19“/20"/21" Felgen - welche passen?
Hallo,
Kennt schon jemand die Basisdaten für die Felgen für den neuen Q3?
Ich bräuchte
- Lochkreis
- Mittennabe
- Einpresstiefe der 17''-Felgen
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich abklären möchte, ob ich meine alten Felgen vom Q3 8U auf dem neuen montieren kann, ohne Einzelabnahme usw.
Beim alten sind die oben erfragten Daten: 5x112 / 57,1 / ??
Danke für eure Unterstützung und lasst euch reichlich vom Christkind bescheren.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in der Preisliste auf Seite 73 werden unter Zubehör 4 weitere Winterräder angeboten! Wahrscheinlich sind die auf dem Bild welche von denen!
Reifengröße zufällig geschaut?
Grüße
304 Antworten
Hängt von deinen Einträgen im CoC ab. Dort steht detailliert, welche Rad-Reifen-Kombi für deinen Audi geprüft wurde. Fehlt die Wunschgröße, geht nichts an einer Einzelabnahme vorbei.
Hallo Jungs
Nur eine kurze Frage, kann ich auf einen Sportback 21 Zoll Felgen montieren?
Oder ist die 20 Zoll die Obergrenze. Vielleicht hat jemand Fotos, weissen Sportback mit schwarzen Felgen.
Danke und liebe Grüsse aus der Schweiz
[Von Motor-Talk aus dem Thema '21 Zoll auf Q3 Sportback' überführt.]
Da es auf dem RSQ3 Sportback ab Werk die 21 Zoll gibt, müssen diese auch beim normalen Sportback passen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '21 Zoll auf Q3 Sportback' überführt.]
Bei meinem RSQ3 Sportback sind 21" ab Werk montiert mit Sommerreifen. Winterräder sind 20".
[Von Motor-Talk aus dem Thema '21 Zoll auf Q3 Sportback' überführt.]
Ähnliche Themen
Schwarze 20" mit Winterbereifung auf RS Q3 blau
[Von Motor-Talk aus dem Thema '21 Zoll auf Q3 Sportback' überführt.]
Hallo Avellino,
21er sind möglich. Nicht überall gibt es eine ABE. Meine musste ich beim TÜV vorführen. Wichtig für dich sind die ausgestellten Radkästen!!! ( farbtechnisch kann ich nur mit schwarz auf schwarz dienen = Leichenwagen halt)
Hallo,
ich habe mein erstes Auto bekommen, es ist der Audi Q3 (F3). Ich bräuchte ein Satz Winterräder und habe welche gefunden, jedoch sind es Räder von einem Q5 (7,0J 17 Zoll Et34, 80A601025J).
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Räder passen würden und habe auch keinen den ich um Rat bitten kann. Könntet Ihr mir eventuell weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Momo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passen die Felgen?' überführt.]
Hallo momo,
nachdem noch nicht viel an Rückmeldung auf Deine Frage kam, hole ich mal aus für Dich 😎
Rein von der „technischen“ Machbarkeit würde es "gehen"… aber vorweg: lass es bleiben und schaue nach passenden Zubehörfelgen oder ggf. guten gebrauchten Original Q3-Felgen bzw Winterräder (Winterreifen würdest Du ja so oder so neu benötigen).
Wir hatten vor 2J einen neuen Q5 bestellt, aber infolge ewiger coronöser Lieferverzögerungen einen beim Händler neu stehenden Q3 genommen. Ich hatte damals bereits neue 20“ Winterräder für den Q5 besorgt gehabt und musste diese schweren Herzens mit Riesenverlust privat wieder verkaufen und für den Q3 neue 20“ WR kaufen.
Langversion, falls es Dich interessiert:
- Q5 hat eine Mittenzentrierung von 66,5, der Q3 von 57,0 – das ließe sich per Zentrierringe passend machen. Lochkreis (5x112) passt natürlich.
- Q5 hat höhere Achslasten als der Q3, daher werden Q5-Felgen den Q3 tragen, rein „technisch“ gesehen.
- Reifen-/Radabdeckung sollte im gesetzlichen Rahmen sein… Q3 hat original 7,0x17 ET40 (lt. unserer COC), damit stünden die genannten Q5-Felgen mit identer Breite aber ET34 akzeptable 6mm weiter außen.
- Reifen müssten in Dimension des Q3 montiert werden (215/65R17). Originalbereifung des Q5 (235/65R17) wäre rein „technisch“ betrachtet auch mit dem Q3 „fahrbar“, Wagen stünde ca 1,3cm höher, hätte aber einen Tachonachlauf infolge höheren Abrollumfangs, sprich Tacho zeigt weniger als tatsächlich gefahren an und das ist absolut verboten (selbst hier könnte man „technisch“ den Tacho anpassen, aber das wird dann schon sehr „theoretisch“).
Bis hierhin wäre Dein Gedanke also „machbar“… allerdings stellt Dich Dein Vorhaben vor folgende fraglich meisterbare Hürden einer legalen Nutzung, abseits dessen, dass es rein „technisch“ funktionieren würde:
Audifelgen können nicht einfach so auf ein anderes Modell montiert werden, da eine modellspezifische „ABE“/Freigabe fehlt. Lange Zeit war es „üblich“, dass Originalfelgen auf alternative Modelle „eintragbar“ waren, wenn ein Traglastgutachten der Felgen vorlag und die Achslasten damit gedeckt waren. Das könntest Du mitunter für die genannten Q5-Felgen bekommen, ist was ich weiß aber auch nicht mehr so leicht… in den letzten Jahren gab es unterschiedliche Erfahrungswerte, ob Audi diese Traglastbescheinigung auf Nachfrage ausstellt. Nun lese ich aber (in anderem Modellforum) wiederholt, dass auch ein „Impacttest“ nötig wäre, wenn Felgen mit einer anderen als original „typisierten“ Reifendimension eingetragen werden sollen. Hierfür müsstest Du ein technisches Gutachten in Auftrag geben und diese Räder dann im Sinne Einzelabnahme eintragen lassen. Für diesen finanziellen Aufwand kannst Du Dir sinnigerweise die „schönsten“ neuen passenden Felgen kaufen, bzw am Ende günstiger fahren, wenn Du modellfreigegebene Zubehörfelgen oder wie eingangs angesprochen gute gebrauchte Originalfelgen/Radsätze kaufst.
Viel Freude mit dem Wagen – als „erster“ Wagen könnte man’s weißgott schlechter treffen 😁
Hallo Cyberpaddy,
ich bin kein Fachmann, wie du einer bist. Deshalb meine Frage. Warum steht der Q3 in deinem Beispiel 1,3cm höher?
Da braucht man kein Fachmann sein,man muss nur einen Reifenrechner verwenden.
https://reifenrechner.at/
Korrekt urq 😎
...die Frage nach dem "warum" beantwortet sich aus der unterschiedlichen Seitenwandhöhe ("Querschnitt"😉
235/65 (Q5) ergibt Höhe Reifenflanke: 152,75mm
215/65 (Q3) ergibt Höhe Reifenflanke: 139,75mm
Aus der Differenz (13mm) ergibt sich die erwartbare "Höherlegung" des Fahrzeugs.
... und wer es noch nicht kennt: klick 😉
(Hier sind die Original Audi Felgen für den Q3 F3 mit Bestell-Nr. aufgelistet)
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 10. Oktober 2020 um 22:33:07 Uhr:
Denke die Radhausblenden werden weitgehend "Plug&Play" sein, so die Herren der Ringe nicht "boshafterweise" zB die Befestigungspunkte unterschiedlich gestalten haben... was wohl aus Sicht der Produktionseffizienz unwahrscheinlich erscheint. Würde allerdings davon ausgehen, dass diese Teile nicht in allen erdenklichen Farben lackiert zu kaufen sind und somit käme wohl neben (anzunehmen "stolzen"😉 Teilepreis und De-/Neumontage auch die Lackierung aller vier "SB-Blenden" dazu.Wie auf dem Photo von Audiingolsta zu sehen, sind ja auch bei den etwas breiteren SB-Blenden Flaps montiert - sichtlich kürzere, aber eben auch. Hätte ich die freie Wahl, würde ich natürlich auch die SB-Variante wählen, ganz klar. Das Ganze a post auf Selbstkosten 4x zu tauschen wäre es mir nicht wert. Bei dunkler Lackierung fallen die Lippen IMHO nicht wirklich extrem auf - ich nehme sie im Alltag gar nicht (mehr) wahr. Das mag bei heller Lackierung nochmal anders sein.
Meine bereits in den letzten Jahren da und dort auch in anderen Modellforen geäußerte Sicht ist, dass bei Audi (und nicht nur beim Q3) die Radhäuser oben weit(er) ausgestellt sind und dann im Verlauf nach unten deutlich nach innen ziehen. Dadurch ergibt sich fast bei allen Modellen der "Look", dass Räder, die nach vorne/hinten ausreichend abgedeckt sind, oben gefühlt etwas tief im Radhauskasten stehen. Oder andersrum: wenn die Räder oben herum recht bündig abschließen, ist die Abdeckung im gesetzl. geforderten Range (30°/50°) nicht gegeben - es sei denn, man montiert "Lippen". Letztlich trifft es viele aktuelle und vergangene Modelle, dass man(n) gerade die Hinterräder etwas zu tief im Radhaus stehend empfindet. Kaum ein Modellforum das ich kenne, wo nicht neben rundum auch der Wunsch diskutiert wird, nur hinten Spurplatten zu montieren.
@Westedt: ich interpretiere Deine Zielsetzung ("hinten breiter"😉 nicht als Wunsch nach breiterer "Spur" per se oder aus reinem "Selbstzweck", sondern nach einem optisch optimaleren Look der Räder in den Radhäusern. Frage ist, ob dies nicht auch ohne "SB-Radhausblenden" zu erreichen wäre, wenn Du die ET (bzw ggf Spurplatten) so wählst, dass die Räder oben und bis 30° nach vorne abgedeckt sind und Du dann die ev. fehlende Abdeckung 50° nach hinten mit einer "Teillippe" wie am Bild von audiingolsta mit SB-Radhausblenden zu sehen, ergänzt. Man wäre dann allenfalls etwas in der Felgenwahl (Breite/ET) beschränkt. Und erfahrungsgemäß ist's so, dass Räder, die an der VA gerade noch ausreichend abgedeckt sind, hinten paar Millimeter tiefer (optisch zu tief) stehen. Das lässt sich nur durch Spurplatten (hinten paar mm dicker als vorne) auskorrigieren.
Interessant wäre in diesem Zusammenhang als Richtschnur für Felgen-/Radbreite und ET zu wissen, welche Kombination ohne diese "Lippen/Flaps" gerade noch in die gesetzlich geforderte Abdeckung passt (sprich bei jmd eingetragen wurde). Allerdings muss man im "Grenzbereich" mitdenken, dass idente Reifendimensionen verschiedener Hersteller unterschiedlich breit bauen (und zwar relevant um mehrere Millimeter) - sprich dann kann es sein, dass es sich mit einem Hankook 255er noch ausgeht, ein 255er Conti aber dem Prüfer nicht mehr "gefällt" und er "leider nein" sagt 😁 Allerdings wird ja nur die Reifendimension und nicht die Reifenmarke bei Abnahme eingetragen - als nach erfolgreicher Eintragung kann man aufziehen, was man will 😉
Ich kann nur sagen, dass bei uns mit den Lippen ab Werk mit den orig. 8,5x20 ET38 definitiv noch Luft nach außen ist. Bald werden die 8,5x20 ET35 Winterräder montiert (also +3mm) , die mit "Verbreiterung" ab Werk freigegeben und ergo dessen auch gesichert abgedeckt sind.
Weiß jemand ob die breitere Radhausblende nur plug-and-play ist und was ein Satz kostet?