19464 - Nockenwellenpositionssensor und Motorstillstand
schmeisse erstmel ein hallo hier in die runde da ich hier neu bin.
fahre ein touran 1.4 tsi, 140 ps, baujahr 2009, 35000 kilometer auf dem tacho.
habe jetzt am wochenende einen bekannten besucht der 320 km entfernt wohnt.
habe vor der fahrt motoroel gemessen der 3/4 voll war ....also alles ok.
als ich beim bekannten war, war leider der messstab furtz trocken.... dachte mir noch was ist das für eine scheisse ? aber naja motoroel wieder aufgefüllt und mir meine gedanken gemacht.
als ich heute morgen den heimweg antreten wollte, kurzes stottern des motors beim anlassen und dann leuchtete gleich die motorblock leuchte auf, ausserdem schwarze wolke aus dem auspuff.
adac angerufen....ergebniss nockenwellensensor defekt.
jetzt meine frage kann der nockenwellensensor was mit dem hohen oelverbrauch zutun haben ?????.
ps. auto wurde vom adac zur vw vertragswerkstatt gebracht, nun heisst es warten auf das ergebnis.
lg
mette01
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo
Läuft der Motor denn mit Bremsenreiniger ?
Schonmal nen Spannungsreset vom Steuergerät gemacht ?
MFG
61 Antworten
Zahnriemen übergesprungen?
An diese, noch offene Möglichkeit haben wir auch schon gedacht. Der Zahnriemen wurde vor ziemlich genau 20.000 km getauscht.
Gruß cleMo
Steuerzeiten Prüfen, gehe mal davon aus das die nicht stimmen
Welcher Motor ??
Zitat:
Original geschrieben von VR& Junky
Steuerzeiten Prüfen, gehe mal davon aus das die nicht stimmenWelcher Motor ??
MKB ist BKC, Steuerzeiten wurden schon geprüft hab mich soeben erkundigt...d.h. der Zahnriemen passt soweit auch.
Gruß cleMo
Da muss noch was anderes sein. Mit einem defekten NW-Sensor springt er evtl etwas schlechter an aber er springt an. Die Zylinderzuordnung dauert dann bloß länger.
Fördermenge der Intankpumpe geprüft?
Hi,
ich denke da auch an etwas gröberes!
Der Kraftstofffluss wurde am Filter und auch direkt am Motor geprüft, der Druck wird noch abgelesen. Ich denke, dass hier ein mechanischer Fehler vorliegt. 🙁
Gruß cleMo
Bekam gerade die Nachricht des Fahrzeugbesitzers:
Druck auf Tandempumpe beim Starten Ca. 1 bar - habe danach noch den Rücklauf abgeklemmt und hatte dann 3 bar.
Gruß cleMo
Kurzer Lagebericht: haben heute über 3h Fehler gesucht, leider ohne Erfolg! 😠
Es sind zwar ein paar aufgescheuerte Kabel zum Vorschein gekommen aber die Ursache, warum der BKC nicht startet, hatten wir nicht gefunden.
Haben zusätzlich sämtliche Prüfwerte vom MSG geprüft, dabei ist uns aufgefallen, dass das getaktetet Signal an Pin 31 und Pin 32 ausbleibt...das die PD-Elemente ansteuert! 😕
Verglichen wurde das 2.-Auto (Golf IV, PD), das wir in der Ansteuerung der PD-Elemente geprüft haben. Heisst das jetzt, dass das MSG defekt ist?
Gruß cleMo
Hallo
Läuft der Motor denn mit Bremsenreiniger ?
Schonmal nen Spannungsreset vom Steuergerät gemacht ?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
HalloLäuft der Motor denn mit Bremsenreiniger ?
Schonmal nen Spannungsreset vom Steuergerät gemacht ?
MFG
Hallo AudiJunge,
ja, mit Startpilot läuft der BKC einwandfrei. Den Reset des MSG haben wir noch nicht gemacht...wie lange sollte das dauern...etwa eine halbe Stunde?
Denke, es wäre vernünftig, die beiden Leitungen (Pin 31 + Pin 32) vom MSG mit Daten von anderen Usern zu vergleichen, was meinst du? Haben eben mit dem Golf (AJM) verglichen, hier wären die selben Prüfwerte, nur beim BKC im Touran fehlt dieses "getacktete" Signal (wurde mit Diodenlampe geprüft).
Gruß cleMo
Meinst du etwa Reset mit VCDS?
Gruß cleMo
Unter nen Spannungsreset verstehe ich das abklemmen der Batterie oder des betreffenden Steuergerätes für nen paar Minuten😉.
Könnte es denn andere Gründe geben warum das MSG kein Einspritzsignal rausgibt ?
Ist der Drehzahlgeber der KW in Ordnung ?
Ja, dieses Reset wurde schon durchgeführt! 😉
Ein freundlicher 🙂-Meister sagte mir gestern, dass es bei diesem Modelljahr/FG.Nr. Probleme mit dem MSG gab/gibt.
Und ja, der G28 wurde natürlich auch schon geprüft...Prüfwerte liegen alle parat.
Gruß cleMo
Verstehe ich das richtig das aus Pin 31 und 32 keine Ansteuerung für die PDEs kommt ?
Wenn ja müssten doch noch 2 weitere Pins vorhanden sein über die das MSG die anderen PDEs ansteuert.
Ich habe jetzt zwar den SLP nicht vor Augen aber der Logik nach sollten 4 Pins zur PDE Ansteurung vorhanden sein.
Das ist richtig, es sind 4 Pins zur PD-Ansteuerung da, die Rückleitung (über Pin A31, A32) gibt kein Signal beim Starten/besser Orgeln. Die 2,4V liegen aber bei "Zündung ein" aber an diesen beiden Leitungen an.
Dieses Signal haben wir mit einer Diodenprüflampe geortet, wie beim 2.-Auto, ein Golf IV, MKB AJM. Hier gibt es dieses Signal. Die PD-Elemente haben keinen Kurzschluss, das wurde schon geprüft.
Gruß cleMo