19464 - Nockenwellenpositionssensor und Motorstillstand
schmeisse erstmel ein hallo hier in die runde da ich hier neu bin.
fahre ein touran 1.4 tsi, 140 ps, baujahr 2009, 35000 kilometer auf dem tacho.
habe jetzt am wochenende einen bekannten besucht der 320 km entfernt wohnt.
habe vor der fahrt motoroel gemessen der 3/4 voll war ....also alles ok.
als ich beim bekannten war, war leider der messstab furtz trocken.... dachte mir noch was ist das für eine scheisse ? aber naja motoroel wieder aufgefüllt und mir meine gedanken gemacht.
als ich heute morgen den heimweg antreten wollte, kurzes stottern des motors beim anlassen und dann leuchtete gleich die motorblock leuchte auf, ausserdem schwarze wolke aus dem auspuff.
adac angerufen....ergebniss nockenwellensensor defekt.
jetzt meine frage kann der nockenwellensensor was mit dem hohen oelverbrauch zutun haben ?????.
ps. auto wurde vom adac zur vw vertragswerkstatt gebracht, nun heisst es warten auf das ergebnis.
lg
mette01
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo
Läuft der Motor denn mit Bremsenreiniger ?
Schonmal nen Spannungsreset vom Steuergerät gemacht ?
MFG
61 Antworten
Vielen Dank inzwischen! Melde mich, sobald ich vom Fahrzeugbesitzer Rückmeldung bekomme.
Gruß cleMo
cleMo, beim BKC Touran '05 hatte ich Probleme mit Start. Was ich damals beobachtet habe, bei Zündung-Ein die Tankpumpe und GSK's nicht gearbeitet haben. Ursache war MSG, genauer fehlende Masse (nicht angesteuert) für beide Geräte. Es gibt Elektrowerkstätte, die das reparieren aber habe ich auf andere MSG entschieden.
Hallo Maro,
der neueste Stand der Dinge ist, dass der Fahrzeugbesitzer sich wohl auch für diese Lösung entschieden hat.
Melde mich wieder...sobald es Neuigkeiten gibt.
Vielen Dank!
Gruß cleMo
Also Jungs, nun bleibt mal ganz rughig!!!
Ich hab das grad mal kurz alles überflogen und muß aus meiner Erfahrung leider dazu sagen, das hier warscheinlich der typ. Fall von kaputt-reparieren vorliegt!!
Am Anfang war ja alles ganz simpel: MSG stellte defekten G40 fest und startete nicht (sollte aber dennoch verzögert starten!!).
Danach wurde der G40 erneuert.
Nun war aber nicht klar, ob es der G40 war oder die Zuleitung.
Mittlerweile wurde soviel an der Motor rumgebaut, das keiner mehr weiß, was falsch und was richtig ist.
Fakt ist: wenn ein Geber-Signal nicht stimmt (G28, G40, G70, G62, G81, G42....) dann bockt halt das MSG und steuert die PDE's nicht an!!
Ich glaube nicht das plötzlich das MSG defekt ist, obwohl am Anfang ein def. G40 detektiert wurde. Das Geld könnt ihr euch sparen.
Dann lieber ein äquivalentes MSG einbauen und sehen ob der BKC startet (sollte er auch kurz ohne angelernter WFS!!)
Meine Meinung....
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Also Jungs, nun bleibt mal ganz rughig!!!
Ich hab das grad mal kurz alles überflogen und muß aus meiner Erfahrung leider dazu sagen, das hier warscheinlich der typ. Fall von kaputt-reparieren vorliegt!!Am Anfang war ja alles ganz simpel: MSG stellte defekten G40 fest und startete nicht (sollte aber dennoch verzögert starten!!).
Danach wurde der G40 erneuert.
Nun war aber nicht klar, ob es der G40 war oder die Zuleitung.
Mittlerweile wurde soviel an der Motor rumgebaut, das keiner mehr weiß, was falsch und was richtig ist.
Fakt ist: wenn ein Geber-Signal nicht stimmt (G28, G40, G70, G62, G81, G42....) dann bockt halt das MSG und steuert die PDE's nicht an!!
Ich glaube nicht das plötzlich das MSG defekt ist, obwohl am Anfang ein def. G40 detektiert wurde. Das Geld könnt ihr euch sparen.
Dann lieber ein äquivalentes MSG einbauen und sehen ob der BKC startet (sollte er auch kurz ohne angelernter WFS!!)Meine Meinung....
So sehe ich das auch , Motorsteuergeräte gehen immer seltener kaputt meistens liegt es an Leitungen bzw. Massepunkte . Ist das Geberrad eigentlich mal geprüft worden ?
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
...Dann lieber ein äquivalentes MSG einbauen und sehen ob der BKC startet (sollte er auch kurz ohne angelernter WFS!!)
Genau habe ich am Ende der Suche gemacht, was die Diagnose bestätigt hat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maro
Genau habe ich am Ende der Suche gemacht, was die Diagnose bestätigt hat 🙂
... und welche Diagnose wurde bestätigt? BKC sprang kurz an oder gleiche Symptome wie mit alten SG?
... die Diagnose, daß die Ursache ein fehlerhaftes MSG ist. Der Motor sprang nicht an, weil die Tankpumpe nicht angesteuert wurde. Am Anfang dieses Phänomen ist ganz selten aufgetreten, also 2-3 mal Zündungwechsel, aber später bis 7-8 mal. Nach dem MSG-Wechsel war alles ok.
Kurzer Abschlussbericht: der Touran läuft wieder. Lt. widersprüchlichen Aussagen des Besitzers war es doch das Thema Steuerzeiten...mehr weiss ich leider nicht. 🙄
Danke auf jeden Fall für eure Hilfe!
Gruß cleMo
Moin Leute,
Mein VCDS wirft mir einen Nockenwellensensor (G40) aus.
Sensor hab ich mir nun besorgt, allerdings hab ich nun im ELSA gelesen das der Zahnriemen runter muss.
Hat jemand eine Ahnung ob das Stimmt? Google wirft da unterschiedliche Aussagen aus.
Danke euch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor beim 2.0 TDI BKD tauschen ohne Zahnriemendemontage?' überführt.]
Keiner eine Idee?
Wollte das nächste Woche mal testen. Mal schauen ob es klappt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor beim 2.0 TDI BKD tauschen ohne Zahnriemendemontage?' überführt.]
Kann gut sein. Bei manchen ist der Sensor am Zahnriemen, bei manchen gleich auf der Rechten Bank Fahrtrichtung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor beim 2.0 TDI BKD tauschen ohne Zahnriemendemontage?' überführt.]
Beim BKD sitzt er am Nockenwellenrad unterm Zahnriemen.
Geht aber trotzdem ohne Ausbau Zahnriemen raus.
Hab es nun gewechselt und der Fehler ist weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor beim 2.0 TDI BKD tauschen ohne Zahnriemendemontage?' überführt.]
Ich habe den BKD im Rentnergolf und gerade den Zahnriemen erneuert.
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Zahnriemen dennoch gelöst werden muss, um die Zahnriemenscheibe der Nockenwelle entfernen zu können? Wenn nicht, wäre kurze Anleitung fein. Vordere o. hintere Nockenwelle?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor beim 2.0 TDI BKD tauschen ohne Zahnriemendemontage?' überführt.]
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 22. März 2019 um 08:31:51 Uhr:
Ich habe den BKD im Rentnergolf und gerade den Zahnriemen erneuert.Gehe ich recht in der Annahme, dass der Zahnriemen dennoch gelöst werden muss, um die Zahnriemenscheibe der Nockenwelle entfernen zu können? Wenn nicht, wäre kurze Anleitung fein. Vordere o. hintere Nockenwelle?
Gruß
Negativ, es muss nichts am Zahnriemen gemacht werden.
Ich habe lediglich den unteren Teil der Zahnriemenabdeckung verschlossen, damit mir die Schraube vom Sensor nicht abhaut.
Dann sensor abschrauben und kabel durch die Öffnung ziehen.
Einbau in Umgekehrter Reihenfolge. :-)
Sorry ist nicht viel dazu, es besteht wirklich nur die Gefahr das die Schraube in den Zahnriemen fällt, dann wird es Lustig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor beim 2.0 TDI BKD tauschen ohne Zahnriemendemontage?' überführt.]