1971 Ford Mustang Mustang Mach 1 Restaurierungs-Thread
Hallo zusammen.
Wie einige aus PNs und aus der veränderten Signatur schon mitbekommen haben, hat die mehr als zweijährige Suche nach einem 71er Mach 1 ein Ende und das Pferd steht in der Garage.
Die Suche gestaltete sich deshalb so langwierig, da die 71-73er Modelle mit Abstand die seltensten sind (Mach 1), lange von Mustang-Fans verschmäht wurden und parallel dazu von Unwissenden verbastelt und zerheizt wurden. Der Rost erledigte den Rest. Ziel war eigentlich, einen 429er an Land zu ziehen, jedoch sprengten alle angebotenen Wagen bis auf einen mein zur Verfügung stehendes Budget (Preise für gute Exemplare liegen zwischen 50.000 und 75.000 Dollar). Die Verhandlungen für den preislich in Frage kommenden - ein recht vielversprechendes Wrack in der Wüste von Nevada - verliefen im Sande.
Auch hier in Dusselland habe ich etliche Wagen besichtigt, denen allen eines gemeinsam war: ein Haufen Rost für horrendes Geld. Von ahnungslosen Yuppies versaute Preise! Der Knüller war ein auf 460er Motor umgebauter 73er Mach 1, nicht lauffähig, da Teile fehlten, mit Recarositzen und Hosigurten und oberfiesen Rostschäden für knapp 14.000 Euro und dem Kommentar des Verkäufers "dat ist halt nen Klassiker!" Ein Holländer bot mir einen äußerlich noch recht ordentlich aussehenden Wagen an, der bei näherer Betrachtung unter seiner Verkaufslackierung massivste Rostschäden aufwies. Ebenfalls für eine Preisvostellung von 12.500 Euro jenseits von gut und böse. Meine Besichtigungen verliefen alle mit einer Mischung aus kopfschüttelnder Ernüchterung und schmunzelnder Erheiterung.
Ziel sollte es sein, ein Auto zu beschaffen, das für einen fairen Preis eine ordentliche Substanz liefert und das weitestgehend original und vollständig ist. Dann kam mir diese Ebay-Auktion in die Quere. Angeboten wurde ein 71er Mach 1 mit Klimaanlage, Mach 1-Innenausstattung, 351 M(odified)-Engine, defektem Rückwärtsgang am FMX-Getriebe, einer noch ganz passabel aussehenden Innenausstattung und nach zugesandten Fotos dem allerwichtigsten: praktisch kein Rost und augenscheinlich ungeschweißt. Ich bot ohne echte Hoffnung mit, da ich wußte, wohin die Gebote bei solchen Wagen gehen. Umso verwunderter war ich, als ich bei etwas über 7.000 Euro den Gewinnerbrief erhielt.
Etwa eine Woche später stand der Wagen nach Organisierung des Tiefladertransportes aus Köln bei mir in der Garage.
Hier das Bild vom Roll-in...🙂
Beste Antwort im Thema
Der Wagen ist heute zum Straßenverkehr zugelassen worden. Abgesehen von dem Gutachten-Schreibkram gab es keine Hakenpunkte. Für hinten wurde ein LKR-Kennzeichen gestempelt und für vorne ein einzeiliges Kennzeichen in Engschrift und extrakurz (32 cm). Die Buchstabenkombination ist WL-ein Buchstabe-eine Zahl-H.
Für die Kennzeichensondergrößen wurde die bestehende Ausnahmegenehmigung erweitert, was 50 Euro kostete.
Ich hab die Originalfedern noch und das Wechseln ist kein Hexenwerk...
Ich versichere allerdings, daß der Wagen merkwürdig aussieht wenn er vorne höher ist.
Die Sport Lamps sind weder Park- noch Nebellampen. Sie sind ein rein dekoratives Element, das Ford von 1970 bis 1974 bei seinen sportlichen Wagen eingesetzt hat (Torino, Montego, Maverick, Comet, Mustang, Cougar) Sie leuchten in orange mit den Hauptscheinwerfern. Sie leuchten nicht wenn nur Parklicht eingeschaltet ist. Man kann sie auch nicht separat schalten. Aus dem Grunde sind sie nicht mit in die HU gegangen.
1244 Antworten
Das Treffen wurde über das Lincolnforum.de organisiert, nicht über MT.
Mehr Bilder vom Treffen (und den vorherigen) und von noch mehr Lincolns & Continentals gibt es da zu sehen.
Apropos rumruisen: Hättest mal die Gesichter der Passanten und anderen Autofahrer sehen sollen als wir uns auf dem Autohof getroffen haben und danach durch die Lüneburger Heide und auch Ortschaften gefahren sind - herrlich 😁
Zurück on topic:
A memorable quote:
-
Jake: Car's got a lot of pickup!
Elwood: It's got a cop motor, a 440 cubic inch plant, it's got cop tires, cop suspensions, cop shocks. It's a model made before catalytic converters so it'll run good on regular gas. What do you say, is it the new Bluesmobile or what?
[a brief thinking pause while Jake attempts to light a cigarette]
Jake: Fix the cigarette lighter!
Und genau das werden wir jetzt tun.
Wie fast alles elektrische am großen Pferd geht auch der Zigarettenazünder nicht. Abgesehen davon lag er im Wagen verstreut auseinandergbaut und das Receptacle hing locker hinten im Armaturenbrett und schlackerte zusammen mit dem Wischerschalter fröhlich hin und her.
Das tolle an diesen alten Gerätschaften ist, daß man sie komplett zerlegen kann. Einen wirklichen Fehler konnte ich nicht festestellen, außer das innen was verbogen und das ganze völlig verdreckt war.
Bilder:
- die Einzelteile, schon gereinigt.
- das Receptacle mit dem gereinigten Massekontakt
- der Glühkopf, schon gereinigt
- der Zierknopf, noch schmutzig
- Einbau der Schalterblende
- das komplett montierte Teil
Nachtrag: Der anschließende Funktionstest brachte einen Kurzschluß im Glühkopf zu Tage. Der Anzünder geht nicht und der Glühkopf muß gewechselt werden. War ja nicht anders zu erwarten! Warum sollte auch ein Teil an diesem Auto heil sein?!
Ich freue mich schon auf Instandsetzung des Nachbarknopfes. Mein Waschwasser will nämlich nicht. Liegt zwar bestimmt an der Pumpe, aber sicherlich kann ich von Deiner Arbeit profitieren.
Gruß SCOPE
Zitat:
Original geschrieben von Zin-Azshari
...Anbei mal ein Bild von den Lincolns...
Der Wahnsinn! So viel automobile Pracht, (und das sogar ohne daß ein Cadillac oder ein Buick Riviera dabei ist),
erscheint mir heute unrealer als eine (signifikante) Steuersenkung... 😕😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich freue mich schon auf Instandsetzung des Nachbarknopfes.
Jau, das wird auf jeden Fall interessant, denn der vermaledeite und schon damals nicht zeitgemäße 2-speed wiper wird gegen ein originales Ford Intervall-System getauscht.
Der Umbau ist nicht schwierig, nur die passenden Teile aufzutreiben ist nicht ganz leicht...
Lincolns:
Ja, das in Soltau war schon ein erhebender Anblick. So viel Pracht und Gloria hat der Ort wohl seit dem Durchmarsch von Napoleon nicht mehr erlebt (falls der je da durchgekommen ist). Ich möchte wetten, die Anwesenden repräsentierten 30-50% der in Deutschland laufenden Lincolns der Jahre 1970-1980...
Moin!
Ich kann nur sagen, dass ich von dem Thread absolut beeindruckt bin und mich den vielen Laudatio anschließe. Sehr sehr hingebungsvoll, wie du das Thema angehst. Ich poste aber auch, weil ich dank diesem Thread heute einen Wagen in einem Film sehr genau identifizieren konnte, in Rodriguez neuem Werk "Machete", einem sehr sehr schrägen und Freunden der stumpfen Unterhaltung zu empfehlenden Film, kommt nämlich ein 1971-73er Mustang Mach 1 428 SCJ in Hellblau vor 😁. Musste sofort an diesen Thread denken 😉.
Viel Erfolg noch, ich werde hier mit Genuß weiter lesen.
Es ist sehr interessant zu beobachten, wie sich die 71-73 Mustangs als die bisher unbeachtetsten Pferde vom Negativimage und Mauerblümchendasein zum ebenbürtigen Klassiker entwickeln. Bis vor einigen Jahren waren diese Mustangs nahezu unbekannt und kaum jemand machte Teile dafür. Das hat sich grundlegend geändert - wenngleich die Versorgung immer noch nicht so gut ist wie für 65-70 Mustangs. Ebenfalls bemängelt wurde, daß sie groß und schwer sind. Das ist zwar richtig, aber die Gewichtsszunahme fiel nicht exorbitant aus und der größere Platz im Innenraum entschädigt für einiges. Außerdem ist kaum bekannt, daß die 71er Boss 351 und der 429 SCJ die stärksten aller klassischen (Serien-)Mustangs waren. Mehr Dampf gab es nie zuvor.
Im Wege steht der Popularität, im Vergleich zu den älteren Mustangs, die wesentlich niedrigeren gebauten Stückzahlen, die das Auto in gewisser Weise zu einer Rarität machen. Ich schätze mal, daß auch in Bezug auf dieses Modell im Laufe der Jahre die Begehrlichkeiten nach oben schnellen werden.
Ich bewerte das in jedem Fall positiv. Durch größere Nachfrage nach diesen Modellen steigt auch jährlich die Zahl der lieferbaren Ersatzteile und Nachfertigungen. Außerdem treibt erhöhte Nachfrage auch den Wert der Wagen nach oben, was meine umfangreiche Investition absichert.
Mal ne blöde Frage.
Fuhr Mad Max nich nen Falcon??
http://www.v8.co.nz/.../Falcon-XB-Hardtop-fq-690x459.jpg
Ergo so en Mustang? --- oder sind das doch 2 verschiedene Paar Schuhe.
Ja eine Wikisuche würde das auch klären, aber da würd ich wohl kaum was über die Wertsteigerung bzw Unterschiede erfahren können.
Mad Max fuhr einen Interceptor...
Ja es handelt sich beim MadMax-Auto um einen Falcon XB. Der Wagen hat viele gleiche oder ähnliche Teile wie der Mustang Typ 63 (71-73 Fastback Mach 1), unter anderem viele Strukturteile, Radaufhängungen, Elektrik und natürlich den Cleveland V8, den es in Australien viel länger gab als in den USA, da Performance-Motoren da wegen nicht vorhandener Abgasgesetze einfach weitergebaut werden konnten. Es ist aber doch trotzdem ein anderes Auto. Mit dem Mustang hat er äußerlich nur gewisse Karosseriemerkmale wie den Hüftschwung und diverse andere Äußerlichkeiten wie die NASA-Ramscoops gemeinsam.
Die Aussies haben daher viele leckere Teile für heiße Fords gebaut, die heute heiß begehrt sind. Dazu gehören Köpfe und Spinnen für den Cleve.
Zitat:
Mad Max fuhr einen Interceptor...
Nur so zur Ergänzung (und natürlich um auf Parties mit Fachwissen zu glänzen, Miezen zu beeindrucken und abzuschleppen)...
Der von Max benutzte "Interceptor" ist im Film nur kurz zu Anfang zu sehen. Der als "last of the V8s" titulierte Wagen mit "600 PS bis in die Räder" trägt die formschöne Bezeichnung "Pursuit Special".😁
wow, ich fand den mach1 schon immer spitze!
spechti, ich glaub ich hab dich neulich gesehen und dir den daumen hoch gezeigt. du hast aber eher verträumt in die gegend geguckt 😉 der lincoln ist echt ein schlachtschiff.
was würd ich nicht alles für ne mitfahrt geben...
gruß aus der nachbarschaft
Sorry, bin beim Fahren meistens beschäftigt...😁
Wenn der Mustang fertig ist, wird man den sicherlich nicht nur sehen, sondern auch hören.
Das nächste Projekt wartet schon auf Dich in Übersee. 😁
Nachdem ja heute alle mit Eleanor einen grauen Fastback verbinden, dachte ich es wäre ganz gut nochmal auf das Original hinzuweisen.
Eleanor ist nicht der einzige Ford, der seine Zähigkeit eindrücklich unter beweis gestellt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Moin!Ich kann nur sagen, dass ich von dem Thread absolut beeindruckt bin und mich den vielen Laudatio anschließe. Sehr sehr hingebungsvoll, wie du das Thema angehst. Ich poste aber auch, weil ich dank diesem Thread heute einen Wagen in einem Film sehr genau identifizieren konnte, in Rodriguez neuem Werk "Machete", einem sehr sehr schrägen und Freunden der stumpfen Unterhaltung zu empfehlenden Film, kommt nämlich ein 1971-73er Mustang Mach 1 428 SCJ in Hellblau vor 😁. Musste sofort an diesen Thread denken 😉.
Viel Erfolg noch, ich werde hier mit Genuß weiter lesen.
genau dasselbe erlebnis hier, geiler Film, extra geile Karre
Hieß das nicht auch damals schon Grabber-Blue?