180 oder 150PS TSI, wer hat mehr Probleme?
Hallo,
wir überlegen unseren Touri gegen einen neuen zu ersetzen.
Da wir gerade aus einem Österreichurlaub kommen, wären ein paar Pferdchen schon besser, da bergauf und auf der Landstraße so ab 80 km/h nicht wirklich noch von Fahrspaß zu reden ist.
Aber das bleibt ja den SUV Fans vorenthalten!
Nun habe ich gesehen, dass der 180PSler teilweise billiger gehandelt wird, als der 150er.
Dass beide vergleichbare Fahrwerte haben, wegen DSG Drosselung, ist bekannt.
Mich würde als leidgeplagter 140PSler Besitzer (3. Kette!) eher interressieren, welcher langlebiger ist bzw. weniger eingebaute Fehler besitzt.
Oder kann man getrost nach beiden Ausschau halten.
Gab es den ACT Motor eigentlich auch im Touran?
Ein paar Tips wären nett.
Hat der 1.8 evtl. größere Bremsen? Die sind nämlich echt sch... beim 140PSler! Bei jedem Pass am Limit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PD115 schrieb am 5. August 2018 um 23:11:21 Uhr:
Mit kalt ist bei Motoren nicht Winter gemeint.
Die ersten km ist ein Motor kalt und hier brauchten und brauchen unsere TSIs immer wesentlich mehr als nachher.
Sommer wie Winter.
Und da wir nur diese ersten fahren liegt der Verbrauch darüber.
Das ist völliger Unsinn. Der EA211 hat keine Kaltstartautomatik o.ä. Es werden bei Kaltstart die Steuerzeiten etwas verändert, sodass der Motor etwas mehr 'arbeiten' muss. Bereits nach wenigen hundert Metern arbeitet die Maschine genauso, wie sie soll. Vor allem der Kurzstreckenverbrauch des TSI ist beeindruckend. Ich bin jahrelang immer die gleiche Strecke von 10 km im hügeligen Gelände gefahren. So sparsam wie meine beiden EA211 TSis war kein Auto davor, noch nicht mal der EA189 1.6 TDI im G6.
73 Antworten
Zitat:
@ennskraxn schrieb am 22. April 2019 um 07:20:57 Uhr:
Zahnriemenwechsel beim 1.4er erst bei 210000km. 😁
Ja und?
Bei der Kette des 1,8TSI gibt es gar kein vorgeschriebenes Wechselinterval.
Und nun?
Die Kette sollte (theoretisch!) also ein Autoleben lang (wie lange ist das, Definition?) halten.
Und selbstverständlich kann ein Riemen genau so wie eine Kette auch mal vorzeitig die Hufe hochreißen.
Bei einem Riemen ist mir das tatsächlich schon mal passiert, bei einer Kette bisher hingegen nicht.
Aber das hat jetzt natürlich keinerlei Anspruch auf eine statistische Relevanz.
Dies ganze Diskussion Kette vs. Riemen ist m. M. nach völlig irrelevant.
VG
Günter
Naja ich sag mal so nicht ohne Grund ist VW wieder auf Riehmen gegangen. Bei uns war es jedenfalls der Grund nicht den 1.8 er zu nehmen. Obwohl wir gern mehr Leistung gehabt hätten.
Zitat:
@Le_streets schrieb am 22. April 2019 um 15:01:46 Uhr:
Naja ich sag mal so nicht ohne Grund ist VW wieder auf Riehmen gegangen. Bei uns war es jedenfalls der Grund nicht den 1.8 er zu nehmen. Obwohl wir gern mehr Leistung gehabt hätten.
Weil halt die Kette beim 1,4 überdurchschnittlich anfällig war (ebenso beim 1,8 bis 2011) und VW das beim 1,4 (im Gegensatz zum 1,8) anders nicht in den Griff bekam.
VG
Günter
Naja, ich denke der Grund für den Wechsel hatte andere Gründe. Bauraum, Gewicht, Effizienz. Als das Planheft für den EA211 festgelegt wurde war von Steuerkettenproblem noch lange nicht die Spitze erreicht.
Wie auch immer, der 1,8er war nicht so anfällig wie die anderen.
Das DSG sehe ich da eher als Baustelle.
In der Summe gibt es halt viele Gründe gegen die 1,8l Kombination im Touran, die Kette ist sicher eine der kleineren!
Zudem der 1,4er wirklich ein Musterknabe ist.
Ähnliche Themen
Ich wäge auch gerade ab. Eigentlich bin ich ein Hubraum-Befürworter, so dass ich den 1.8 TSI als haltbaren und für den Touran gut ausgelegten Motor halte. Liege ich da so falsch mit?
Ok, Drehmoment ist bei 250 Nm bei beiden gleich, dafür geht aber bei 3.500 u/min dem 1.4 TSI die Puste aus. Somit ein Vorteil vom 1.8er, oder?
Was schluckt der 1.8 mehr? 1 Liter/ 100 Kilometer mehr?
Sehe ich das als Laien falsch, dass ein 1.8 TSI das Drehmomentmaximum nicht lockerer bereitstellen kann als der 1.4 TSI?
Ich fahre den 1.8er seit Juni 2017 als Dienstwagen. Als Fahrprofil kommen die täglichen Fahrten a 15 km zum Büro sowie längere Fahrten über die Autobahn zu Kundenterminen zum Tragen.
Mein Verbrauch liegt aktuell bei den knapp 65000 gefahrenen Kilometern bei 9,3 Liter. Fahre ausschließlich E5 Benzin.
Den Wagen hatte ich kommend von einem 2.0 TDI Pumpe Düse (Privatfahrzeug) wegen der 1% Regelung ausgesucht, um mehr an Zusatzausstattung wählen zu können. Insgesamt ist die Fahrleistung des Benziners im Vergleich zum genannten TDI deutlich bescheidener. Vom Verbrauch ganz zu schweigen - ich muss hier aber auch nichts persönlich bezahlen. Allerdings nerven die Tankstopps nach ca. 600 km.
Am Motor selbst war noch nichts defekt. Jedoch wurde bereits die Mechatronik des DSG nach einem Jahr komplett getauscht. Der Wagen war seinerzeit deswegen ausgefallen.
Den nächsten Wagen werde ich vermutlich wieder als TDI wählen. Trotz des höheren geldwerten Vorteils.
Aufgrund der Thematik hat halt der an sich soweit gute 1,8l 180PS seine Tücken, vorallem die Zwangskopplung am DSG und das dadurch geringere Ausnutzen des beschnittenen Drehmoments, was auch nur deswegen so gut aussieht.
Relativiert also viele der angeblichen Vorteile.
Die 150PS Benziner können da in vielen Punkten deutlich punkten.
Zitat:
@witkis schrieb am 6. Oktober 2019 um 21:42:00 Uhr:
Ich wäge auch gerade ab. Eigentlich bin ich ein Hubraum-Befürworter, so dass ich den 1.8 TSI als haltbaren und für den Touran gut ausgelegten Motor halte. Liege ich da so falsch mit?Ok, Drehmoment ist bei 250 Nm bei beiden gleich, dafür geht aber bei 3.500 u/min dem 1.4 TSI die Puste aus. Somit ein Vorteil vom 1.8er, oder?
Was schluckt der 1.8 mehr? 1 Liter/ 100 Kilometer mehr?
Sehe ich das als Laien falsch, dass ein 1.8 TSI das Drehmomentmaximum nicht lockerer bereitstellen kann als der 1.4 TSI?
Schau mal in spritmonitor nach, wobei natürlich nur ansonsten gleiche Fz mit gleichartigem Antrieb (z.B. nur Frontantrieb, nur HS oder nur DQ200) verglichen werden können.
Beim Octavia kommt man unter diesen am ehesten vergleichbaren Bedingungen (Handschalter) auf rund 15% Mehrverbrauch des 1,8TSI gegenüber dem 1,4TSI.
Klar, kann der 1,8TSI das Drehmomentmaximum von 250Nm bei etwas geringerer Drehzahl und daher schneller bereitstellen. Das wäre auch ungewöhnlich wenn es bei dem größeren Motor nicht der Fall wäre.
Wenn man mit WoWa o.ä. unterwegs ist merkt man das Turboloch des 1,4TSI deutlicher, als dass des 1,8TSI.
Solo und/ode mit DSG spielt das wohl eher kaum eine Rolle.
Ich finde das Drehmomentplateau des 1,4TSI für die Praxis gut geeignet, weil zumindest ich, zu 95% genau in diesem Drehzahlbereich fahre.
Das Plateau des 1,8TSI reicht weiter, aber das spielt sich dann halt bei höheren Drehzahlen ab und deswegen hat der Motor letztendlich auch 30PS mehr.
Mir waren die 30PS mehr, die ohnehin nur bei relativ hohen Drehzahlen zustande kommen nicht so wichtig und da der 1,4TSI der verbrauchsgünstigere Motor ist, habe ich mir diesen Motor im Yeti, nachdem ich ihn schon im Octavia 3 hatte, bewusst wieder gekauft.
Den 1,8TSI hätte ich im "Originalzustand", also mit maximal 320Nm, genommen, aber eben nicht mit 250Nm, die letztendlich nur deshalb nötig waren, kostengünstigere Getriebe wählen zu können.
Zitat:
Klar, kann der 1,8TSI das Drehmomentmaximum von 250Nm bei etwas geringerer Drehzahl und daher schneller bereitstellen. Das wäre auch ungewöhnlich wenn es bei dem größeren Motor nicht der Fall wäre.
naja wenn ich mir anschaue wie viel das ausmacht wird man das nicht merken.
nicht zu vergessen das das Werte sind die auf der Rolle funktionieren wo man sehr langsam unter Vollast hoch beschleunigt.
im Realbetrieb ist man durch den Bereich so schnell durch das andere Effekte wie die Masse vom Turbo Rad usw mehr ausmachen. und da hat der 1.8er ein schwereres soweit ich weiß. Spricht also langsamer an
siehe Bild.
1.4 : 1000umin / 140 Nm und 1500umin / 250 Nm
1.8 : 1000umin / 180 Nm und 1300umin / 250 Nm
zwischen 1500 und 4500 umin sind beide genau gleich...
weniger Reichweite / mehr Verbrauch / mehr Gewicht / älterer Motor / mehr Steuer / mehr Versicherung / nur DSG / mehr Gewicht / Steurkette kein Riemen,......
und das alles nur dafür das man über 4500 umin am Ende 30 PS mehr hat.
Muss jeder selber entscheiden - für mich no brainer...
Zitat:
zwischen 1500 und 4500 umin sind beide genau gleich...
kaum möglich, da beim 1,4er bereits bei 3500rpm Ende mit dem Drehmomentplateau ist.....
Wie gesagt, dass ist nur für Leute wichtig, die gerne über 3500rpm fahren, um eben die Mehrleistung des 1,8TSI aus zu nutzen.
Ob der Motor 250Nm bereits ab 1250 oder erst ab 1500rpm bereit stellt, ist in bestimmten Situationen, vor allem mit Handschaltgetriebe, schon nicht ganz unwichtig.
Ich habe gerade eine 4-wöchige WoWa-Tour mit dem 1,4TSI hinter mir, die u.a. in den Alpen statt fand und da wäre manchmal ein Motor, dessen schwacher Anfangsdrehmomentbereich deutlich kürzer ist, schon recht vorteilhaft. Ansonsten ist man bei schwierigeren Passagen gezwungen, mit erhöhter Drehzahl zu fahren
Der überhaupt nutzbare untere Drehzahlbereich fängt ja erst oberhalb der Leerlaufdrehzahl an. Überhaupt von "nutzbar" kann wohl erst ab 1000rpm sprechen und daher sind 1250 oder 1500rpm schon ein recht deutlicher Unterschied.
Zudem ist das Anfangsdrehmoment (also nahezu ohne Turboladereinsatz) beim 1,8TSI schlichtweg um knapp 30% größer, so dass die Differenz zu den maximal möglichen 250Nm geringer (und 250rpm kürzer)und daher nicht so auffällig ist (=kleineres "Turboloch"😉
Wer oft mit Hänger fährt kommt an einem TDI nicht vorbei...
Und ja, der 1.4er ist ein Top-Motor im Touran, aber man merkt eben den fehlenden Hubraum.
Jetzt wo ich den 2.0 TSI im Golf fahre sind das natürlich schon Unterschiede, heftig. Ist aber auch ein gemeiner Vergleich, geb ich zu, kleineres Auto, 2.0 Liter statt 1.4 Liter, und 100PS mehr...;-)
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 7. Oktober 2019 um 15:24:05 Uhr:
Wer oft mit Hänger fährt kommt an einem TDI nicht vorbei...
Das stimmt (allein vom Spritverbrauch her), aber der Diesel braucht letztendlich noch mehr Drehzahl um auf sein (absolut) größeres Maximaldrehmoment zu kommen.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 7. Oktober 2019 um 15:26:39 Uhr:
Und ja, der 1.4er ist ein Top-Motor im Touran, aber man merkt eben den fehlenden Hubraum.
Jetzt wo ich den 2.0 TSI im Golf fahre sind das natürlich schon Unterschiede, heftig. Ist aber auch ein gemeiner Vergleich, geb ich zu, kleineres Auto, 2.0 Liter statt 1.4 Liter, und 100PS mehr...;-)
Viel wichtiger, als die 100PS ist das Drehmoment.
1. Ist es ein 2L-Benziner und kein 1,8er (oder 1,4er) und
2. hat der erheblich mehr Drehmoment und ist nicht aus Getriebegeiz "kastriert" worden, wie der 1,8er mit 250Nm.
@navec Korrekt, der hat halt mal als Handschalter 370Nm...;-)