170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.

Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.

Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.

Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.

Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.

12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.

Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

444 Antworten

Obwohl ich mich aus dem technischen hier raus halte, nehmt mich mal auch mit auf die "Liste" der Zweifelnden.
Wäre auch daran interessiert zu wissen, wieso meiner so lahm ist.

Grüße

Na dann sind wir ja schon mal drei unzufriedene. Ein Leistungsmessung werde ich im März/Aprl auch mal machen lassen wenn die Sommerreifen wieder drauf sind.

Zumindest insteressiert mich erst einmal wie Audi mit den Leistungsmessungen umgeht. Entweder war die Leistung ok und das Drehmoment zu wenig oder umgekehrt. Aufgrund der Beweislastumkehr während der Gewährleistungszeit wird angenommen, dass der Fehler schon von Anfang an vorhanden gewesen ist. Audi muß also beweisen, dass das Fahrzeug mängelfrei ist und nicht "vineopane" das es einen Fehler hat (korrigiert mich wenn ich falsch liege),

Ich möchte Dich also ermuntern am Ball zu bleiben, hartnäckig zu sein und auf Beseitigung des Problems zu bestehen. Bitte halte uns auf dem Laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von holgixos


Na dann sind wir ja schon mal drei unzufriedene.

Ich möchte Dich also ermuntern am Ball zu bleiben, hartnäckig zu sein und auf Beseitigung des Problems zu bestehen. Bitte halte uns auf dem Laufenden.

Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Bin sowieso gespannt was Audi zu der Leistungsmessung sagt. Hab manchmal das Gefühl das meiner etwas Wetterfühlig ist.

Ich bin jederzeit bereit eine Testfahrt bzw. einen Parallelflug gegen einen anderen 170er hinter mich zu bringen. Würde dafür auch einen Samstag opfern, nur der Neugierde wegen. Mein "Freundlicher" hat diese Woche noch einen A3 den er behandeln muß, wegen Leistungsmangel.

Zitat:

Original geschrieben von holgixos


Zumindest insteressiert mich erst einmal wie Audi mit den Leistungsmessungen umgeht. Entweder war die Leistung ok und das Drehmoment zu wenig oder umgekehrt. Aufgrund der Beweislastumkehr während der Gewährleistungszeit wird angenommen, dass der Fehler schon von Anfang an vorhanden gewesen ist. Audi muß also beweisen, dass das Fahrzeug mängelfrei ist und nicht "vineopane" das es einen Fehler hat (korrigiert mich wenn ich falsch liege)

Ich bezweifel mal, dass Audi sich von den Leistungsmessungen irgendwie beeindrucken lässt. Sowohl Audi als auch jeder Gutachter weiß, dass diese Messungen nicht aussagekräftig sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die vor Gericht ernst genommen würden.

Solange sich niemand erbarmt seinen Motor in einem Motorenprüfstand testen zu lassen, wird Audi nicht anerkennen, dass mit den Maschinen was nicht stimmt. Immerhin laufen sie ja problemlos und nur weil jemand der Meinung ist, es würde an Leistung fehlen, ist das noch lange kein Anspruch auf Gewährleistung. Es liegt ja erstmal kein offensichtlicher Fehler vor. Ein rein subjektives Gefühl dürfte vor Gericht kein Beweis sein.

Aber ich kann mich natürlich auch irren 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Ich bezweifel mal, dass Audi sich von den Leistungsmessungen irgendwie beeindrucken lässt. Sowohl Audi als auch jeder Gutachter weiß, dass diese Messungen nicht aussagekräftig sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die vor Gericht ernst genommen würden.
Solange sich niemand erbarmt seinen Motor in einem Motorenprüfstand testen zu lassen, wird Audi nicht anerkennen, dass mit den Maschinen was nicht stimmt. Immerhin laufen sie ja problemlos und nur weil jemand der Meinung ist, es würde an Leistung fehlen, ist das noch lange kein Anspruch auf Gewährleistung. Es liegt ja erstmal kein offensichtlicher Fehler vor. Ein rein subjektives Gefühl dürfte vor Gericht kein Beweis sein.
Aber ich kann mich natürlich auch irren 😉

Leider muss ich Dir hier widersprechen. Weshalb sollte Audi die Leistungsmessungen denn nicht anerkennen, sie wurden ausschließlich auf zwei Prüfständen Ihrer Wahl durchgeführt! Warum das Ergebnis in beiden Fällen voneinander abweichend war, sollte das Werk ergründen. Meines Erachtens ist die Sache jedoch noch lange nicht vor Gericht, zum jetzigen Zeitpunkt geht es darum das Problem näher zu ergründen und Abhilfe zu schaffen. Den juristischen Weg kann man später immer noch einschlagen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind (so schnell schießen die Römer nicht). Jedoch sollte man Audi nicht unterstellen, dass sie das Problem aussitzen wollen und Ihnen die Möglichkeit geben die Ursache zu ergründen.

Ansonsten liegt sehr wohl ein Fehler vor, da entweder die Leistung oder das Drehmoment nicht erreicht werden. Beides sind zugesicherte Eigenschaften und eine Abweichung von Gesetzes wegen ist nur zu +/- 5% möglich. Insofern liegt ein klarer Sachmangel vor, welcher nicht nur subjektiv sondern auch objektiv besteht.

Zitat:

Original geschrieben von holgixos


Leider muss ich Dir hier widersprechen. Weshalb sollte Audi die Leistungsmessungen denn nicht anerkennen, sie wurden ausschließlich auf zwei Prüfständen Ihrer Wahl durchgeführt! Warum das Ergebnis in beiden Fällen voneinander abweichend war, sollte das Werk ergründen. Meines Erachtens ist die Sache jedoch noch lange nicht vor Gericht, zum jetzigen Zeitpunkt geht es darum das Problem näher zu ergründen und Abhilfe zu schaffen. Den juristischen Weg kann man später immer noch einschlagen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind (so schnell schießen die Römer nicht). Jedoch sollte man Audi nicht unterstellen, dass sie das Problem aussitzen wollen und Ihnen die Möglichkeit geben die Ursache zu ergründen.

Ansonsten liegt sehr wohl ein Fehler vor, da entweder die Leistung oder das Drehmoment nicht erreicht werden. Beides sind zugesicherte Eigenschaften und eine Abweichung von Gesetzes wegen ist nur zu +/- 5% möglich. Insofern liegt ein klarer Sachmangel vor, welcher nicht nur subjektiv sondern auch objektiv besteht.

Und da muss ich Dir wiederum widersprechen. Ein Fehler ist hier nicht klar bewiesen, weil die Messungen auf Rollenprüfständen nicht aussagekräftig sind. Das hier Leistung fehlt ist bisher nur eine rein subjektive Aussage. Selbst wenn man nach den Messungen auf den Prüfständen gehen würde, dann ergibt die 2. Messung, dass die Leistung klar vorliegt und das wäre für Audi ein gutes Argument.

Natürlich ist das noch lange nicht vor Gericht, ich habe das ja auch nur für den Fall erwähnt, falls es mal soweit kommen würde.

Auf jeden Fall hat vinoepane jetzt schlechte Karten, weil die 2. Messung die Werksangaben erfüllt und die Abweichung bei der 1. Messung kann ganz einfach auf Messfehler geschoben werden. Natürlich hätte auch bei der 2. Messung eine deutlich niedrigere Leistung rauskommen können, allerdings könnte Audi dann wieder so argumentieren, dass ein Rollenprüfstand zu ungenau ist und einen anderen Prüfstand empfehlen um zu hoffen, dass dort dann für Audi gute Werte gemessen werden. Kurz gesagt: Das ist ein reines Glücksspiel.

Man kann es drehen und wenden wie man will, die Beweise sind hier nicht aussagekräftig genug für vinoepane.

Audi wird das Problem nicht aussitzen, es werden sich schon Leute darum kümmern. Aber man wird sich nur sehr ungern auf eine Lösung einlassen, die am Ende viel Geld kostet (AT-Motor oder ähnliches), weil spätestens dann müssten sie das auch bei allen anderen machen, die meinen nicht genug Leistung zu haben.

Mal nebenbei zum Thema Leistung.

Ich hatte gestern ne flotte Blondine an der Ampel neben mir in einem ssangyong santa fe.
Ich bin wirklich extrem gut weg gekommen und habe meinem TDI alles abverlangt, aber dieser ssangyong blieb genau neben mir!
Das ist schon bitter... 😉

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000


Mal nebenbei zum Thema Leistung.

Ich hatte gestern ne flotte Blondine an der Ampel neben mir in einem ssangyong santa fe.
Ich bin wirklich extrem gut weg gekommen und habe meinem TDI alles abverlangt, aber dieser ssangyong blieb genau neben mir!
Das ist schon bitter... 😉

Ciao

Na vielleicht hast Du die flotte Blondine "abgeschleppt". Das würde alles erklären.

hallo,

wenn, dann hyundai santa fee.
und da gibts nen 2,7 l V6 Benzin (139 kW/189 PS)
wenn die dame voll in die eisen steigt mit 4x4 ????

Zitat:

Original geschrieben von starfinder73


wenn die dame voll in die eisen steigt mit 4x4 ????

Wenn sie voll in die Eisen steigt, dann bleibt sie einfach stehen... Das Gasperdal ist ja rechts daneber 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Wenn sie voll in die Eisen steigt, dann bleibt sie einfach stehen... Das Gasperdal ist ja rechts daneber 😉

Diesen Kommentar konnte ich mir zum Glück verkneifen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


Wenn sie voll in die Eisen steigt, dann bleibt sie einfach stehen... Das Gasperdal ist ja rechts daneber 😉

Das ist beim Ssangyong aber auch nur Glückssache, dass er stehen bleibt wenn man bremsen möchte...ich sag nur Landwind 🙂

Ok, etz wirds OT 😉

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


Das ist beim Ssangyong aber auch nur Glückssache, dass er stehen bleibt wenn man bremsen möchte...ich sag nur Landwind 🙂

Ok, etz wirds OT 😉

Nochmal kurz OT:

Er bleibt bestimmt stehen.... fragt sich nur wann und wo und wie teuer 😁

jajaaaaa, schon klar, habt ja recht ....*blink*

ihr wisst schon was ich meine......

NNoch mal zum Thema 2.0 TDI mit 125 KW, ich habe meine ( A4 Avant und A3 SB) im November bekommen. Und beide laufen laut Tacho 240 KM/H.
Da ich auch dem 1.9 mit 96 KW kenne macht sich der Leistungszuwachs im oberen Drehzahlbereich schon bemerkbar :-))
Denke das AUDI / VW eine große Streuung im Leistungsbereich hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen