASA-Haube. Durch den normalerweise daran befindlichen Ram-Air-Ansaugkasten und die Flapperklappen (wird später mal nachgerüstet) ist die Haube schwerer als die Normalhaube und braucht spezielle, verstärkte Federn.
Da die einen Mords-Zug haben, kann man die nicht mal eben so mit einem Schraubenzieher an der Werkbank aufspannen. Ich habe dafür einen Kettenzug zwischen zwei Bäume gehängt, die Feder eingehängt und gespannt, das Scharnier dazwischen gehalten und den Zug wieder entlastet. Dann rastet die Feder ein.

Da Phosphat einen guten Rostschutz gewährt wenn es immer etwas ölig gehalten wird, habe ich die Teile mit einem dünnflüssigen Öl benetzt. Ich nehme dafür ein Pflegeöl, mit dem ich sonst meine .44er Desert Eagle putze...😁

Bilder:
01 Gelbes Altscharnier, wackelig.
02 Auspacken des NOS-Scharniers (leider nicht Matching numbers, ist von 1972er Fertigungsdatum). Ein Teil ist bereits gereinigt, der Rest noch staubig.
03. Das Service-Label ist von 1975
04. Gereinigtes NOS-Scharnier
05. Beide neue Scharniere mit aufgespannten Federn für Ram Air Hood

01-before
02-nos-in-box
03-label
+2

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Auch die Kanadier hatten Tachos mit beiden Skalen. Aber die sind sehr schwer zu finden. Ein neuer Tacho ist halt ein neuer Tacho. Aber ich habe meine Tachos immer selber umgebaut (bei uns verlangt der TÜV das) und das auch mit sehr überzeugenden Ergebnissen hinbekommen. Um genau zu sein, wollte niemand glauben, daß das mit der Beschriftung kein Serientacho ist...

Die Sache mit der Uhr erfordert sehr viel Recherche, da auf den Uhren nicht draufsteht, wer sie gemacht hat. Es gibt einige Spezialsiten, die so etwas wissen und verraten. Daher weiß ich auch, daß die "Cartier"-Uhr in meinem Lincoln alles andere als von Cartier ist. Das ist eine ordinäre Westclox-Uhr mit einem Zifferblatt, auf dem "Cartier" steht. Kundenverarschung also!😁

Wegen der Uhr in meinem Pontiac bin ich auf sowas hier in Ebay gestoßen:

Uhr Rep Kit

Vielleicht gibt's das auch für Ford Uhren Deiner Baureihe?

Gruß SCOPE

Leider nein. Nur für die Borg-Uhren, die bis Modell 1970 verbaut wurden gibt es Nachrüstwerke. Die passen aber nicht bei den Westclox-Uhren. Auch an einer NOS-Uhr war ich schon dran, aber der Verkäufer konnte oder wollte nicht sagen ob sie wirklich funktioniert. Also wandte ich mich an Omicron Clocks, die diese Tauschwerke herstellen und die sind bereit ein Werk so zu modifizieren, daß es in ein 71-73 Gehäuse paßt. Der Zauber kostet dann 120 Dollar mit Funktionsgarantie. Das ist aus meiner Sicht die vernünftigste Variante...

Bitteschön

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Der Zauber kostet dann 120 Dollar mit Funktionsgarantie. Das ist aus meiner Sicht die vernünftigste Variante...

Und billig, wenn ich gerade bei NPD oder Classic Industries gesehen hab, was die Uhr im Camaro kostet

@sir firekhan
Ah ja, meine Erektion beim Betrachten des Bildes sagt mir schon, daß es sich um einen 429 Super Cobra Jet handelt, den stärksten und seltensten aller (Serien)Mustangs.😁
Leider war es mir nicht vergönnt, einen zu ergattern.

Der ist Grabber Blue, mit einer schwarz/silbernen Mach1-Ausstattung und funktionierendem Ram-Air Ansaugsystem. Grabber Blue war ein Uni-Farbton in einem echt grellen blau. Das ist mir eine Spur zu schrill und ich bin dankbar, daß mein Pferd in seiner Geburtsstunde den Metallicton Acapulco Blue bekommen hat...

Übrigens gab es den Wagen ab Werk nie in dieser Farbkombination. Bei den Grabber Blue lackierten Autos waren die Akzentstreifen und das Haubendekor immer silber.

Hier ist ein nettes Filmchen über einen 71er Boss 351 (Der Mach 1 unterscheidet sich in diversen Details). Da kann man so einen Wagen mal in Aktion sehen. Besonders ulkig ist die Anmerkung über die Motorleistung und wie Ford da für die Versicherungen geschwindelt hat. Der Wagen ist ab Werk mit 330 PS angegeben. Der abgebrochene Eigner (eine Handbreit größer als ein sitzendes Erdferkel) hat die Kompression reduziert um modernes niedrigoktaniges Benzin fahren zu können und etwas an der Nockenwelle gedreht um das Drehzahlband etwas mehr nach unten zu verlegen und die Kiste hatte nach der Leistungsreduzierung auf dem Prüfstand immer noch 430 echte PS an der Kurbelwelle. Da kann man sich in der Phantasie ausmalen, was die 375 Ford-PS des 429 SCJ wirklich auf dem Prüfstand bringen.

hier kann man die Wagen auch mal in den Szenen sehen, ein wirkliches Prachtstück😁. Hatte die ganze Zeit angst das "Machete" das Schätzchen plattmacht (ich wusste ja was er am Anfang mit dem Caprice gemacht hat😁)

@Spechti
Dachte ich mir schon, dass dir sowas gefällt. Dein Lebensstil sagt mir btw sehr zu, 2 echte Amis und ne .44er Deagle? Nett 😁. Mk XIX?

Du glaubst doch nicht ernsthaft das Spechti einen bleispuckenden Wüstenadler hat und dies öffentlich in nem Forum bekundet 😕

Eigentlich ging es mehr um das Pflegeöl, Jungs. Desert Eagles sind groß, schwer, sehr teuer und extrem unpraktisch. Allein die Munition wiegt Kilos. Ich bauche das Geld für andere Dinge mit Rädern dran als für so unhandlichen Kram...😁

Ah naja 😁 Was wäre daran illegal? Ich kenne genügend Leute, die so ein Ding auf WBK haben. Passen würd's ja 😉

OK zurück zum Thema und Spechti's Zauberkünsten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen