180 oder 150PS TSI, wer hat mehr Probleme?
Hallo,
wir überlegen unseren Touri gegen einen neuen zu ersetzen.
Da wir gerade aus einem Österreichurlaub kommen, wären ein paar Pferdchen schon besser, da bergauf und auf der Landstraße so ab 80 km/h nicht wirklich noch von Fahrspaß zu reden ist.
Aber das bleibt ja den SUV Fans vorenthalten!
Nun habe ich gesehen, dass der 180PSler teilweise billiger gehandelt wird, als der 150er.
Dass beide vergleichbare Fahrwerte haben, wegen DSG Drosselung, ist bekannt.
Mich würde als leidgeplagter 140PSler Besitzer (3. Kette!) eher interressieren, welcher langlebiger ist bzw. weniger eingebaute Fehler besitzt.
Oder kann man getrost nach beiden Ausschau halten.
Gab es den ACT Motor eigentlich auch im Touran?
Ein paar Tips wären nett.
Hat der 1.8 evtl. größere Bremsen? Die sind nämlich echt sch... beim 140PSler! Bei jedem Pass am Limit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PD115 schrieb am 5. August 2018 um 23:11:21 Uhr:
Mit kalt ist bei Motoren nicht Winter gemeint.
Die ersten km ist ein Motor kalt und hier brauchten und brauchen unsere TSIs immer wesentlich mehr als nachher.
Sommer wie Winter.
Und da wir nur diese ersten fahren liegt der Verbrauch darüber.
Das ist völliger Unsinn. Der EA211 hat keine Kaltstartautomatik o.ä. Es werden bei Kaltstart die Steuerzeiten etwas verändert, sodass der Motor etwas mehr 'arbeiten' muss. Bereits nach wenigen hundert Metern arbeitet die Maschine genauso, wie sie soll. Vor allem der Kurzstreckenverbrauch des TSI ist beeindruckend. Ich bin jahrelang immer die gleiche Strecke von 10 km im hügeligen Gelände gefahren. So sparsam wie meine beiden EA211 TSis war kein Auto davor, noch nicht mal der EA189 1.6 TDI im G6.
73 Antworten
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 7. Oktober 2019 um 15:34:24 Uhr:
@navec Korrekt, der hat halt mal als Handschalter 370Nm...;-)
und die liegen eher an als beim 2L-Diesel und zudem dürfte die Untersetzung noch größer sein in Bezug auf den 2L-Diesel.
Von daher ist der 2L-TSI, bis auf den Spritverbrauch...., der bessere Motor für das WoWa-Ziehen.
Allerdings sind wir jetzt OT....
Genau, zurück zum Thema. Beim Touran würde ich klar den 1.4er bevorzugen gegenüber dem 1.8er, ist der neuere Motor, verbraucht weniger, die Fahrleistungen sind vergleichbar. Außerdem gibt es den 1.8er nicht mit Schaltung, DSG wäre für mich persönlich ein No-go, auch beim 1.4er, gerade wenn man den Wagen länger fahren möchte.
Die Fahrleistungen sind beim Auto mit 180PS besser, als beim nahezu identischen Auto mit 150PS. Der 1,8er ist schneller und beschleunigt auch besser. Ansonsten wären die 30-Mehr-PS ja gelogen.
Dass es auch beim 1,8er-Touran nur das DQ200 gibt (deswegen hat der 1,8er auch nur 250Nm...), wäre für mich ein wichtiger Grund, diese Motorisierung nicht zu wählen.
Der 1,4er (EA211) ist übrigens ziemlich genau so alt, wie der 1,8er EA888 Gen 3. Beide gibt es ca ab 2012.
@navec Na dann sind wir ja einer Meinung, der 1.4er als Handschalter ist die optimale Wahl, wer oft und viel zieht auf jeden Fall den 2.0 TDI, dann gerne auch als DSG wer es braucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 07. Okt. 2019 um 16:0:20 Uhr:
Die Fahrleistungen sind beim Auto mit 180PS besser, als beim nahezu identischen Auto mit 150PS. Der 1,8er ist schneller und beschleunigt auch besser.
Top Analysiert :-)
Zitat:
Der 1,4er (EA211) ist übrigens ziemlich genau so alt, wie der 1,8er EA888 Gen 3. Beide gibt es ca ab 2012.
jein... der 1.4 hat halt unterdessen schon einige evolutions stufen hinter sich.
und bei neuwägen ist jetzt eh der 1.5er drin.
Zitat:
@navec schrieb am 7. Oktober 2019 um 15:21:32 Uhr:
Ob der Motor 250Nm bereits ab 1250 oder erst ab 1500rpm bereit stellt, ist in bestimmten Situationen, vor allem mit Handschaltgetriebe, schon nicht ganz unwichtig.Der überhaupt nutzbare untere Drehzahlbereich fängt ja erst oberhalb der Leerlaufdrehzahl an. Überhaupt von "nutzbar" kann wohl erst ab 1000rpm sprechen und daher sind 1250 oder 1500rpm schon ein recht deutlicher Unterschied.
Zudem ist das Anfangsdrehmoment (also nahezu ohne Turboladereinsatz) beim 1,8TSI schlichtweg um knapp 30% größer, so dass die Differenz zu den maximal möglichen 250Nm geringer (und 250rpm kürzer)und daher nicht so auffällig ist (=kleineres "Turboloch"😉
also ich fahre den 1.4er jetzt 3,5 Jahre... 1250 ist so seine lieblingsdrehzahl. drunter rollt er aber da kommt nichts. da sind wir uns einig.
Was ich sagen wollte, ist, das die Diagramme im normalen Betrieb sehr wenig zu sagen haben.
Die sind quasi statisch abgefahren. Der Turbo hat Zeit auf Drehzahl zu kommen, schwungmassen sind nicht wichtig usw.
Klar ist ein stärkerer Motor auch fast immer stärker, zum Vergleich taugen diese Diagramme auch. Aber ich würde mich da nicht an 5% +- aufhängen...
und zum Thema Wohnwagen und Diesel...
Das entscheidende ist das Drehmoment am Reifen... und da zwischen Motor und Reifen noch ein Getriebe hängt, das beim Diesel viel viel länger übersezt ist, ist das was am Reifen an Kraft ankommt nciht unbedingt mehr.
Aber hey soll jeder machen und fahren was er will. Man muss halt öfter an seine Stammtisch weißheiten glauben damit sie auch stimmen.
Zum Ziehen ist defintiv der TDI besser, schon allein wenn man sich den Verbrauch anschaut, da geht der Unterschied doch weiter auseinander beim TSI im Vergleich zum TDI. Aber ja, wie du sagst, muss jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@pintie schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:48:38 Uhr:
Zitat:
Der 1,4er (EA211) ist übrigens ziemlich genau so alt, wie der 1,8er EA888 Gen 3. Beide gibt es ca ab 2012.
jein... der 1.4 hat halt unterdessen schon einige evolutions stufen hinter sich.
und bei neuwägen ist jetzt eh der 1.5er drin.
Zitat:
@pintie schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:48:38 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. Oktober 2019 um 15:21:32 Uhr:
Ob der Motor 250Nm bereits ab 1250 oder erst ab 1500rpm bereit stellt, ist in bestimmten Situationen, vor allem mit Handschaltgetriebe, schon nicht ganz unwichtig.Der überhaupt nutzbare untere Drehzahlbereich fängt ja erst oberhalb der Leerlaufdrehzahl an. Überhaupt von "nutzbar" kann wohl erst ab 1000rpm sprechen und daher sind 1250 oder 1500rpm schon ein recht deutlicher Unterschied.
Zudem ist das Anfangsdrehmoment (also nahezu ohne Turboladereinsatz) beim 1,8TSI schlichtweg um knapp 30% größer, so dass die Differenz zu den maximal möglichen 250Nm geringer (und 250rpm kürzer)und daher nicht so auffällig ist (=kleineres "Turboloch"😉
also ich fahre den 1.4er jetzt 3,5 Jahre... 1250 ist so seine lieblingsdrehzahl. drunter rollt er aber da kommt nichts. da sind wir uns einig.
Was ich sagen wollte, ist, das die Diagramme im normalen Betrieb sehr wenig zu sagen haben.
Die sind quasi statisch abgefahren. Der Turbo hat Zeit auf Drehzahl zu kommen, schwungmassen sind nicht wichtig usw.
Klar ist ein stärkerer Motor auch fast immer stärker, zum Vergleich taugen diese Diagramme auch. Aber ich würde mich da nicht an 5% +- aufhängen...und zum Thema Wohnwagen und Diesel...
Das entscheidende ist das Drehmoment am Reifen... und da zwischen Motor und Reifen noch ein Getriebe hängt, das beim Diesel viel viel länger übersezt ist, ist das was am Reifen an Kraft ankommt nciht unbedingt mehr.Aber hey soll jeder machen und fahren was er will. Man muss halt öfter an seine Stammtisch weißheiten glauben damit sie auch stimmen.
der 1,4er hat mit der "Evolutionsstufe" EA211 mehr oder weniger seinen Anfang und seinen Abschluss gefunden...da gab es ab 2012, wo der zum ersten Mal (beim Polo) erschien, ein paar kleine Abgaskorrekturen und die Steigerung von 140 auf 150PS.
Das war es dann aber schon.
Vorher gehörte der 1,4er zur Baunummer EA111 und nicht EA211.
Der EA888 hat aber bis zu dem Zeitpunkt des hier genannten 1,8TSI bereits 3 Stufen durchlaufen, nämlich Gen 1 bis 3.
Mit 1250rpm kann man mit dem 1,4 einigermaßen Rollen, aber wenn man bei 1250rpm aufs Gaspedal drückt, passiert erst einmal nicht viel. Wenn man zügig vorankommen will, sollten ständig über ca 1600rpm anliegen, vor allem dann, wenn Last vorhanden ist, also eine z.B. Steigung oder ein Anhänger.
Beim gleich leistungsfähigen Diesel ist der 1. Gang oftmals so untersetzt, dass maximal eine höhere Zugkraft zustande kommt, als beim Benziner. Dafür reicht der 1. Gang dann aber auch nicht so weit.
Also halte ich mal fest:
1.8 TSI ist nicht schlecht, dafür aber: mehr Hubraum = langlebiger, älterer Motor dafür aber ausgereift und kultiviert, schluckt mehr gerade auf Kurzstrecke, bietet aber mehr Fahrspaß, Drehmoment kastriert
Nein, das mit dem Hubraum = langlebiger ist quatsch.
Der 1,4l ist im Vergleich genau so ausgereift, und kultiviert!
Das mehr an Fahrspaß am 1,8l ist definitiv eingeschränkt zu sehen.
Dafür eben der Mehrverbrauch.
also im 1. Gang hab ich beim 1.4er Probleme das auf die Straße zu bekommen, trotz 225er Reifen.
den 1.4er mit Kette statt riemen gabs noch viel länger als 2012...
und hubraum = langlebiger ist dann wirklich Stammtisch niveau.
hätte es einen stärkeren Motor im Touran gegeben hätte ich den bestellt. Aber der 1.8er hat für mich so gar keine Vorteile gehabt.
Zitat:
@witkis schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:03:01 Uhr:
Also halte ich mal fest:
1.8 TSI ist nicht schlecht, dafür aber: mehr Hubraum = langlebiger, älterer Motor dafür aber ausgereift und kultiviert, schluckt mehr gerade auf Kurzstrecke, bietet aber mehr Fahrspaß, Drehmoment kastriert
Langlebiger weiß ich nicht, aber der Motor ist komplizierter. Älter ist er auch nicht, denn die Gen 3 des EA888 ist nicht wirklich älter als der EA211.
Spätestens das Zwangs-DSG wäre für mich das No-Go beim 1.8er, aber das muss jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@pintie schrieb am 7. Oktober 2019 um 21:07:15 Uhr:
also im 1. Gang hab ich beim 1.4er Probleme das auf die Straße zu bekommen, trotz 225er Reifen.den 1.4er mit Kette statt riemen gabs noch viel länger als 2012...
und hubraum = langlebiger ist dann wirklich Stammtisch niveau.
hätte es einen stärkeren Motor im Touran gegeben hätte ich den bestellt. Aber der 1.8er hat für mich so gar keine Vorteile gehabt.
Das kann ich unterstreichen. Der Vorteil der größeren Leistung bei höheren Drehzahlen ist mir zu gering, während sich ein konstant durchschnittlich höherer Spritverbrauch permanent bemerkbar macht. Dazu kommt in diesem Fall (beim Touran) die Zwangskopplung mit dem Trockenkupplungs-DSG.
Beim 1,4er TSI im Octavia 3 hatte ich auch schon häufiger, ohne großartig Gas gegeben zu haben, kurz durchdrehende Vorderräder beim Anfahren.
(Beim Yeti klappt das eher gar nicht, was aber weniger mit dem Motor zu tun hat.)
Diesen Effekt hat man aber ausschließlich dann, wenn mit einer mindestens so hohen Drehzahl angefahren wird, dass der Motor ein höheres Drehmoment zustand bringen kann.
Die Schwäche des Motors bei geringerer Drehzahl und größerem Fahrwiderstand (Steigung, Wohnwagen o.ä.) bleibt bestehen und die war bei meinem Octavia 3 genau so vorhanden, wie beim Yeti.
Rund 140Nm bei 1000rpm und bereits 250Nm (theoretisch) bei 500rpm mehr.
Das ist ein großer Unterschied bei der Wahrnehmung der Zugkraft und daher kommt einem die relativ geringe Zugkraft bei recht niedrigen Drehzahlen wie ein "Loch" vor.