18 Jahre alte Sommerreifen
Hi Leute,
fast nicht zu glauben ... aber ist so. Ich fahre seit der letzten Woche 18 Jahre alte Sommerreifen. Ich habe den Wagen seit Herbst und hatte mir damals nur das Profil der Reifen angesehen. War alles ok. Nun hat meine Werkstatt die Reifen draufgezogen. Die Mechaniker kamen mir grinsend entgegen und haben mir zur Volljährigkeit gratuliert. Ich wusste nicht, was die meinen, bis sie mir gesagt haben, dass die Reifen 18 Jahre alt sind. Sie haben sie dennoch draufgezogen, weil der Meister meinte, sie seien in Ordnung: keine Risse, gutes Profil - nur ausgehärtet. Tja, nun fahre ich die Dinger. Bisher habe ich da auch nix Großes bemerkt, aber es ist schon ein mulmiges Gefühl, wenn ich weiß, dass die Dinger halb so alt sind wie ich. Auf der Autobahn bin ich auch schon paar mal über 200 gefahren. Habe erst jetzt durch Recherche mitbekommen, dass so alte Reifen nicht so ungefährlich sind, wie es der Meister mir gesagt hat.
Gibt es irgendwelche Hinweise, die ich beachten sollte, wenn ich mit solchen Reifen fahre? Werde sie wohl noch mind. einen Monat fahren, ehe ich mir neue besorgen werde. Ich habe hin und wieder meinen Sohn dabei und möchte keine Risiken. Hätte der Meister mir das früher gesagt, hätte ich natürlich welche bestellt, aber der hat die dann einfach draufgezogen und mir erst danach das Alter verraten.
Beste Antwort im Thema
. . . was für eine Verschwendung in unserer Wegwerfgesellschaft . . .
138 Antworten
Sind nicht ältere Reifen deswegen gefährlich, weil sich die Struktur des Gummis durch die Jahre verendert? (sie werden härter)...so nutzen sich die Reifen schneller aus und sind im Regen gefährlicher... Das habe ich vor ein Paar Monaten in einer Werkstatt gehört.
Zitat:
@Riki76 schrieb am 16. Mai 2017 um 09:29:10 Uhr:
Sind nicht ältere Reifen deswegen gefährlich, weil sich die Struktur des Gummis durch die Jahre verendert? (sie werden härter)...so nutzen sich die Reifen schneller aus und sind im Regen gefährlicher... Das habe ich vor ein Paar Monaten in einer Werkstatt gehört.
Genau im Gegenteil. Zumindest der Punkt mit dem Abnutzen. Der 18 Jahre alte Reifen verliert faktisch keinen My Profil mehr. Auch in 20tkm wird der Reifen noch 'Hutes Profil' haben. Und das macht die Sache oft auch gefährlich. Der "Laie" sieht dann nur 'gutes Profil' und das ist dann oftmals die einzige Eigenschaft mit der die Güte eines Reifens gemessen wird.
Das mit dem Regen und der geringen Haftung rührt daher, dass vereinfacht gesagt "harte" Materialien eine geringeren Haftreibung haben. Diese Haftreibung wird durch Wasser zusätzlich verringert ("gleiten"😉.
Ohne Wasser ist gerade noch genügend Haftreibung vorhanden (Wenn es dazu noch Warm ist, noch mehr) mit Wasser ist es dann eben schon zu wenig.
Und daran erkennt man schon, auf was für einem dünnen Grat man mit alten Reifen wandert. Wenn selbst der größte Verfechter Uralter Reifen eingesteht, dass der Reifen bei Nässe mit Vorsicht zu genießen ist. Dann fehlt zwischen "Ja, es ist trocken, der geht noch" und "ui, wo ist denn plötzlich die Haftung hin?" Nicht viel. Dieses Spektrum ist mir bei normalen Reifen bisher nicht untergekommen (Linglongdingdongs & Co mal ausgenommen)
Da die Reifen laut Te nur im Keller lagen, ist das ganze, aufgrund des fehlenden UV-Lichtes wahrscheinlich weniger heiß als es hier gegessen wird.
Länger fahren würde ich die aber auch nicht wollen.
Gruß Metalhead
...hör mir doch auf mit dem bösen, bösen UV.... Gummi und Kunststoff leiden viel mehr unter Hitze.... auch und gerade wenn die Sonne "draufknallt".... da heizt sich eine schwarze Fläche so auf, dass man Spiegeleier drauf braten könnte und hinterher kommt sicher ein Schlauberger, der "UV-Schaden!" ruft, wenn dann der Gummi spröde wird.... 🙄
Legen wir doch mal einen Reifen 1 Woche in den Backofen und einen eine Woche ins Solarium. Ich weiß, wie das Ergebnis aussehen wird... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 16. Mai 2017 um 11:14:23 Uhr:
...hör mir doch auf mit dem bösen, bösen UV.... Gummi und Kunststoff leiden viel mehr unter Hitze.... auch und gerade wenn die Sonne "draufknallt".... da heizt sich eine schwarze Fläche so auf, dass man Spiegeleier drauf braten könnte und hinterher kommt sicher ein Schlauberger, der "UV-Schaden!" ruft, wenn dann der Gummi spröde wird.... 🙄Legen wir doch mal einen Reifen 1 Woche in den Backofen und einen eine Woche ins Solarium. Ich weiß, wie das Ergebnis aussehen wird... 😉
Ein Reifen der in der Sonne liegt und sich dadurch aufheizt, ist nunmal auch der UV-Strahlung ausgesetzt. Daher wird beides oft miteinander in Verbindung gebracht. Ist natürlich nicht korrekt, aber jeder weiß, was gemeint ist.
Und da denke ich niemand seinen Reifen tatsächlich im Solarium oder im Ofen einlagern wird, ist im Endeffekt ja auch egal, ob der Alterungsprozess nun von der Hitze oder von den UV-Strahlen einsetzt.
Mit dem letzten Satz haste natürlich recht. Dennoch: Es ist mit dem UV ein wenig wie mit der Radioaktivität und der Handystrahlung..... unsichtbar und besorgniserregend, so besorgniserregend, dass man gerne die Realität aus den Augen verliert und die ist nun einmal die, dass die Rolle von UV-Strahlung gerne maßlos überschätzt wird.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 16. Mai 2017 um 11:32:29 Uhr:
dass man gerne die Realität aus den Augen verliert und die ist nun einmal die, dass die Rolle von UV-Strahlung gerne maßlos überschätzt wird.
In meiner "Realität" hat mir so mache Plastikfolie und so manches Gummiband schon eine andere, bröslige Geschichte erzählt... 😁
Die Bandbreite der UV-Auswirkung ist eben groß, von null Problemo bis heftiger "Sonnenbrand" ist seeehr viieel möglich.
Manche Negativseher denken dann halt immer gleich an sowas
http://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...
dabei kann's auch genausogut so aussehen
http://www.motor-talk.de/forum/reifenalter-t3286261.html#post44355748
(beide Beispiele/Reifen dürften so etwa das gleiche Alter haben)
Also immer schön auf'm Teppich bleiben und nicht immer gleich vom Schlimmsten ausgehen !
Vieles kann sein, aber nix muß deswegen auch zwingend immer so sein ;-)
Ich hatte mal 12 jährige Winterreifen (grob geschätzt) drauf. Ist mir auch erst nicht aufgefallen, Profil sah gut aus, und Winterreifen sind ja sowieso weicher. Es war Sommer, und alles war gut. Auch bei Regen. Bis ich auf einmal komplett ausgerutscht bin, bei ca. 15 Grad. Bremse leicht betätigt, ABS springt an, und es geht geradeaus weiter, quer über die Kreuzung an der ich eigentlich abbiegen wollte. Ein gutes Stück dahinter kam ich dann zum stehen. Scheinbar hatten die je nach Untergrund überhaupt keinen Grip. Also gar nicht. Die Verzögerung war ein Witz. Auch im Kreisverkehr hat es dann für lustige Situationen gesorgt, wo ich deutlich langsamer als normal schon an die Grenzen und drüber hinaus kam.
Selbstverständlich habe ich die Reifen so schnell wie möglich getauscht. Waren übrigens Fulda, soweit ich mich entsinne.
Zitat:
@gromi schrieb am 14. Mai 2017 um 11:04:33 Uhr:
Ansonsten halte ich diese für komplett deplatziert am SLK.
Und was, bitteschön, sollte der Grund dafür sein? 😕
Moin, Moin!
Meine Meinung kennen ja einige von euch. Ich fahre auch Winter- wie Sommerreifen bis etwas über 10 Jahre. Auch auf meinem e30 Cabrio M50b3,2 waren zuletzt Conti S2 mit den Abmaßen 215/40- 17 und hinten 235/40- 17 montiert. Das Fahrzeug geht deutlich über 250 km/h, aber nur ganz selten und recht kurze Strecken. Vorausgesetzt ist allerdings ausreichend Profil und auch sonst keinerlei Schäden am Reifen, wie Risse, Spröde, Beulen oder so. OK, der Reifen ist etwas Härter, was mich nicht stört, und bei Nässe muss ich mich ggf. anpassen.
Die mehr als 10 Jahre betrifft meinen SUV, mit gleichen Voraussetzung, allerdings ist da die max. Geschwindigkeit so 235Km/h, ebenso selten und kurz. Seit 2 Jahren Conti WinterS 245/40- 18.
Interessant ist allerdings, dass mich der TüV darauf aufmerksam gemacht hat, dass meine "China- Reifen" an meinem 100 Km/h Anhänger bereits 18 Jahre sind. Auch hier ausreichend Profil, da selten benutzt und keine Risse, Spröde, Beulen oder so. Die werde ich jetzt "schweren Herzens" austauschen.
G
HJü
Zitat:
@Pimblhuber schrieb am 30. Juli 2017 um 18:59:35 Uhr:
Und was, bitteschön, sollte der Grund dafür sein? ??
Hat der TE noch am gleichen Tag beantwortet.
Zudem scheint er GJR demnach nicht zu wollen...
Zitat:
@hjluecke schrieb am 31. Juli 2017 um 12:07:30 Uhr:
Moin, Moin!
Meine Meinung kennen ja einige von euch. Ich fahre auch Winter- wie Sommerreifen bis etwas über 10 Jahre. Auch auf meinem e30 Cabrio M50b3,2 waren zuletzt Conti S2 mit den Abmaßen 215/40- 17 und hinten 235/40- 17 montiert. Das Fahrzeug geht deutlich über 250 km/h, aber nur ganz selten und recht kurze Strecken. Vorausgesetzt ist allerdings ausreichend Profil und auch sonst keinerlei Schäden am Reifen, wie Risse, Spröde, Beulen oder so. OK, der Reifen ist etwas Härter, was mich nicht stört, und bei Nässe muss ich mich ggf. anpassen.
mögen wir uns nie irgendwo begegnen, egal bei welchem Wetter und AB oder nicht..
es bleibt was es ist: bodenloser, unverantwortlciher Leichtsinn mit den Placken 250 km/h zu brettern!!
Wenn dir schon dein eigenes Leben egal ist, denk mal wenigstens an andere!!