190 Rostfrei??

Mercedes W201 190er

Hallo
Ich hatte meinen 190E mal von unten begutachten lassen. Dabei hat der Typ doch glatt einen Rostfleck neben dem Gummistopfen bei der Wagenheberaufnahme gefunden. Daraufhin habe ich das Ganze näher begutachtet und festgestellt, dass das Teil auch unter dem Gummistopfen (mit Lüftungslöchern) angegammelt war. Habe das jetzt mit Silikon behandelt und Unterbodenschutz drauf gemacht. Aber wie macht/klebt man den Gummistopfen drauf?

Ist noch heikel, denn dort schaut man meist nicht nach. 🙁

15 Antworten

Rost am 190er? Kenne ich nicht.........

hmm, normal wirds lackiert, und wenn alles trocken ist, kommt der gummistopfen rein.
wenns nicht stört- lass ihn doch raus. da kanns wenigstens besser austrocknen.
dicht ist das sowieso nie.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


hmm, normal wirds lackiert, und wenn alles trocken ist, kommt der gummistopfen rein.
wenns nicht stört- lass ihn doch raus. da kanns wenigstens besser austrocknen.
dicht ist das sowieso nie.

Der Stopfen muss drin sein. Wenn der richtig montiert ist, wird nicht das ganze Spritzwasser in den Hohlraum gespritzt. Ohne Stopfen geht es zwei bis drei Jahre, und Du hast da Rost drin. Nach 10 Jahren ist das dann vermutlich durch. 🙁

Ist es eigentlich normal, das die Wagenheberaufnahmen auch einen Ablauf nach unten haben?
Mein 88er 2.6er hat das, mein 87er 2.0 aber nicht (oder sie sind verstopft).
Desweiteren sind beim 2.6er die Aufnahmen mit Stopfen fast eben mit der Karosserie, wobei sie beim 2.0er in Vertiefungen sitzen.
Sind beides Vor-Facelift Modelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von md_geist


Ist es eigentlich normal, das die Wagenheberaufnahmen auch einen Ablauf nach unten haben?
Mein 88er 2.6er hat das, mein 87er 2.0 aber nicht (oder sie sind verstopft).
Desweiteren sind beim 2.6er die Aufnahmen mit Stopfen fast eben mit der Karosserie, wobei sie beim 2.0er in Vertiefungen sitzen.
Sind beides Vor-Facelift Modelle.

In dem Fall sind sie beim 87 verstopft. Wir haben einen 86 und einen 88, und beide haben diese ablaufenden Stopfen. Anderenfalls kommst Du evtl. auf die Welt, wenn die Schutzleisten bzw. deren Halter langsam anfangen zu rosten. Da läuft nämlich dann das Wasser rein, aber ohne Stopfen nicht mehr raus. Gibt ein nettes Rostproblem... 🙁

Habedere......................

.......................................erst mal, auch Ich werde euch jetzt mal ab und zu hier nerven 😁, da Ich mir heute an 190 D BJ 92 zugelegt habe ( Um mein schönes T-Model zu schonen,dieser wird kein Salz mehr sehen 😁)

Entdeckt habe ich den 190ger in der Tiefgarage wo mein Tee die Nächte immer verbringt.

Der 190 war zwar total verdreckt,aber dafür habe ich noch keinen Rost gefunden,nicht mal an den Wagenheberaufnahmen!! Got sei Dank 😁

Glühkerzen neu,
Einspritzdüsen neu,
Silber
250000 KM
5-Gang
Schiebedach

und bezahlen soll ich 750,oo € Ich finde das OK ???
Rechnen tue ich noch so um die 300-400 € Wartung und kleinere Schönheits Rep + neue Fontscheibe

Mfg
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Vito V 230


Habedere......................

.......................................erst mal, auch Ich werde euch jetzt mal ab und zu hier nerven 😁, da Ich mir heute an 190 D BJ 92 zugelegt habe ( Um mein schönes T-Model zu schonen,dieser wird kein Salz mehr sehen 😁)

Entdeckt habe ich den 190ger in der Tiefgarage wo mein Tee die Nächte immer verbringt.

Der 190 war zwar total verdreckt,aber dafür habe ich noch keinen Rost gefunden,nicht mal an den Wagenheberaufnahmen!! Got sei Dank 😁

Glühkerzen neu,
Einspritzdüsen neu,
Silber
250000 KM
5-Gang
Schiebedach

und bezahlen soll ich 750,oo € Ich finde das OK ???
Rechnen tue ich noch so um die 300-400 € Wartung und kleinere Schönheits Rep + neue Fontscheibe

Mfg
Chris

Hi, also wenn Du Ihn nicht kaufst, denn ich🙂😁😁

Gruss Andre

Zitat:

Original geschrieben von schmerztablette



Zitat:

Original geschrieben von Vito V 230


Habedere......................

.......................................erst mal, auch Ich werde euch jetzt mal ab und zu hier nerven 😁, da Ich mir heute an 190 D BJ 92 zugelegt habe ( Um mein schönes T-Model zu schonen,dieser wird kein Salz mehr sehen 😁)

Entdeckt habe ich den 190ger in der Tiefgarage wo mein Tee die Nächte immer verbringt.

Der 190 war zwar total verdreckt,aber dafür habe ich noch keinen Rost gefunden,nicht mal an den Wagenheberaufnahmen!! Got sei Dank 😁

Glühkerzen neu,
Einspritzdüsen neu,
Silber
250000 KM
5-Gang
Schiebedach

und bezahlen soll ich 750,oo € Ich finde das OK ???
Rechnen tue ich noch so um die 300-400 € Wartung und kleinere Schönheits Rep + neue Fontscheibe

Mfg
Chris

Hi, also wenn Du Ihn nicht kaufst, denn ich🙂😁😁

Gruss Andre

Ne Ich habe ihn ja schon,jedoch muss ich erst nächsten Freitag bez.wenn Ich zufrieden damit bin 😁

Nach langer Probefahrt habe Ich keine Mängel feststellen können.

Mfg
Chris

So geschafft, ( Stoßfänger kommt auch noch dran ) bin heut mit der 700 Euro Schleuder fertig geworden. 😁

Schade nur das Ich keine Bilder davon gemacht habe wie Ich Ihn vor 2 Wochen aus der Tiefgarage geholt habe.

Wir hatten Ihn auf der Bühne und haben keinerlei Rost gefunden. Cool 😁

Mfg
Chris

Naja, das es einen 190er ganz ohne Rost gibt gehört wohl in´s Fabelreich. Autos, welche 15 Jahre und drüber sind dürfen bissl rosten.

Zitat:

Original geschrieben von Rollipop


Naja, das es einen 190er ganz ohne Rost gibt gehört wohl in´s Fabelreich. Autos, welche 15 Jahre und drüber sind dürfen bissl rosten.

Ich weiß nicht mit was der alles eingestrichen wurde ?? Ich habe Im Kofferraum alles zerlegt um eine Neue Antenne einzubauen und dort alles zu Reinigen, unter den Verkleidungen war alles Schmierig und Klebrig ??? ebenso am Unterboden??

Und das Wachs oder was immer das auch ist wurde im Motorraum auch ganz schön dick aufgetragen.

Mir soll es recht sein, Ich säubere erst mal alles und Wachs ihn ein wenig.

Mit freundlichen Grüßen
Chris

Es rostet an Stellen, wo Du net dran denkst. Wagenheberlöcher, Federnteller (vom Fahrwerk) u.s.w.

Zitat:

Original geschrieben von Rollipop


Es rostet an Stellen, wo Du net dran denkst. Wagenheberlöcher, Federnteller (vom Fahrwerk) u.s.w.

Wagenheberlöcher ?? Sind das die Wagenheberaufnamen oder unten wo die Fetten Gummis dran sind???

Und wenn ist mir das a egal,für 700 Flocken so an Mini Benz Bekommen in so an zuastand des paast schon.

Und er soll a net ins Museum sondern mein schönen Tee schonen .

Mfg
Chris

Wagenheberaufnamen und Aufnahmen für Fahrwerksfedern.Beim Nachbarn ist so ne Federnaufnahme vorn rechts abgerostet, die Feder hat er auf der Strasse aufklauben können. Net ungefährlich. Lass es bei knapp 200 passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen