18" + S-Line Fahrwerk welche Tieferlegung?
Hallo alle zusammen!
Nach längerem hin- und herüberlegen hab ich mich letztendlich doch für eine Tieferlegung entschieden. Bisher hatte mich immer abgeschreckt, dass am Auto durch die Tieferlegung Schäden entstehen. Allerdings hat mich die Tuning-World doch überzeugen können, denn allein schon der Optik wegen ist eine Tieferlegung eigentlich Pflicht.
Nun zum Wesentlichen. Ich fahre einen A3 8P mit S-Line Fahrwerk (müsste 20mm tiefer sein) und hab 8x18" OZ 35 Anniversary mit 225/35 Bereifung drauf.
Zur Auswahl stehen nun Federn oder ein Fahrwerk. Da ich mich absolut 0 mit Tieferlegung auskenne, könnte mir bitte jemand sagen welche Federn/Fahrwerk ich bräuchte um von der jetzigen Höhe nochmals 30 runter zu kommen, also insgesamt 50. Brauch ich da dann 50mm Federn oder nur 30, wegen S-Line?
Mit welchem Preis muss man für halbwegs gute Federn/Fahrwerk rechnen, kann mir jemand einen Hersteller empfehlen? Bekomme ich bei meinem Auto mit den Felgen+Tieferlegung Probleme beim TÜV zwecks Eintragung?
Die Idee eines Freundes war es erst einmal Federn zu kaufen, weil er meint dass die Dämpfer nach einiger Zeit kaputt gehen. Deshalb soll ich erst das Fahrwerk kaputt fahren das jetzt original von Audi verbaut ist, da man sowieso nicht das Geld dafür bekommt, das es Wert ist und erst später wenn es dann soweit ist ein komplettes Fahrwerk kaufen. Was haltet ihr davon?
Kann mir noch jemand aus Erfahrung sagen nach ca. welcher Laufleistung welche Schäden durch die Tieferlegung entstanden sind?
Über die Suche konnte ich leider keinen ähnlichen Eintrag finden.
Für Antworten wäre ich überaus dankbar!
16 Antworten
@ Idna und Red:
Zustimmung meinerseits!!
@ all:
natürlich gibt es (wie immer) Ausnahmen:
wer ab Werk das S-Line Fwk drin hat KANN mit vertretbaren Kompromissen 'nur' Tieferlegungsfedern einbauen wenn diese nicht zu kurz (und zu hart) sind).*
40er Federn (also nur etwa 20 mm kürzer als S-Line) halte ich jedoch für die absolute Grenze.
Auch dann wird das ergebnis nicht perfekt sein und die Dämpfer werden schneller verschleißen. Es fährt sich evtl. aber besser als ein Billig-Fwk.
Optimal ist nur ein hochwertiges, professionell abgestimtes Sportfahrwerk z.B. Bilstein B10/B12 oder Sachs Performance.
Wer mehr Geld ausgeben kann und tiefer will sollte über ein Gewinde nachdenken wie Idna es hat (B16 PSS9).
Dass auch reine Federsätze von 'Ingenieuren' entwickelt werden ist auch kein Argument. Diese wissen, dass es ein fauler Kompromiß ist. Da aber der Markt nach billigen Lösungen verlangt (diese gekauft werden) müssen sie den Kram auch anbieten.
Ich finde es auch gernzwertig, dass Federlösungen in Deutschland überhaupt zugelassen werden. In vielen anderen Dingen stellt man sich hierzulande an, aber da ist man großzügig.
Alles andere sind nunmal Kompromisse. Wer nur bei Mc D. angeben will und die Fahrbarkeit nicht berücksichtigt dem spreche ich die Reife zum Führen eines Kraftfahrzeuges ab.
Entscheidend ist auch nicht die Rennstrecke, sondern die reale Straße, die einen übrigens viel schlechteren Zustand hat mit all ihren Bodenwellen und Schlaglöchern.
ich weiß, das kommt für den einen oder anderen etwas 'altklug' an, aber tue ich Dir (Qietstorm) einen Gefallen wenn ich Dir wider besseres Wissen nach dem Mund rede?
Ich poste das hier nicht um anzugeben, sondern um zu helfen und um andere vor fehlern zu bewahren.
*Ganz schlimm: ein alter Golf IV mit bspw. 150 Tkm, den ersten Stoßdämpfern, die beim Golf IV schon neu sehr weich abgestimmt sind (komfortbetont) und dann 60er Federn einbauen. DAS IST ABSOLUT UNFAHRBAR.
Man kann damit nicht schnell fahren.