190 PS
Guten Morgen,
hier die techn. Daten zum 190 PS TDI:
Doppelkupplungsgetriebe DSG
4motion
MOTOR, GETRIEBE, ELEKTRIK
Hubraum 1.968 cm³
Max. Leistung 140,00 kW
Max. Drehmoment 400 Nm / 1900 - 3300 1/min
Emissionsklasse EURO 6 W
weitere Emissionswerte
Stickoxiden (NOx) Kraftstoff I 34,6 mg/km
Stickoxiden (NOx) Kraftstoff II - mg/kg
Partikelemission Kraftstoff I 0,0000 mg/km
Partikelemission Kraftstoff II - mg/kg
Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe (NMHC) I - mg/kg
Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe (NMHC) II - mg/kg
GEWICHTE
Leergewicht min. 1.723 kg
Zul. Gesamtgewicht 2.260 kg
Zuladung 472 - 612 kg
Zul. Achslast vorn / hinten 1.190 kg / 1.120 kg
Zul. Anhängelast gebremst bei 12%/8% 2.500 kg / - kg
Zul. Anhängelast ungebremst 750 kg
Stützlast / Dachlast 100 kg / 75 kg
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit 212 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,3 s / 7,9 s
WEITERE DATEN
Wendekreis ca. 11.500 mm
Kraftstoffart Diesel
Kraftstoffbehälter Benzin / Diesel ca. 60 l
PREIS
CL 37.475,00 EUR
HL 39.975,00 EUR
Beste Antwort im Thema
Also...
...wenn ICH Diesel fahren wollte... und für nur 1.500 € Aufpreis einiges mehr an Bums bekommen könnte (bei ähnlichen Verbrauchswerten), würd ich es nicht am Trapez-Auspuff scheitern lassen.
33 Antworten
Zitat:
@Baerenvater schrieb am 7. Mai 2016 um 16:51:26 Uhr:
Die Frage ist ob der von dir gefahrene Tiguan DCC hatte oder nur diese Fahrprofilauswahl. Da kannst du auch auf Komfort schalten. Dabei beeinflusst du jedoch nur die Schaltvorgänge und niemals das Fahrwerk.Gruß Baerenvater
Beide Highline-Modelle, die ich in der Berliner Peripherie auf Land- und Stadtstraßen (leider nicht Autobahn) unmittelbar hintereinander gefahren habe, hatten die elektronische Fahrwerksregelung DCC; beim Verbrauch war es übrigens auch so - identische Strecke, soweit möglich identisches Fahrverhalten - dass der 150 PS etwa einen halben Liter sparsamer war (laut Anzeige). Allerdings muss ich dazu sagen, dass dies Fahrzeuge einer frühen Produktionsphase waren.
Zitat:
@autowip schrieb am 8. Mai 2016 um 08:40:10 Uhr:
Zitat:
@Baerenvater schrieb am 7. Mai 2016 um 16:51:26 Uhr:
Die Frage ist ob der von dir gefahrene Tiguan DCC hatte oder nur diese Fahrprofilauswahl. Da kannst du auch auf Komfort schalten. Dabei beeinflusst du jedoch nur die Schaltvorgänge und niemals das Fahrwerk.Gruß Baerenvater
Beide Highline-Modelle, die ich in der Berliner Peripherie auf Land- und Stadtstraßen (leider nicht Autobahn) unmittelbar hintereinander gefahren habe, hatten die elektronische Fahrwerksregelung DCC; beim Verbrauch war es übrigens auch so - identische Strecke, soweit möglich identisches Fahrverhalten - dass der 150 PS etwa einen halben Liter sparsamer war (laut Anzeige). Allerdings muss ich dazu sagen, dass dies Fahrzeuge einer frühen Produktionsphase waren.
Wie 'tragisch' ist denn dieses Stuckern? Andere frühe Tester berichten z.T. gar nicht davon, empfanden das Auto fast als zu komfortabel, manche wiederum berichten dasselbe wie Du. Ist vielleicht schon jemand mit den 20" Felgen unterwegs gewesen und kann dazu was sagen?
Die Autobild hat auch von einer Anfahrschwäche und einer nicht harmonischen Kombination des 190PS Modells mit dem DSG geschrieben. Diese soll z.B. auch in Bergkehren 'unentschlossen' agieren. Kannst Du das bestätigen?
Zitat:
@siegismund schrieb am 8. Mai 2016 um 09:47:17 Uhr:
Zitat:
@autowip schrieb am 8. Mai 2016 um 08:40:10 Uhr:
Beide Highline-Modelle, die ich in der Berliner Peripherie auf Land- und Stadtstraßen (leider nicht Autobahn) unmittelbar hintereinander gefahren habe, hatten die elektronische Fahrwerksregelung DCC; beim Verbrauch war es übrigens auch so - identische Strecke, soweit möglich identisches Fahrverhalten - dass der 150 PS etwa einen halben Liter sparsamer war (laut Anzeige). Allerdings muss ich dazu sagen, dass dies Fahrzeuge einer frühen Produktionsphase waren.
Wie 'tragisch' ist denn dieses Stuckern? Andere frühe Tester berichten z.T. gar nicht davon, empfanden das Auto fast als zu komfortabel, manche wiederum berichten dasselbe wie Du. Ist vielleicht schon jemand mit den 20" Felgen unterwegs gewesen und kann dazu was sagen?
Die Autobild hat auch von einer Anfahrschwäche und einer nicht harmonischen Kombination des 190PS Modells mit dem DSG geschrieben. Diese soll z.B. auch in Bergkehren 'unentschlossen' agieren. Kannst Du das bestätigen?
Also: Damit wir uns nicht falsch verstehen! Der Tiguan ist schon komfortabel abgestimmt. Tragisch ist das mit dem, was ich festgestellt habe, nicht, es sind halt zumindest auf bestimmtem Straßenuntergrund immer wieder so ganz leichte, vibrationsartige Bewegungen, die auch über den Sitz kommen. Die habe nicht nur ich, sondern auch mein fachkiundiger Beifahrer gespürt wir haben auch Fahrer gewechselt, gleiches Empfinden. Ingesamt ist das Auto schon komfortabel, was größere Unebenheiten etc. anbelangt. Auf jeden Fall komfortabler als der X1 (mit el. Fahrwerksregelung, der ohne soll mit dem Standard-Fahrwerk etwas kommoder ausgelegt sein). Das mit dem DSG bin ich gewöhnt, daher ist es mir offenbar nicht so sehr aufgefallen. Da muss ich sagen, dass die BMW-Automatik (X1) das besser kann. Noch einmal zur Verdeutlichung: Es ist mein Empfinden, ich hab es eben gerne fahrwerks-kommod.
Zitat:
@autowip schrieb am 8. Mai 2016 um 10:40:01 Uhr:
Also: Damit wir uns nicht falsch verstehen! Der Tiguan ist schon komfortabel abgestimmt. Tragisch ist das mit dem, was ich festgestellt habe, nicht, es sind halt zumindest auf bestimmtem Straßenuntergrund immer wieder so ganz leichte, vibrationsartige Bewegungen, die auch über den Sitz kommen. Die habe nicht nur ich, sondern auch mein fachkiundiger Beifahrer gespürt wir haben auch Fahrer gewechselt, gleiches Empfinden. Ingesamt ist das Auto schon komfortabel, was größere Unebenheiten etc. anbelangt. Auf jeden Fall komfortabler als der X1 (mit el. Fahrwerksregelung, der ohne soll mit dem Standard-Fahrwerk etwas kommoder ausgelegt sein). Das mit dem DSG bin ich gewöhnt, daher ist es mir offenbar nicht so sehr aufgefallen. Da muss ich sagen, dass die BMW-Automatik (X1) das besser kann. Noch einmal zur Verdeutlichung: Es ist mein Empfinden, ich hab es eben gerne fahrwerks-kommod.
Also ich würde gerne noch Näheres zu den von Dir beschriebenen "vibrationsartigen Bewegungen" erfahren in Verbindung mit dem DCC:
Sind die in jeder der drei wählbaren Dämpfungsstufen vorhanden oder unterschiedlich wahrnehmbar?
Wir sind in dieser Beziehung nämlich auch recht empfindlich und haben z. B. bei einer Probefahrt mit dem BMW 218 d genau so etwas auch bei nicht ebenen Straßen als nervig festgestellt. Unter anderem deshalb kommt da BMW für uns nicht mehr in Frage, mal abgesehen von der für unser Gefühl "billigen" Ausführung des X1 und Active Tourer - eindeitig hinter dem Tiguan.
Das es bei der Innenraumgestaltung und Materialwahl noch besser geht, ist klar - aber der Abstand zu Audi muss ja wohl gewahrt werden.
Wegen der beschrieben Vibrationen und des manchmal stoßigen Fahrkomforts sind wir 2008 auch von Golf Plus zur B- Klasse gewechselt, die ist da geschmeidiger, könnte aber auch noch schluckfreudiger sein.
Da kommt dann ncoh das Thema Räderwahl ins Spiel: Unsere Feststellung nach mehreren Probefahrten mit unterschiedlichen Reifenquerschnitten in der B-Klasse: Je flacher, um so lauter, und das noch in Abhängigkeit vom Fahrbahnbelag. Das kann sich im ungünstigsten Fall zu heftigem Dröhnresonanzen hochschaukeln. Zudem federn natürlich höhere Reifen Unebenheiten auch besser weg - aber das hängt dann auch vom Zusammenspiel Rad/ Dämfung/ Federung ab. Scheint mir ein recht diffiziles Thema mit mehreren Variablen zu sein.
Na, am Mittwoch werde ich den 150 PS TDI mal testen können - bin gespannt.