19000 Km in 12 Jahren , gut oder schlecht ?.....

Ford Mondeo

Hi, auf der suche nach einem neuen Gebrauchten bin ich auf einen Mondeo Ghia , Bj.94 , gestossen welcher tatsächlich nur 19000 km gelaufen ist. Optisch absoluter Top-Zustand,und das für 3300€ incl.Garantie.Allerdings frage ich mich ob die geringe Laufleistung negative Aspekte hat.Es wäre nett mal ein paar Meinungen zu hören.
Gruss kuddel4

33 Antworten

Kat und Klima hab ich doch geschrieben, bitte richtig lesen!!!
und was soll bitte an den Felgen Kaputt gehen ???? Und Reifen in der größe kosten doch wirklich nicht die Welt!?

du hast was von "vielleicht" geschrieben und ich halt "auf jeden Fall" -> daraus soll sich der Leser halt ein Zwischending wie "wahrscheinlich" oder "gut möglich" zusammenreimen 😉

Zitat:

Unserer wurde in den ersten 1.5 Jahren 3400 km bewegt - das war zu wenig. Rechne dann bitte mal 12tkm auf 12 Jahre

In den letzten 10 Jahren ist das Fahrzeug ca 12000 km bewegt worden....

Defekte:
2 Starterbatterien
4 Reifen
Zahnriehmenwechsel
Lufi
Ölwechsel.

Alles nur Verschleissteile deren "Absterben" durch die Zeit normal ist. Ansonsten 0 Defekte....wird ja kaum gefahren.... wie es aussieht, wenn das Fahrzeug dann wieder jeden Tag 200 km gefahren wird kann ich nicht sagen...auf jeden Fall muss es dann erst wieder eingefahren (Flüssigkeiten gewechselt) und nicht direkt voll ausgefahren werden...

Grüße
SupaAL

Unglaublich ...

... was ich hier so lese ...

Den Wagen würde ich sofort kaufen.

Ein Auto geht kaputt, weil es nicht gefahren wird ....

HA HA HA HA HA ....

Axel

Ähnliche Themen

Re: Unglaublich ...

Zitat:

Original geschrieben von Ositoaxel


... was ich hier so lese ...

Den Wagen würde ich sofort kaufen.

Ein Auto geht kaputt, weil es nicht gefahren wird ....

HA HA HA HA HA ....

Axel

HA HA HA HA HA zurück. Voll die Ahnung halt.

  • Lager die sich nicht bewegen, setzen sich fest...
  • Bremsen die nicht bewegt werden, rosten fest... (und werden undicht)
  • Kolben die sich nicht bewegt werden, gammeln vor sich hin...
  • Öl das nicht warm/umgewälzt wird, trennt sich in seine Bestandteile auf...
  • Bremsflüssigkeit verwässert schneller, da sie nie auf Temp. kommt...
  • Wageninnere saugt sich voll, da die Feuchtigkeit im Wagen steht...
  • An allen Ecken macht sich Rost breit...
  • Batterie geht in die Knie...
  • Elektrische Kontakte gammeln vor sich hin...
  • und sonst so alles bewegliche setzt sich fest...

Aber sonst HAHAHAHA dem Wagen passiert nichts!

MfG

außerdem ist es ja so festgelegt, dass du Oldtimer fahren darfst, um so genannte Standschäden zu vermeiden.

Nanana,
Ihr beiden tut ja so, als ob der Wagen nur gestanden wäre😉

Klaus

Insoweit ist das was Johnes sagt absolut richtig. Habe genau diese Probleme bei einem anderen Fahrzeug gehabt. Allerdings war dafür Voraussetzung: der Wagen wird in der Garage abgestellt und keinen Zentimeter mehr bewegt /nicht angelassen...und das über Jahre hinweg.

Nur war die Frage leider : Ist es sinnvoll einen Wagen mit geringer Laufleistung zu kaufen....mit anderen Worten: nicht über Jahre hinweg in der Ecke abgestellt, sondern wenig GEFAHREN.

Das Fahrzeug hier scheint immer wieder mal gefahren worden zu sein und es ist regelmäßig zumindest ein Ölwechsel gemacht worden (hoffe ich zumindest).

Grüße
SupaAL

Ich hab doch drauf geantwortet - muss ich denn nochmal?

Der Wagen ist so gut wie nicht gefahren worden. Das ist so gut wie nicht bewegt. Ich kenns aus eigener ERfahrung und das Auto wurde mehr bewegt.

Also ich kann nur von mir sprechen, habe selber drei Autos die über mehrere Jahre überhaupt nicht gefahrten wurden, und hatte keinerlei Probleme mit ihnen!!! Denke es ist schlechter wenn du ein Auto mit z. B. 100000 km kaufst, das lange Zeit gestanden ist, da dann sämtliche Schmiermittel alt UND verbraucht sind. Aber bei so wenigen km dürfte noch keine Abnützung da sein. Wenn ich so ein Auto suchen würde, hätte ich keinen Bedenken es zu kaufen.

Meine Auflistung war als Beispiele zu dem Beitrag: "in Auto geht kaputt, weil es nicht gefahren wird .... HA HA HA HA HA..."

Wenn der Zahnriemen schon der dritte

ist, also alle 5 Jahre getauscht wurde (wie bei meinem), sollte es von der Seite keine Bedenken geben! Ist es noch der Zweite, sollte der gewechselt werden, da ein Alter Riemen eine Gefahrenquelle darstellt (Preis drücken!)

Ist es der erste: uijuijui!

Soviel zur Wartung!!!!

Ich kenne z.B. von einer Freundin, die ihren Wagen selten bewegt, das die Karre sich langsam zersetzt. (<5000km/Anno)

MfG

Kommt auch drauf an wo das Auto steht, und wie bzw. wann es gefahren wird.Es gibt viele leute die fahren bei schönem Wetter mit dem Fahrrad, und das Auto kommt nur bei Regen und im Winter dran, das ist natürlich Schei.... Ich habe z. B. immer ein Winterauto, diese waren beim Kauf immer Rostfrei. Doch nach zwei bis drei Wintern waren sie recht fertig, trotz gründlicher Wäsche!! Dagegen meine Sommerautos, alter zwischen 16 und 33 Jahren haben null Rost. Ich würde sagen, gut anschauen und eine lange Probefahrt machen!!

Zitat:

Ich kenne z.B. von einer Freundin, die ihren Wagen selten bewegt, das die Karre sich langsam zersetzt

.....

ich bewege mein Auto auch unter 5.000 Kilometer im Jahr (allerdings wird meiner täglich gefahren, wenn auch Kurzstrecke und etwa alle ein bis zwei Monate ne kleinere Tour ~ 160 - 220 Km Verwandte/ Freunde besuchen), wer fährt denn noch unnötige Strecken bei den Spritpreisen heute?, und ich kann nicht entdecken das sich mein Mondeo zersetzt. . .....

Vielleicht fahrt ihr alle nur zu oft durch die Waschanlage, ;-) meiner kriegt die vielleicht alle 1,5 Jahre mal zu sehen, (wird doch eh wieder dreckig) beim letzten Service bei dem Fordhändler mit dem "P" am Anfang in Hamburg konnte ich jedenfalls keinen Rost entecken.

Gruß *michi*

P.S.

Zitat:

Wenn der Zahnriemen schon der dritte ist, also alle 5 Jahre getauscht wurde (wie bei meinem)

...

meiner war übrigens 9 Jahre drinnen, hatte ich einfach nur Glück, oder ist die Qualität von den Dingern doch nicht so schlecht das sie alle 5 Jahre raus müssen, ich hatte das schlicht vergessen ..... und vor 2 Jahren vorm Tüv kam ich dann drauf das der doch eigentlich mal gemacht werden müsse..... Die freundlichen guckten ganz ungläubig.

der Zahnriemen selbst geht ja ned kaputt. Es sind eher die Spannrollen, die nachgeben und zum Überspringen führen. Durch das Nachgeben wird der Riemen auch beeinträchtigt.

Egal! Meine Rede! Die Waschstraßen-Fetis brauchen sich nicht wundern, wenn ihre Karren im Winter kaputt gehen - jedes MAl neues SAlz drauflassen is ungesund 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen