19464 - Nockenwellenpositionssensor und Motorstillstand
schmeisse erstmel ein hallo hier in die runde da ich hier neu bin.
fahre ein touran 1.4 tsi, 140 ps, baujahr 2009, 35000 kilometer auf dem tacho.
habe jetzt am wochenende einen bekannten besucht der 320 km entfernt wohnt.
habe vor der fahrt motoroel gemessen der 3/4 voll war ....also alles ok.
als ich beim bekannten war, war leider der messstab furtz trocken.... dachte mir noch was ist das für eine scheisse ? aber naja motoroel wieder aufgefüllt und mir meine gedanken gemacht.
als ich heute morgen den heimweg antreten wollte, kurzes stottern des motors beim anlassen und dann leuchtete gleich die motorblock leuchte auf, ausserdem schwarze wolke aus dem auspuff.
adac angerufen....ergebniss nockenwellensensor defekt.
jetzt meine frage kann der nockenwellensensor was mit dem hohen oelverbrauch zutun haben ?????.
ps. auto wurde vom adac zur vw vertragswerkstatt gebracht, nun heisst es warten auf das ergebnis.
lg
mette01
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo
Läuft der Motor denn mit Bremsenreiniger ?
Schonmal nen Spannungsreset vom Steuergerät gemacht ?
MFG
61 Antworten
Pin 31 und 32 sind die geschaltete Masse vom Motor-SG. Die Ansteuerung erfolgt über die Pins 2,3,5 und 6 am runden Stecker am Zylinderkopf.
Zitat:
Original geschrieben von skodabauer
Pin 31 und 32 sind die geschaltete Masse vom Motor-SG. Die Ansteuerung erfolgt über die Pins 2,3,5 und 6 am runden Stecker am Zylinderkopf.
Und welche Ursache kann dies haben wenn eben dieses Signal ausbleibt?
Gruß cleMo
Stehen denn alle Masseverbindungen am MSG? Ich würde zur Prüfung mal an die entsprechenden Pins eine "Ersatzmasse" anlegen. Dabei bitte die Kontakte am MSG auspinnen.
Da Pin 31+32 ja die gemeinsame Masse für alle PDE´s ist würde ich nicht davon ausgehen das irgendetwas bei dieser Probemaßnahme Schaden nimmt.
Wir haben auch so gemessen, dabei hatten wir wohl (diesen) einen Denkfehler! Werden die Prüfung noch so durchführen. Die Widerstandswerte aller PD-Elemente sind 0,4 Ohm, die Pins 31 + 32 am MSG betragen 2,4 V (bei Zündung ein).
Gruß cleMo
Gehe mal dem Kabel vom Nockenwellensensor nach , da wo es in den dicken Kabelstrang rein geht legst du das Kabel komplett frei . Evtl. liegt es auch in einem Kunststoffrohr da wird das Kabel drin durchgescheuert . Die drei Kabel genau untersuchen , irgendwo ist garantiert eine Beschädigung wo Wasser rein gekommen ist und dadurch das Kabel durch ist . Das kommt bei höheren KM Ständen häufiger vor .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Gehe mal dem Kabel vom Nockenwellensensor nach , da wo es in den dicken Kabelstrang rein geht legst du das Kabel komplett frei . Evtl. liegt es auch in einem Kunststoffrohr da wird das Kabel drin durchgescheuert . Die drei Kabel genau untersuchen , irgendwo ist garantiert eine Beschädigung wo Wasser rein gekommen ist und dadurch das Kabel durch ist . Das kommt bei höheren KM Ständen häufiger vor .
Hallo,
der Kabelbaum war schon draussen, 2 Stellen repariert, wieder eingebaut...leider auch ohne den erhofften Erfolg! 🙁
Gruß cleMo
Zitat:
Original geschrieben von clemo2006
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Gehe mal dem Kabel vom Nockenwellensensor nach , da wo es in den dicken Kabelstrang rein geht legst du das Kabel komplett frei . Evtl. liegt es auch in einem Kunststoffrohr da wird das Kabel drin durchgescheuert . Die drei Kabel genau untersuchen , irgendwo ist garantiert eine Beschädigung wo Wasser rein gekommen ist und dadurch das Kabel durch ist . Das kommt bei höheren KM Ständen häufiger vor .Hallo,
der Kabelbaum war schon draussen, 2 Stellen repariert, wieder eingebaut...leider auch ohne den erhofften Erfolg! 🙁
Gruß cleMo
Okay muss ich wohl überlesen haben das der Kabelstrang raus war .
Die 2,4V an Pin 31und32 sind zu wenig, prüfe einfach mal die Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes. Normalerweise werden Aktoren immer über die Masseleitung gesteuert.
Hast du Pin 31 und 32 gegen Masse gepr?
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Die 2,4V an Pin 31und32 sind zu wenig, prüfe einfach mal die Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes. Normalerweise werden Aktoren immer über die Masseleitung gesteuert.
Der Wert 2,4V steht im Autodata beschrieben. 🙄
Gruß cleMo
Normalerweise ist Pin 32 und 31 Spannungsversorgung für die Pumpedüse einheiten. Deswegen hast du das gegen Masse gepr? Reden wir hier von dem Stecker am MSTG mit 60Pins.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Normalerweise ist Pin 32 und 31 Spannungsversorgung für die Pumpedüse einheiten. Deswegen hast du das gegen Masse gepr? Reden wir hier von dem Stecker am MSTG mit 60Pins.
Antworten: Ja und ja!
Wie ist es möglich, dass eine andere Quelle an diesen Pins anstatt 2,4V --> 11-14V angibt?
Gruß cleMo
Schonmal die Spannungsversorgung vom Motorsteuergerät komplett durchgeprüft unter Last? Wurden die 2,4V auch mal beim Starten gemessen?
Da ich bei der Überprüfung, Ausbau des Kabelbaumes, etc,...nicht immer dabei war, kann ich das nicht mit einem eindeutigen JA beantworten. Der Fahrzeugbesitzer liest aber ständig mit und wird mich dann benachrichtigen oder vielleicht sogar selbst mitschreiben.
Melde mich wieder...
Vielen Dank inzwischen!
Gruß cleMo
Mit was die Pumpe Düse angesteuert werden (Spannungs mäßig) weiß ich leider nicht genau. Aber ich weiß nicht ob man bei einem Magnet Ventil mit 2,4V weit kommt.