170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle
Hallo,
ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.
Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.
Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.
Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.
Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.
12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.
Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
444 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
der TDI läuft mit Ultimate Diesel geschmeidiger ??
und auch weniger verbrauch ??
Jupp, kann ich bestätigen. Der 125kW TDI läuft spürbar leiser mit Ultimate. Wollte ich auch nicht glauben, weil bei den "Vorgängern" (zwei 1.9er Golf IV) machte das keinen großen Unterschied - aber nun fahre ich schon die 5. Tankfüllung Ultimate.
Verbrauchsvorteil: Naja, max. 0,2L/100km bei mir, würde ich sagen.
Aber der DPF reinigt seltener ab (statt alle ca. 700-800 km nur noch so ca. alle 1000 km).
Muß jeder selber wissen, ob's ihm die ca. 5-6 EUR / Tankfüllung wert ist.
Gruß
Pete
Hallo,
ich hab heute mit meinem Cousin, der einen GT TDI fährt und der hat mir berichtet, dass sein GT TDI plötzlich die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreichte und auch nicht mehr so richtig nach vorn wollte.
Nachdem sein 🙂 etliche Teile (ich erinnere mich noch, dass er von Leitungen gesprochen hat) getauscht hat, die der 🙂 erst nach Absprache mit VW tauschen durfte.
Es schien wohl so zu sein, dass für den GT TSI/TDI wohl eine Order von VW vorliegt, die besagt, dass die 🙂 nur wenig am Fahrzeug machen dürfen ohne sich mit dem Werk in Verbindung setzen zu dürfen.
Nachdem nun schon einige Teile getauscht wurden, hat man nun zuletzt die Einspritzdüsen des TDI durch eine neue Version ersetzt.
Die alten Düsen haben wohl 4 einspritzlöcher und die neuen nun deren 5.
Das hat sein Leistungsmangel zu 100% behoben und der TDI geht nun merklich besser als zuvor.
Laut den Worten von meinem Cousin, ging der wohl nie so gut wie nun mit der neuen Bedüsung.... 😁
Der Mech beim 🙂 hat ihm auch erzählt, dass VW nun die Bedüsung auch für die Serie auf die neuen 5 Strahligen Düsen geändert hat.
Ich hab gedacht, dass könnte für die GT TDI und alle anderen die den 170PS TDI fahren, von einer gewissen Bedeutung sein.....
Gruß Antares
kann mir eigendlich jemand sagen warum bei der ersten Leistungsmessung das Drehmoment gestimmt hat, nur die PS Zahl nicht?
Ich glaube da kann Dir keiner wirklich eine aussagekräftige Antwort geben. Diese Prüfstände haben einfach zuviele mögliche Fehlerquellen, wo bei kleinen Eingabe- oder Messungenauigkeiten das Ergebnis schon total verfälscht wird. Die Leistungsangabe hängt dabei aber nicht von der Drehmomentangabe ab. Beides wird mit unteschiedlichen Formeln berechnet, die ihre Werte aus den Messungen der Wirbelstrombremse des Prüfstandes beziehen.
Das Verfahren der Messung ist aber, wie auch schon mehrere Untersuchungen in Fachzeitschriften gezeigt haben, einfach nur unbefriedigend. Ich erinnere mich noch an einen RS4 (B5), der einmal mit 430 PS und im zweiten Anlauf mit 395 PS gemessen wurde. Der Motorprüfstand ergab dann nur 375 PS, also 5 weniger als angegeben. Da sieht man schon, wie ungenau dieser Rollenprüfstände sind. Abweichungen von bis zu 20% von der realen Leistung sind hier keine Seltenheiten.
Die einzige Möglichkeit festzustellen, ob Dein Motor die eingetragene Leistung bringt oder nicht, ist die Messung auf einem Motorenprüfstand. Alles andere ist Pfusch!!!
Ähnliche Themen
ist die geschichte mit den neuen 5-loch einspritzdüsen , ne offizielle lösung des problems?
und bekommt an die auch bei audi?
machen die ev.eine rückrufaktion?
fragen über fragen....
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
ist die geschichte mit den neuen 5-loch einspritzdüsen , ne offizielle lösung des problems?
und bekommt an die auch bei audi?
machen die ev.eine rückrufaktion?fragen über fragen....
Never 😉
Die würden sich ja dumm und dämlich zahlen.
Und um Cenon zu zitieren:
"Wegen der 2-3 Unzufriedenen hier im Forum" ...tun die sich das bestimmt nicht an. Da müssten wohl wirklich reihenweise Reklamationen und ein gewisser Medienhype vorangehen *träum* 🙂
Wenn einfach Düsen getauscht werden, die sich im Bohrbild unterscheiden, also 5 Bohrungen anstatt 4 und nichts weiter geändert wird, möchte ich sehen, wie lange der Motor läuft bis ein kapitaler Motorschaden eintritt. Da wird es ein paar ordentlich Löcher in den Kolbenboden brennen, o.ä., da das Spritzbild der Düsen nicht mehr zu der Kolbenmuldengeometrie passt und Kraftstoff über den Muldenrand gespritzt wird.
Es müssen also mindestens auch andere Kolben verbaut werden und die Kennfelder müssen angepasst werden. 😉
Das Problem kann nicht an den Düsen liegen, weil wenn bisher alle die selben Düsen verbaut haben, dann müssten auch alle das gleiche Problem haben, was aber nicht so ist. Aller nur Spekulationen.
Ich würde ja gerne mal die Autos derjenigen fahren, die sich über die mangelnde Leistung beklagen und mit meinem vergleichen bzw. die betroffenen Motoren mal aufm Motorenprüfstand sehen... könnten interessante Ergebnisse bei rauskommen...
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
Das Problem kann nicht an den Düsen liegen, weil wenn bisher alle die selben Düsen verbaut haben, dann müssten auch alle das gleiche Problem haben, was aber nicht so ist. Aller nur Spekulationen.
Ich würde ja gerne mal die Autos derjenigen fahren, die sich über die mangelnde Leistung beklagen und mit meinem vergleichen bzw. die betroffenen Motoren mal aufm Motorenprüfstand sehen... könnten interessante Ergebnisse bei rauskommen...
Ich denke auch, dass hier das Problem liegt. Welche gigantischen Fahrleistungen sollen denn 170Ps bei ~1,7 Tonnen anrichten.
Zitat:
Original geschrieben von DarkEye
Ich denke auch, dass hier das Problem liegt. Welche gigantischen Fahrleistungen sollen denn 170Ps bei ~1,7 Tonnen anrichten.
Wie gesagt, man müsste die betroffenden Autos mal fahren können. Weil wenn sie wirklich nicht über die 220 laut Tacho hinauskommen, dann fehlt es auf jeden Fall an Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
Wie gesagt, man müsste die betroffenden Autos mal fahren können. Weil wenn sie wirklich nicht über die 220 laut Tacho hinauskommen, dann fehlt es auf jeden Fall an Leistung.
Nach Tacho würde ich da auch nicht gehen, denn die können ja auch ordentlich streuen. Kenn nen B6, der hatte bei Tacho 200 180 laut GPS. Meiner läuft bei Tacho 210 mit den 18'' 204 und mit den 19'' 208 laut GPS.
Zitat:
Original geschrieben von DarkEye
Nach Tacho würde ich da auch nicht gehen, denn die können ja auch ordentlich streuen. Kenn nen B6, der hatte bei Tacho 200 180 laut GPS. Meiner läuft bei Tacho 210 mit den 18'' 204 und mit den 19'' 208 laut GPS.
Natürlich streuen die und genau darum geht es ja. Wenn bei 220 laut Tacho schon Schluss ist, dann können es unmöglich die eingetragenen 222 bzw. 228 sein. Wohl eher nur echte 210-215.
Meiner läuft auf der Geraden etwa 235 laut Tacho, das sind dann die echten 222. Dauert zwar lange, aber er schafft es problemlos. Das sollten also die betroffenen Fahrzeuge auch schaffen, weil ein Tacho geht immer vor.
Tja, dann müßten sich die Betroffenen mit den Zufriedenen irgendwo in "Good Old Germany" Treffen und dann mal testen. Stelle mich gerne auf die Seite der "Betroffenen".
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Dass der 125kW TDI zwei Ladeluftkühler hat, ist mMn. ebenso falsch (warum auch? Es ist nur EIN Turbo und zwei Ladeluftkühler würden wesentlich mehr Ladestrecke und somit start verzögertes Ansprechverhalten bedeuten).
In der Golf-Klasse hat der 125kW TDI einen großen Front-LLK und darüber (also A4) zwei kleinere LLK vor den Vorderrädern.
Liegt angeblich am begrenzten Platz durch den längs eingebauten Motor.
Zitat:
Original geschrieben von vinoepane
Tja, dann müßten sich die Betroffenen mit den Zufriedenen irgendwo in "Good Old Germany" Treffen und dann mal testen. Stelle mich gerne auf die Seite der "Betroffenen".
Fragt sich halt nur wo und ob das ne lange Reise wird... also ich würde deswegen keine 500km oder so fahren...