190 PS TDI Handschalter

VW Passat B8

Hallo Passats-Gemeinde,
Hat jemand von Euch Infos ab wann der Passat mit 190 PS als TDI bestellbar ist? Als DSG ist er ja schon zu bestellen. Muss nämlich dringend bestellen und weis nicht, ob der 150 PS TDI mir ausreicht. Fahre jetzt den B7mit 170 PS? Wie ist eure Meinung.
Ugn123

Beste Antwort im Thema

Der reicht aus! Die Elatizität des 150PS ist auf Niveau des alten 177PS. 80-120 km/h nur 0,5 sec Abweichung...

35 weitere Antworten
35 Antworten

ist das so umständlich oder so teuer oder beides?

Umständlich. Einige meiner Kollegen haben es im Sharan und fluchen darüber jedes Mal wieder. Laut VW soll der Tank dort 21tsd Kilometer halten, in der Praxis sind es meist 12-13tsd. Ist der AdBlue Tank leer, startet der Motor nicht mehr.

Zum Auffüllen muss man im Sharan einen Tankstutzen im Kofferraum frei machen und dann dort gaaanz langsam das AdBlue einfüllen. Die AdBlue-Tanken funktionieren bei dem Modell nicht, also schön aus Kanistern. Mag im Sommer alles nur etwas nervig sein, aber mach das mal wenn es draußen knackig kalt ist und der Wind heult.

AdBlue gibt es ansonsten an einigen Tankstellen, aber nicht bei allen. Shell hat es fast immer. Auch an der Autobahn gibt es das fast immer. Fast.

Zitat:

@DVE schrieb am 29. November 2014 um 22:37:13 Uhr:


ist das so umständlich oder so teuer oder beides?

Umständlich? Beim 190 PS ist hinter der Tankklappe der Einfüllstutzen fürs Diesel und fürs AdBlue. Das finde ich nicht "umständlich" .

Was ist an AdBlue umständlich?? Das hält zwischen 12 und 20tkm ? Dh Manche füllen das einmal im Jahr nach. Ich hoffe da eher dass der Waschwasserbehälter größer wurde , den muss ich ab und zu 2 mal am Tag nachfüllen. DAS ist nervig

Ähnliche Themen

Im Sharan hält das AdBlue 12tsd Kilometer (21tsd Kilometer Werksangabe). Im B8 sind es vermutlich nur 5tsd (9tsd Kilometer Werksangabe). Also bei jedem 6. Tankstop. Aber gut zu wissen, dass sie das Tanken zumindest verbessert haben.

Zitat:

@T15 schrieb am 29. November 2014 um 09:50:03 Uhr:


@ugn123
Bestellbar ist er spätestens seit er im Konfigurator ist. Habe gestern beim Händler mal einen konfiguriert und angefragt:
Unverbindlicher Termin: KW 8/15

@opel

Im deutschen Konfigurator kann man den 190PS als Handschalter nicht konfigurieren. Woher hast du die Info. Beim ??wusste der Verkäufer gestern natürlich auch noch nichts davon!?

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 29. November 2014 um 22:32:18 Uhr:


Hat der 150 PS TDI keinen AbBlue Tank? Das wäre dann ein echtes Kaufargument.

Und wieso? Beim SCR-Kat mit Adblue handelt es sich um eine extrem ausgereifte Technik. Da gibt es selbst beim Übertrag vom LKW auf PKW keine negativen Überraschungen.

Die Alternative dazu ist (wenn man keinen Mazda fährt) der sog. NOx Speicherkat. Das ist jedoch eine neue Technik zu der es kaum Informationen gibt, was langfristig (also ab 80-100tkm) passiert. Zudem muss bei diesem System alle 60-90 Sekunden die Motorsteuerung geändert werden, damit der Speicherkat ''geleert'' werden kann.

Irrtum von mir. Habe mit DSG angefragt und gemeint.

Um die noch offene Frage zu beantworten: Der 150 PS TDI hat kein Adblue, der 190 PS TDI schon.

Der Adblue-Komfort ist im B8 deutlich höher als beim Sharan, weil man direkt neben dem Tankstutzen einfüllen kann. Trotzdem ist es grundsätzlich ein Vorteil, kein AdBlue zu haben
- Man muss nicht für teuer Geld nachfüllen
- Man hat weniger komplizierte (Abgas-)Technik verbaut, deren Ersatzteile im Schadensfall weniger kosten. Der AdBlue-Tank hat sogar Heizelemente, die gerne mal kaputt gehen.

Zudem hat der 150 PS TDI wieder einen kleineren, schneller ansprechenden Turbolader als der 190 PS TDI. Letzterer ist zwar auf der Autobahn souveräner, braucht aber auch Drehzahlen und damit Sprit, um seinen Leistungsvorteil gegenüber dem 150 PS TDI auszuspielen.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 30. November 2014 um 12:29:33 Uhr:


Trotzdem ist es grundsätzlich ein Vorteil, kein AdBlue zu haben
- Man muss nicht für teuer Geld nachfüllen
- Man hat weniger komplizierte (Abgas-)Technik verbaut, deren Ersatzteile im Schadensfall weniger kosten. Der AdBlue-Tank hat sogar Heizelemente, die gerne mal kaputt gehen.

Den ersten Punkt seh ich anders. Wenn man selbst Adblue leicht nachfüllen kann, sind die Kosten sehr gering. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise bei 0,7-1l auf 1.000km und an der Tanke kostet der Liter Adblue gerade mal 55ct.

Zudem sinkt der Kraftstoffverbrauch mit Adblue geringfügig.

Beim zweiten Punkt machst du jedoch einen gewaltigen Denkfehler. Die Alternative zu Adblue und SCR-Kat heißt (außer bei Mazda) NOx Speicherkat. Es wird also nicht auf "komplizierte" Technik verzichtet, sondern bloß ein System gegen ein anderes getauscht.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 29. November 2014 um 22:44:15 Uhr:[/]

AdBlue gibt es ansonsten an einigen Tankstellen, aber nicht bei allen. Shell hat es fast immer. Auch an der Autobahn gibt es das fast immer. Fast.

Danke, hat jemand Erfahrung, ob der Tankwartservice das dort idR als Service mit anbietet?

Der 150 PS TDI hat meines Wissens keinen NOx-Speicherkat, damit ist die Abgastechnik durchaus deutlich weniger kompliziert als der 190 PS TDI.

Die SCR-Kats in den höheren Leistungsstufen waren ja beim B7 schon absehbar: Der ganz normale 140 PS TDI (nicht der BlueTDI) hat dort am Prüfstand bereits an der Euro-6-Norm gekratzt - war haarscharf dran, nur das Stickoxid war knapp über dem Grenzwert. Die 170 und 177 PS TDI waren dagegen bereits am Prüfstand enorme NOx-Schleudern. Für Euro-5 hats noch gereicht, von Euro-6 waren die aber weit entfernt.

Danke für die Infos. 🙂

Das dürfte dann auch teilweise erklären wieso der 150 PS Passat mit DSG fast 50 Kilo leichter ist als der 190 PS'ler mit DSG und dem eigentlich gleichen Grundmotor.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 30. November 2014 um 13:51:33 Uhr:


Der 150 PS TDI hat meines Wissens keinen NOx-Speicherkat, damit ist die Abgastechnik durchaus deutlich weniger kompliziert als der 190 PS TDI.

Da bist du falsch informiert. Lediglich Mazda schafft Diesel mit Euro 6 ohne SCR-Kat oder NOx Speicherkat. Alle anderen Hersteller verwenden eine der beiden Techniken.

Ich habe bei VW direkt angefragt und hier die offizielle Antwort vom Kundenservice:

Der Passat B8 wird im Laufe des ersten Quartals 2015 mit 2,0 l TDI Motorisie-rung, 140 kW (190 PS) Leistung und manuellem Schaltgetriebe seine Markteinfuehrung feiern. Ueber die Preisdifferenz zur Version mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) liegen uns derzeit noch keine Informationen vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen