1966 Pontiac Bonneville 2-Door Coupe - Restaurierung

Pontiac Bonneville III

Hallo zusammen,

Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!

Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.

Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.

Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.

Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.

Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.

Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....

gruß
Markus

Komplett
A-saeule-links
Motor
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!

Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.

Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.

Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.

Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.

Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.

Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....

gruß
Markus

Komplett
A-saeule-links
Motor
+3
368 weitere Antworten
368 Antworten

update:

gestern kamen die Lager und Simmerringe für die Hinterachse, auf die Fahrwerksbuchsen warte ich immer noch.
Abgebucht war die kohle sofort, aber die Lieferung dauert wieder ewig.........

20-a
20-b

Ach ja, momentan gibts Schraubensalat in Essig.........🙂

21-a

Darf man erfahren was für en Essig du nimmst und wie gut das wirklich geht?

Klar darf man das erfahren.
ich nehm unverdünnte Essigessenz, gibts in jedem Supermarkt. 0,5 Liter ca. 1,40 Euro.

Je nach Rostgrad lass ich die Teile 2-3 Tage drin.
Ich leg aber nur Schrauben und Kleinteile rein, die das Sandstrahlen nicht verkraften (zB. Feingewinde, dünne Blechteile)

gut Spülen danach nicht vergessen!

Funktioniert sehr gut. Hatte jetzt die Schrauben der Ankerplatten drin. Da war die ganze Fettsiffe der
Achslager noch dran. Sogar das ging problemlos runter (3 Tage).

gruß
Markus

Ähnliche Themen

und die sind dann komplett rostfrei?..oder hast du vielleicht schon ein foto vom endergebnis?

kannte das verfahren bisher nich

Sind komplett rostfrei.
ich mach von den nächsten mal ein Bild.
ist ja Säure, die Essigessenz hat einen pH-Wert von Ca. 2

update:

Heute die Hinterachse und die Querlenker an den Rahmen gebaut.
jetzt brauch ich erstmal einen Federnspanner für vorn.
bekomme nächstes WE einen Innenfederspanner von nem Kumpel.
Was nehmt ihr für Federnspanner?

gruß
Markus

22-a
22-b

Ich hab den von BGS 🙂 Für den Ausbau ware es aber gut, dass ich in ner Dreherei ne M16 Gewindestange und die Spangenaufnahmen hab neu machen lassen.
Denn original wäre der zu kurz gewesen. Und die Unterlagscheiben haben die Kraft der neuen kürzeren Federn auch nicht wirklich gut ausgehalten, jetzt sind die konisch 🙁

kleines update:

also mit einem Mercedes Innenfederspanner hats geklappt, allerdings hat der ganz schön gejammert beim zudrehen.....

Der Rahmen ist auch wieder drunter, muß mir nur 2 der Gummilager zwischen Rahmen und Karosse neu gießen, die sind mir zu labberig.

23-a
23-b

Bin beeindruckt von deinem Tempo. Das nämlich, Hand-in-Hand gehend mit einer offensichtlich hohen Restaurationsqualität, ist schon geil. Das Modell ist auch ein tolles und so bleibt mir nur noch, Dir weiterhin viel Spaß zu wünschen. 😎

LG

hmm, komisch bei meinen Moog Federn und dem BGS billig spanner hat da nix gejammert.
Nur das Stoßdämpferloch hat auf der Beifahrerseite etwas nachgegeben. Was zeigt das Spanner und Feder stärker waren als der Rahmen.

Aber schick, das alles wieder zusammen ist.

Heute hab ich mal den Tank innen gereinigt.
Rostig war er nicht, aber der alte Sprit hat eine harzähnliche Schicht hinterlassen, und die galt es zu entfernen.

also drauf mit dem Tank auf die Mischmaschine, nen Eimer Pflastersplit und Wasser rein und dann 4 Stunden Karussel fahren.....

anschließend entfettet und mit "Metal Ready" gespült. Morgen kommt dann die Innenbeschichtung rein.

gruß
Markus

24-a
24-b
24-c

Immer wieder: Hut ab! Dieses Tempo, die Effizienz und die Qualität! Beeindruckend. Der Wagen wird am Ende besser sein als 1966.

Das habe ich doch schonmal hier gelesen irgendwo, diese Betonmischer Methode finde ich einfach genial 😁

Nur die steinchen alle wieder rauszubekommen ist ne reine Nervensache.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen