190 D Brummen im Antriebsstrang
Hallo
habe einen 190D Bj 11/86 200000km
bei ca 60km in vierten Gang brummts bei mir seit einiger Zeit stark, über 65 gehts dann wieder weg,
die Hinterachsgummi habe ich bereits ersetzt ohne Erfolg, kann mir jemand weiterhelfen was das sein könnte?Muß entweder Differential oder Kardanwelle sein?das Brummen tritt nur auf wenn ich eingekuppelt habe.Wenn der Waagen rollt Ohne Gang ist er absolut ruhig.Danke euch+Grüße 190D sonst Top zuverlässig!
26 Antworten
Ein Schwingungsdämpfer in der Kupplung kenne ich nicht, wüßte ich nicht wo der sein sollte, mmh wenn sich hier keiner mehr meldet gehe ich Freitag mal zu DC und Fragen was die sagen, das scheint ja nicht nur ein vereinzeltes Problem zu sein, mich wundert das schon auch es hängt ja irgendwie mit der Drehzahl des Motors zusammen kann sein das der Motor im niedrigen Drehzahlbereich mehr Schwingungen macht und diese dann ein anderes Bauteil welches "defekt ist" zum schwingen anregen.
Bis denn Grüße Jürgen
Brummen im Antriebsstrag
Hallo,
ich bin es noch mal, mit der Kardanwellentheorie.
Ich hatte einen alten sehr alten Benz mit einem kaputten Differenzial und der hat die Kardanwelle stark verschlissen. Irgendwann bekamm er dann ein neus Diff., aber das hat nichts daran geändert, dass er dann genau dein beschriebenes Problem hatte. Bis dann irgendwann die Kardanwelle gerissen ist.
Bei einem Ford, den ich auch besass hatte ich das gleiche Problem.( Mit dem Rappeln bei bestimmten Geschwindigkeiten) Diese Welle ist auch gerissen und auch bei einem VW LT35 passierte es genau so wie bei den zwei zuvor genannten.
Bei diesen drei Fahrzeugen kann das Problem durch Überladung des Gefährts.
Der 190 ist ja nunmal dafür bekannt, genau in dem Bereich anfällig zu sein. Und dann reicht es zum Beispiel, mit nem schweren Anhänger oder so durch die Gegend zu kesseln.
Dein Phänomen mit dem dritten Gang kann ich nicht erklären.
Ich bin auch kein Megaexperte, mache nur gerne selber an meinen Autos herum. Aber ganau dein Problem hatte ich mit drei verschiedenen Autos und wenn es nochmal auftreten würde, würde ich als ertes die Kardanwelle austauschen und anschlissend das Differenzial.
Bin auf jeden Fall gespannt, woran es denn bei Dir liegen wird.
Bis denne
Hi danke für die Info
H3Y..hat die gleichen Probleme wie ich nur hat der 5-Gang und das Problem verlagert sich um 10km höher:-)
nochmal mein Problem: im 3-Gang bei 60kmh brummts nicht, im 4 Gang bei 60kmh brummts
bei ca 70 km ist dann das brummen auch im 4Gang wieder weg.
Da die Drehzahl am Diff und Kardan unabhängig vom 3 oder 4 Gang bei gleicher geschwindigkeit gleich ist wunderts mich dass es daran liegen kann.???
+grüße jürgen
wie schon gesagt : wenn das geräusch drehzahlabhänig ist, dann lass mal alles hinterm getriebe ausser acht.
lass mal deine motorlager prüfen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KR2
...da hatte ich ja mal so ziemlich das gleiche problem ... und bei mir waren es die motorlager ...allerdings wurde es bei mir lauter wenn ich in eine linkskurve gefahren bin und gas gegeben habe... habe dann das rechte lager neu gemacht, und weg war das gebrumme
RK2
vlelen dank...Ich habe genau dieses probleme aber kamm nicht auf die Idee das die Motorlager sein kann
Ist die Motorlager schwer zu taushen? ( ich glube nicht , im Motorraum, auf die rechte seite gibt es eine menge Platz )
Wie teuer ist die Motorlager original Mercedes ( naja original Zulieferer von Mercedes )
Wieviele Motorlager hat ein 190 Bj 90 2.0 ?
vielleicht besser alle auf einmal wechseln, oder nicht notwendig?
also dein benz hat 2 motorlager, die von unten hinterm querlenker verschraubt sind, tauschen dürfte kein problem sein,hast du sie geprüft rüttle kräftig am motor, das gehäuse der lager darf nicht auf der karosse anschlagen, bei mir brummts auch im 4gang zwischen 50-60(meiner sin 4-gang) liegt aber vermutlich an der hardyscheibe die ausgerissen ist werde sie morgen tauschen und das kardanwellenzwischenlager auch.........melde ich wieder obs noch brummt grüße paul
das rechte Motorlager meines 190er ist 100 %defekt, habe shon beim Leherlauf den Motor nach links gedrükt und die ganze karroserie-vibrationen verschwanden
..ich hatte damals die motorlager im zubehör gekauft .. keine ahnung mehr welcher hersteller (muss aber was bekanntes gewesen sein, sonst hätte ich sie wahrscheinlich nicht gekauft)
hatte irgendwas zwischen 60 und 80 euro fürs stück bezahlt
Ich habe beide Motorlager bei Mercedes machen lassen, das Brummen und Vibrazionen sind weg!!!!
Gesamtpreis mit Umstzsteuer 244,99. Jede Motorlager ( mit Schrauben und Ich glaube ein Gummilager ) kostet um die 80 Euro
Zitat:
Original geschrieben von dummyb
also dein benz hat 2 motorlager, die von unten hinterm querlenker verschraubt sind, tauschen dürfte kein problem sein,hast du sie geprüft rüttle kräftig am motor, das gehäuse der lager darf nicht auf der karosse anschlagen, bei mir brummts auch im 4gang zwischen 50-60(meiner sin 4-gang) liegt aber vermutlich an der hardyscheibe die ausgerissen ist werde sie morgen tauschen und das kardanwellenzwischenlager auch.........melde ich wieder obs noch brummt grüße paul
Mit neuen Motorlager merke Ich das es nicht nur das das gehäuse der Motorlger nicht auf der karosse anschlagen darf ( was beim mir nicht der fall war ) sonder die elastisität war verloren. wenn Ich Jetzt am Motor rüttle wakelt er ganz sanft
also ich habe das brummen wegbekommen
ich habe beide hardyscheiben getauscht , die vordere war ausgerissen, zusätzlich das zwischenlager mit kugellager und den schwingungstilger hinter der vorderen hardyscheibe
der hatte rundherum Risse, arbeitskosten bei DC 125 Euro incl., Material war aus zubehör Handel ca 200 Euro, P.S. das Kreuzgelenk war noch Top i.o! Nun läuft der Benz wie neu, TÜV gabs auch nach 18 jahren ohne Mängel hurra! das ist eben noch ein richtiger Benz der muß noch 10 Jahre laufen:-)+Grüße Paul
also ich habe das brummen wegbekommen
ich habe beide hardyscheiben getauscht , die vordere war ausgerissen, zusätzlich das zwischenlager mit kugellager und den schwingungstilger hinter der vorderen hardyscheibe
der hatte rundherum Risse, arbeitskosten bei DC 125 Euro incl., Material war aus zubehör Handel ca 200 Euro, P.S. das Kreuzgelenk war noch Top i.o! Nun läuft der Benz wie neu, TÜV gabs auch nach 18 jahren ohne Mängel hurra! das ist eben noch ein richtiger Benz der muß noch 10 Jahre laufen:-)+Grüße dummyb