1966 Pontiac Bonneville 2-Door Coupe - Restaurierung
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt gehts jetzt los mit der Restaurierung meines 66er Bonnevilles!
Ziel ist eine möglicht originalgetreue Restaurierung, allerdings mit einigen Verbesserungen.
So sollen zB. Scheibenbremsen, elektronische Zündung usw. rein.
Ich würde mich freuen, hier auch die einen oder anderen Tips bekommen zu können. Bin zwar kein Anfänger auf diesem Gebiet, aber so manche Sachen weiß man dann eben doch nicht.
Auch wird versucht, hier immer wieder Bilder des Arbeitsfortschritts einzustellen.
Die "Dicke Berta" ist seit 1985 abgemeldet und ist leider ziemlich hinüber was den Innenraum, den Lack und sämtliche Dichtungen, sowie Motordichtungen angeht. dem gegenüber steht eine Karosse, die bis jetzt erst 4 kleine Löcher aufweist: 1x im Kofferraum, jeweils 1 an jedem Kotflügel und eines an der Frontmaske.
Allerdings fällt die Heckscheibe fast von allein raus. der Scheibenrahmen ist so ziemlich komplett hinüber
und bedarf so einiger Arbeit. Der Motor muß komplett auseinander, ebenso die Achsen, wo alle Gummis hinüber sind.
Viel Arbeit, aber die Karre hats mir einfach angetan.....
gruß
Markus
368 Antworten
Ich melde mich auch mal wieder zu Wort:
momentan bin ich am Armaturenbrett und an der Elektrik:
Armaturenbrett:
- bis aufs Blech gestrippt
- Lautsprecherausschnitt zugeschweißt
- mit Hitzebeständigem Schaum die Grundform rausgearbeitet
- Vorderkante in Moosgummi
- 2 Lagen 25 Gramm Glasgewebe obendrauf. Das ist so dünn, das noch alles nachgibt (falls man mal mit dem Kopp draufballert.......)
- Als nächstes bau ich eine Kiste um das Armaturenbrett tiefzuziehen. Material dazu hab ich 12m hier, gibt also sechs Versuche......schwarz und Struktur ähnlich BMW E46 Armaturenbrett. Ist zwar nicht ganz Original aber in die Staaten wollt ichs nicht schicken und eines ohne Beschädigung ist vor allem in der Klimaversion nicht zu bekommen.
Elektrik:
- alle Schalter zerlegt und Kontakte aufgearbeitet
- Klimabedienteil bin ich grad dran
- neuer Universalkabelbaum 22 Kreise (incl. dann doch einem neuem Lichtschalter)
- alle Relais neu in einigermaßen Originaldesign (hängen im Motorraum)
- Fahrlicht wird per Relais angesteuert werden, diese hängen dann im Fußraum
Beim Kabelbaum waren diverse Quetschverbinder dabei um die originalen Stecker/Leuchtmittel usw. zu adaptieren......da dies Schrott ist (bleiben ja wieder Teile der alten Kabel übrig und noch diverse Schwachstellen kämen dazu) werden alle Kabel auf Länge gebracht und mit neuen Kabelschuhen versehen (zwei Stecker konnte ich bereits machen, nun warte ich auf neue Kabelschuhe "Packard 56 Terminals" (Danke hier nochmal an Michael für den Tip) da hier nur eine Handvoll dabei war.
Die heimischen Flachstecker passen zwar, aber ich wollte halt die Originalen Stecker behalten. Bin auch der Meinung, daß hier die Kontaktfläche größer ist.
Die Stecker der Fensterheber waren nicht aufzutreiben, also gieß ich mir die jetzt kurzerhand selbst aus Acryl. Auch hier kommen die 56'er Terminals zum Einsatz.
Die Teile Kabelbaum "Fensterheber" und "Klima" sind nicht im Set dabei, also auch hier Kabel und alles was dazu gehört besorgt.......zumindest ist die Absicherung dafür im Sicherungskasten vorgesehen.
Diesen habe ich (Ihr seht richtig) um 180° gedreht eingebaut, da es der Kabelführung zuträglicher war.
Als Schalter für die Warnblinkanlage hab ich einen Zugschalter ähnlich dem Lichtschalter bestellt, dieser wird dann mit Original Bedienknopf und Zierring auch nicht im Armaturenbrett auffallen.....
Gruß
Markus
Nachdem die restlichen Teile für den Kabelbaum seit 12 Tagen in Frankfurt ohne Bearbeitung beim Zoll liegen, mach ich halt erstmal mit dem Armaturenbrett weiter.
0,6mm amerikanisches Nussbaumfurnier auf den gereinigten Aluträger geklebt und nun am Ausschneiden. Am Schluss kommt noch matter Klarlack drauf.
Also ich hätte den Aluträger lackiert. Am besten in Wagenfarbe. Habe schon einige Fahrzeuge mit lackiertem Anzeigenträger gesehen. Sieht allemal besser aus, als diese billige Holzfolie.
Mein Handschuhfachdeckel und Anzeigenträger hatten auch diese grauenvolle Holzfolie. Kein echtes Holz sondern nur diese Folie. Habe ich abgerissen und alles schwarz lackiert. Diese Holzfolie ist in einem Innenraum, welcher komplett schwarz ist (Original), also schwarze Sitze, schwarzer Himmel, schwarzes Armaturenbrett, schwarzer Teppich völlig fehl am Platze.
Ähnliche Themen
Das ist keine Holzfolie sondern echtes Holzfurnier. Er hat es auf einen Aluträger aufgebracht, in etwa wie es auch bei modernen Autos gemacht wird. Das Verfahren ist also etwas aufwendiger als es damals ab Werk mit der Folie war, wo die Verarbeitung von Echtholz mit den damaligen Methoden der Massenherstellung von Autos nicht machbar war. Durch die matte Lackierung sieht es etwa so aus wie die Oberfläche der damaligen Holzfolie.
Gab es damals für den Bonneville und die einzelnen Trim Levels unterschiedliche Armaturenbrettoberflächen, z.B. "Camera Case"? Oder war das immer Holzdesign? Ich habe gerade keinen Prospekt da, wo ich nachschauen könnte.
Furnier hatte ich irgendwie überlesen. Ich dachte es wäre eine Billigfolie aus dem Baumarkt .🙂
Aber ob nun Furnier oder Folie. Beides sieht nicht gerade hochwertig aus. Bei mir war es übrigens die billige Plastikfolie, kein Furnier.
Also im Bonneville war echtes Furnier auf diesem Aluträger verbaut, hab noch ein zweites hier siehe Bild. Bei den Catalinas war das Spritzgussteil schwarz lackiert wie meines wissens auch bei den günstigeren Modellen. Bei meinem dürfte trotz der geschwungenen Kleberauftragung das ganze original gewesen sein wenn man sich den Steinharten harzigen Kleber ansieht. Die nachproduzierten werden mit Doppelklebeband verbaut.
Lackieren, vor allem in schwarz, sieht fad aus, da eh schon viel in der Parchment ähnlichen Farbe gelackt ist, siehe Bild. Der Träger ist nur 0,4mm, wär eh zu dünn dafür. Der originale Untergrund hat ne Ledernarbung, wird also auch nix mit Glanzlack.......
Zugegeben, das originale Holz sieht bescheiden aus, da kaum gemasert. Deshalb dieses - greift den Farbton innen auf aber bringt Abwechslung rein. Das ist auch ein Cruiser und kein Rennwagen.
Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden.
Er bekommt auch (da elektrische Strato Sitzbank) eine gekürzte Mittelkonsole......natürlich mit dem Holz. 😛
Hallo,
ist bei meinem 65er Grand Prix auch echtes Holz. Würd das auch wieder so machen ( Original ) anstatt da irgendwas zu lackieren.
Lg
Fredi
Ich dachte eher an die Farbe der Außenlackierung, was ist das.......... Blau mit grünem Farbton ?
Wenn es Dir gefällt, dann ist es doch völlig ok. Hatte eher den Eindruck, daß Du es nur gemacht hast, weil es Original so war, ungeachtet dessen, ob es Dir optisch wirklich zusagt.
Das ist eine Audi Farbe, trifft aber einen originalen Pontiac Farbton zu 99%. Ein Bekannter hat den gleichen als 4-Türer, der hat sich was davon zum Lack tupfen bei mir geholt....passt
Die Aussenfarbe soll innen nicht auftauchen.
Ich mach zwar vieles original, aber nur wenns mir auch gefällt.
Kurios, daß da tatsächlich echtes Holz verarbeitet wurde. Man lernt immer wieder was neues...
Ich habe hier in einer alten Motor Week aus den frühen 70ern einen einen Artikel, in dem ein hohes Tier bei Ford erklärt, warum das Verarbeiten von Echtholz selbst bei luxuriöseren Fahrzeugen wie Lincoln aufgrund der Probleme damit nicht möglich ist. Pontiac hat das offensichtlich trotzdem gemacht - auch wenn das Kleben von Holzfurnier auf die genarbte Aluoberfläche der niedrigeren Trims jetzt nicht sehr elegant wirkt... 🙂
Ich denk mal, das die das Furnier aufs Blech geklebt, hinterher ausgestanzt und dann aufs Armaturenbrett geklebt hatten. Gerades Blech, Schnittkanten durch Schalter, Instrumente und höheren Kanten des A-Bretts abgedeckt, kein Lack. Dürfte jetzt nicht so kompliziert gewesen sein in der Herstellung....
Gestern und heute das Armaturenbrett eingebaut: den Furnierträger auf den Aluträger geklebt, die Speichen für das Lenkrad gemacht, Armaturenbrett komplettiert. Das Holz ist 2x mit mattem Klarlack und Zwischenschliff lackiert.
- Heizungsregler/Bowdenzug ist auch dran, funktioniert alles wieder leicht und sauber
- der Zigarettenanzünder ist jetzt ein Zugschalter für die Warnblinkanlage
- der kleine Indianer leutet jetzt blau und ist die Fernlichtkontrolle (original nicht vorhanden), er war vorher "Zündung ein", braucht aber keiner, da dann sowieso die anderen Kontrollleuchten brennen.......Warum? ich wollte keine zusätzlichen Leuchten irgendwohin bohren......wie immer halt.....
elektrisch ist alles noch anzuklemmen aber ich warte ja immer noch auf den Zoll.....
ansonsten noch Schaltgestänge und Ganganzeige montiert, Handbremsseil verlegt
Schönen Abend
Gruß
Markus
Sehr schön sieht das wieder aus. Hast du die Kunststoffscheibe poliert oder sieht die noch so gut aus?
Also bei meinem 1967er ist der Indianer rot und sowieso die Fernlichtkontrolle.
Gruß SCOPE
Ok, das klingt nicht schlecht. Bei meinem war der Indianer zwar mit einer Birne versehen, aber eine schwarze Kappe drauf. Da hat nix durchgeleuchtet und laut Schaltplan wäre es Zündung EIN.
Ob das so original war sei mal dahingestellt.......
Die Scheibe ist noch original, hat aber schon ein paar schlieren.