19 Zoll - welcher Reifendruck?
Welchen Reifendruck habt ihr auf VA und HA bei 19 Zoll?
HAbe jetzt auf VA: 2,5bar und HA: 2,2bar da mir der Komfort mit höheren Drücken zu gering war.
Interessant wär auch zu wissen ob sich das negativ auf die Lebensdauer der Reifen auswirkt.
lg
Beste Antwort im Thema
Wegen des grundsätzlich höheren Reifendrucks hinten hab ich bei BMW nachgefragt und auch bereits ein Antwort erhalten.
Schon fast beängstigend, wie der Service (meine damit ausdrücklich nicht die Werkstätten) bei BMW funktioniert. Heute Nachmittag ne Mail an die allgemeine Adresse geschickt (ohne Angabe von Tel.-Nr. und über meinen GMX-Account) und nicht ganz zwei Stunden später hat mich ein Freundlicher Herr von BMW (oder einem beauftragtem Callcenter) zuhause angerufen und mir persönlich die Frage beantwortet. Dafür Respekt!
Jetzt aber wieder zurück zum Thema:
Laut seiner Aussage ist der Hauptgrund für den höheren Reifendruck an der Hinterachse nicht das Gewicht, sondern (wie schon vermutet), dass hier die Räder angetrieben werden. Die Antriebsräder müssen gegenüber den nicht angetriebenen Vorderrädern mehr "Walkarbeit" leisten. Um den damit verbundenen Verschleiß zu verringern bzw. gegenüber den Vorderrädern auszugleichen, empfiehlt BMW hier einen höheren Reifendruck um die Karkasse entsprechend zu stabilisieren und das Walken zu verringern.
Der zweite Grund ist, dass durch den höheren Druck auf den angetriebenen Rädern der Kraftschluss zwischen Reifen und Felge verbessert wird. Das wirkt einem durchdrehen der Felgen im Reifen entgegen, spielt aber nach Aussage des BMW-Mitarbeiters nur bei wirklich sehr Leistungsstarken Fahrzeugen eine Rolle.
Gruß
Alex
37 Antworten
Das sind ziemlich genau 200 Kilo als meiner schwerer ist. Was auch die höheren Drücke erklärt die ich laut Dunlop reingeben soll. Werds aber trotzdem nicht machen. Mir jetzt eigentlich rel. egal wenn die Kilometerleistung der Dunlops dadurch sinkt. Mir ist ein wenig Komfort eindeutig lieber....
2,2 hinten bei 19 zoll, das is aber echt ma zuwenig! ich würd mir auch nicht nur gedanken um den erhöhten verschleiss machen sondern auch darum, dass die felgen schnell mal nen schlag kriegen können. mal ein kräftiger absatz (nur mal autobahnbrücken angenommen bei höherer geschwindigkeit) und zwischen gummi und felge is doch null luft mehr....
ja und bei den Felgen wäre das Schade! 😉
*grmpf* Macht mir kein schlechtes Gewissen 😉 Aber ich werd wohl echt zumindest auf 2,5 gehen ...
Ähnliche Themen
2,5 ist wirklich äußerstes Min bei 19" denke ich.
Aber wir können auch gern Tauschen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
2,5 ist wirklich äußerstes Min bei 19" denke ich.
Aber wir können auch gern Tauschen 😁
Im Winter dann 😉
Zitat:
Original geschrieben von E46Oberfan
Hallo,
da bin ich aber jetzt etwas verwirrt. Laut meinem Aufdruck an der Fahrtüre komme ich bei den 225/35 R 19 vorne auf 2,3 oder 2,4 und hinten bei den 255/30R19 auf 2,5 oder 2,6. Diesen Druck fahre ich bis jetzt auch problemlos. Fährt sich für 19 Zöller angenehm, habe aber nach 5000 km noch keine Erfahrungen über Abnützung. Habe im Urlaub bei vollem Kofferraum auf 2,5 vorne und 3,0 hinten erhöht. Da war das Fahrverhalten aber deutlich merkbar härter.
ditto, ich habe zwar die originalen 205er trennscheiben beachte aber genau den Aufdruck auf der B Säule (2,1/2,5) und damit gibt es dann weder Komfort noch Haltbarkeitsprobleme.
lg
Peter
Wieso reden alle nur von 19 Zoll und 255er/225er?
Der Reifendruck ist doch wohl Produkteabhängig. Goodyear sind in der Regel etwas höher im Druck als Contis. Goodyear sind auch bei 255er 5mm breiter als Conti 255er. Also, beim Kauf den Händler fragen oder auf der Hersteller-Webseite nachgucken.
Ich habe gelesen das Yokohama sehr wenig Druck brauchen. Wenn dem so ist weiß ich woher mein nächster Reifensatz für die 19er kommen.
ich denke mal so pauschal kann man das nicht sehen, schließlich hat, oder besser gesagt sollte, jeder Hersteller eine andere Gummimischung, die Unterschiedliche Festigkeiten und Drücke mit sich bringt. Am Ende ist bei allen der Komfort in etwa gleich bei unterschiedlichen bar-Zahlen! Dennoch werden die sich dann in Abrollgeräusch, Verschleiß, Verbrauch und und und, nicht zuletzt auch im Preis unterscheiden.
Ist also nicht so trivial das Thema 😉
Hallo,
habe mir jetzt auch die Mühe gemacht und beim Hersteller Bridgestone nachgefragt. Hier die Antwort:
Fahrzeug- und Reifendaten:
E92-325i
Leergewicht: 1495, zGG: 1900, Achslast Vorne: 905, hinten 1045 kg
Reifen: Bridgestone Potenza RE 050A RUNFLAT
VA: 225 / 35 R 19 88Y
HA: 255 / 60 R 19 91Y.
Antwort von Bridgestone Deutschland:
Wir haben Ihnen den passenden Reifenluftdruck berechnet, und würden Ihnen folgenden Fülldruck im Vollastbetrieb empfehlen:
Vorderachse : 2.6 bar
Hinterachse : 3.2 bar
Im Teillastbetrieb können Sie den Luftdruck jeweils um 0,2 bar senken.
Grab das Thema mal aus
Ich habe monentan Hankook S1 Evo 225/35/19 88Y XL auf VA u. HA
Hankook sagt folgendes
Empfohlener Mindest-Kaltluftdruck (Bei Volllast):
über 200 km/h : VA 3,0 bar / HA 3,4 bar
bis 200 km/h : VA 2,7 bar / HA 3,1 bar
Volllast=Betrieb mit voller Zuladung, Anhängerbetrieb und -oder Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit
Ich fahre also VA 3,0 und HA 3,4 bar.
Allerdinngs ist das viiiiel zu hart und der Wagen springt regelrecht bei einigen Hubeln.
Meine Frage ist jetzt ob man den Druck nicht um 0,4- 0,5 bar senken kann ?
Der daraus resultierende höhere Verschleiß wäre mir egal, mir geht es nur darum ob es sicherheitstechnisch i.o. wäre.
BMW sagt bei 225/35/19 88Y XL auf der VA 2,6 bar bei voller Zuladung (hankook 3,0). Da die ja nicht wissen können welcher Hersteller gefahren wird interpretiere ich mal, dass das der minimal mögliche Luftdruck ist. Zudem bin ich zu 90% alleine unterwegs. Der Wagen ist nie voll beladen wird aber regelmäßig bis 250kmh bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von Johnny2000
Grab das Thema mal ausIch habe monentan Hankook S1 Evo 225/35/19 88Y XL auf VA u. HA
Hankook sagt folgendes
Empfohlener Mindest-Kaltluftdruck (Bei Volllast):
über 200 km/h : VA 3,0 bar / HA 3,4 bar
bis 200 km/h : VA 2,7 bar / HA 3,1 bar
Volllast=Betrieb mit voller Zuladung, Anhängerbetrieb und -oder Fahrten mit HöchstgeschwindigkeitIch fahre also VA 3,0 und HA 3,4 bar.
Allerdinngs ist das viiiiel zu hart und der Wagen springt regelrecht bei einigen Hubeln.Meine Frage ist jetzt ob man den Druck nicht um 0,4- 0,5 bar senken kann ?
Der daraus resultierende höhere Verschleiß wäre mir egal, mir geht es nur darum ob es sicherheitstechnisch i.o. wäre.BMW sagt bei 225/35/19 88Y XL auf der VA 2,6 bar bei voller Zuladung (hankook 3,0). Da die ja nicht wissen können welcher Hersteller gefahren wird interpretiere ich mal, dass das der minimal mögliche Luftdruck ist. Zudem bin ich zu 90% alleine unterwegs. Der Wagen ist nie voll beladen wird aber regelmäßig bis 250kmh bewegt.
mit dem halben Bar runter liegste mit Sicherheit bei Teillast noch im Rahmen 🙂
fahre bei meinem vorne 2,4,hinten 2,7 bar - mit Mischbereifung
beobachte bei neuer Bereifung eh immer das Verschleissbild und korrigiere wenn nötig den Druck
Gruß
odi
Ich hab da mal ne grundsätzliche Frage:
Ich fahr üblicherweise alleine oder max. mit Beifahrer und ohne Gewicht im Kofferraum. Mein 325d ist von der Achslast wohl eher leicht kopflastig, denke ich. Warum sollte ich daher hinten mehr Druck fahren als vorne? Worin liegt der Sinn der (BMW) Empfehlung hinten immer einen höheren Druck zu fahren als vorne, auch bei Teillast, also ohne Beladung hinten?
Warum ist das so? Wegen dem Schlupf und dadurch höherer Temp. der angetriebenen Räder?
Gruß
Alex
Ich habe einen E93 320d und fahre derzeit bei 19 Zoll Bridgestone.
Meine Reifenfülldrücke (leeres Fahrzeug): VA 2,8 HA 3,2
voriges Jahr bin ich mit VA 2,5, HA 2,8 gefahren, zwar waren die Reifen etwas weicher, jedoch sind die Reifenflanken deutlich schneller verschlissen als in Laufflächenmitte. Ein E93 bringt aber schon von Haus aus einige Kilos mehr auf die Waage...