170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.

Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.

Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.

Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.

Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.

12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.

Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

444 Antworten

Find ich echt klasse, dass Du Dir die Zeit genommen hast, auch wenn vinoepane jetzt sicher noch enttäuschter ist.
Es ist irgendwo selsam, denn wenn er die Höchsgeschwindigkeit erreicht, dann fehlt ihm nicht die Leistung. Das Problem ist wohl die Steuergeräteseitige programmierte Leistungsentfaltung?!?!
Ich denke aber, dass wenn man mit diesem Ergebniss zum 🙂 geht, dass die jetzt wieder eher wissen, an welcher Schraube sie drehen müssen.
Sicher ist, dass da was nicht stimmt!

Ich bin von Tag zu Tag zufriedener mit dem Auto, da man jetzt auch in der Stadt mal im 3. Gang abbiegen kann und auch bei niedrigsten Drehzahlen wieder rausbeschleunigen kann. Allerdings darf man da keine Beschleunigungsorgien erwarten. 😁

Ich drücke vinoepane die Daumen, dass das Problem nun vielleicht endlich gefunden wird!!!

Grüße aus Berlin!

Hallo in die Runde der mehr oder weniger Leid-geplagten 170PS-Fahrer.

Ich gehöre leider auch dazu. Seit Mai hab ich bei meinem A4 Avant festgestellt, dass er die Höchtgeschwindigkeit nicht mehr erreicht und deutlich schlechter beschleunigt. Gegen einen A4 mit 140PS oder vergleichbare TDI-Motoren ist echt kein Stich zu machen. Bei einem Inspektionstermin Anfang Mai hat der Meister meiner Audi-Werkstatt den Leistungsmangel (festgestellt bei einer Probefahrt) bestätigt. Laut Audi ist das Problem bekannt, es liegt aber noch keine Lösung vor. Gerade heute habe ich erneut mit meiner Werkstatt telefoniert. Falls sie bis montag keine Lösung für das Problem findet, werde ich ihnen das Fahrzeug auf den Hof stellen und ein mindestens adäquat ausgestattetes Ersatzfahrzeug (min. 170PS, Telefon, Navi, etc.) verlangen. Als Vielfahrer (im neuen Fahrzeug seit 20. Dezember 2006 bereits 42.000 km) sehe ich es nicht ein, auf die zugesagte und bezahlte Leistung zu verzichten. Der Meister hat übrigens zugestimmt und will mit dieser Vorgehensweise Audi zu einer Lösung des Problems bewegen...dennoch ganz schön ärgerlich...
Viele Grüße,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von rogger2


Find ich echt klasse, dass Du Dir die Zeit genommen hast, auch wenn vinoepane jetzt sicher noch enttäuschter ist.
Es ist irgendwo selsam, denn wenn er die Höchsgeschwindigkeit erreicht, dann fehlt ihm nicht die Leistung. Das Problem ist wohl die Steuergeräteseitige programmierte Leistungsentfaltung?!?!
Ich denke aber, dass wenn man mit diesem Ergebniss zum 🙂 geht, dass die jetzt wieder eher wissen, an welcher Schraube sie drehen müssen.
Sicher ist, dass da was nicht stimmt!

Ich drücke vinoepane die Daumen, dass das Problem nun vielleicht endlich gefunden wird!!!

Grüße aus Berlin!

Mein freundlicher dreht an keiner Schraube mehr. Ich war heute bei Ihm und habe Ihm von der Testfahrt mit tdi4ever erzählt, mit der Aussage....da kann man halt nichts machen.

Erst hat die Höchstgewindigkeit gefehlt, dann hat der Audutechniker dran rumgeschraubt und jezt fehlt der Durchzug.......kann ich mir jetzt das kleine Übel heraussuchen?

Ich werde noch einen Versuch starten und die Leasinggesellschaft über das Ganze Hin und Her informieren. Die haben vielleicht mehr Erfahrung und kenn das Problem vielleicht auch schon. Halte Euch auf dem laufenden....oder habt Ihr sonst noch eine Idee????

Zitat:

Original geschrieben von vinoepane


Mein freundlicher dreht an keiner Schraube mehr. Ich war heute bei Ihm und habe Ihm von der Testfahrt mit tdi4ever erzählt, mit der Aussage....da kann man halt nichts machen.

Typisch freundlicher.. damit musst dich aber nicht abspeisen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vinoepane


Mein freundlicher dreht an keiner Schraube mehr. Ich war heute bei Ihm und habe Ihm von der Testfahrt mit tdi4ever erzählt, mit der Aussage....da kann man halt nichts machen.

Erst hat die Höchstgewindigkeit gefehlt, dann hat der Audutechniker dran rumgeschraubt und jezt fehlt der Durchzug.......kann ich mir jetzt das kleine Übel heraussuchen?

Ich werde noch einen Versuch starten und die Leasinggesellschaft über das Ganze Hin und Her informieren. Die haben vielleicht mehr Erfahrung und kenn das Problem vielleicht auch schon. Halte Euch auf dem laufenden....oder habt Ihr sonst noch eine Idee????

Hast Du schon oder nochmal mit der Audi AG direkt Kontakt aufgenommen?

Ich kann einfach nicht verstehen, wie gleichgültig Dein 🙂 aggiert. Ich würde denen die Bude jetzt wieder aufs neue heiß machen und eigentlich wissen sie doch selbst, dass irgendwas nicht stimmt. Warum unternimmt da niemand was?!?!

Du tust mir echt leid, zumal Du sicher an Deinem "Neuwagen" sicher keinen Spaß mehr hast. Dann kann doch Audi mit seinen Kunden nicht machen!?! Oder doch???!!!

Zitat:

Original geschrieben von CharlieBrown78


Hallo in die Runde der mehr oder weniger Leid-geplagten 170PS-Fahrer.

Ich gehöre leider auch dazu. Seit Mai hab ich bei meinem A4 Avant festgestellt, dass er die Höchtgeschwindigkeit nicht mehr erreicht und deutlich schlechter beschleunigt. Gegen einen A4 mit 140PS oder vergleichbare TDI-Motoren ist echt kein Stich zu machen. Bei einem Inspektionstermin Anfang Mai hat der Meister meiner Audi-Werkstatt den Leistungsmangel (festgestellt bei einer Probefahrt) bestätigt. Laut Audi ist das Problem bekannt, es liegt aber noch keine Lösung vor. Gerade heute habe ich erneut mit meiner Werkstatt telefoniert. Falls sie bis montag keine Lösung für das Problem findet, werde ich ihnen das Fahrzeug auf den Hof stellen und ein mindestens adäquat ausgestattetes Ersatzfahrzeug (min. 170PS, Telefon, Navi, etc.) verlangen. Als Vielfahrer (im neuen Fahrzeug seit 20. Dezember 2006 bereits 42.000 km) sehe ich es nicht ein, auf die zugesagte und bezahlte Leistung zu verzichten. Der Meister hat übrigens zugestimmt und will mit dieser Vorgehensweise Audi zu einer Lösung des Problems bewegen...dennoch ganz schön ärgerlich...
Viele Grüße,
Christian

Das ist interessant...ich hatte nach den ganzen kontroversen Erfahrungen hier im Fred wirklich die Hoffnung, dass sich dieses Problem nur auf die "ersten" der 170er-Reihe bezieht.

Dez. 06 allerdings wurden die 170er ja bereits über ein halbes Jahr gebaut.

Gruß

absolute

Hallo nochmal an alle leidgeplagten 125kw Fahrer!
Folgendes habe ich auf der Seite der "Community Dieselschrauber" gefunden. Ist vielleicht keine Lösung, aber vielleicht ein neuer Ansatz:
Zitat aus www.community.dieselschrauber.de :
------------------ schnipp ----------------------
Die Nockenwelle des PD-Motors bewegt nicht nur die Ein- und Auslassventile, sondern (über Rollenkipphebel) auch die PD-Elemente (PDE).
Eine Einspritzung ist nur möglich, solange die Einspritznocke mit ihrer steigenden Flanke Kraft auf das PDE überträgt.
Durch die Form der steigenden Flanke ist der Verlauf der Förderrate während der Einspritzung festgelegt.
Jede Verstellung der Nockenwelle verschiebt daher nicht nur den Gaswechsel sondern auch das mögliche Zeitfenster einer Einspritzung und den Verlauf der Förderrate relativ zur KW_Stellung.
Ähnlich einer zu spät eingestellten Verteilerpumpe kann z.B. eine zu spät eingestellte PD-NW bei frühem Soll-Spritzbeginn (im Pmax-Bereich) den tatsächlichen Spritzbeginn verzögern.
Allerdings wird dann die Einspritzung beim PD-Motor zum normalen Zeitpunkt beendet und somit die Einspritzmenge gegenüber dem Sollwert reduziert, während die VP37 noch die Sollmenge einspritzt - nur insgesamt zu spät.
Praktische Erfahrungen an einem ASZ-Motor ergaben, dass eine Änderung der werksmässigen Nockenwelleneinstellung von ca. 3° KW in Richtung früh (in die weiter unten beschriebene Einstellung: in der NW-Abstekcposition steht die KW laut Markerung am Getriebeflansch im OT) den Motor beim Vollgasbeschleunigen im oberen Drehzahlbereich subjektiv gleichmässig durchziehen lässt, während er mit der Werkeinstelltung oberhalb ca. 3500 rpm ansatzweise zäh wurde.
Die Auswirkungen einer verstellten Nockenwelle dürften sich bei allen PD-Motoren ähnlich anfühlen.
Wenn also ein PD-TDI z.B. bei einer Vollgasbeschleunigung im 3. Gang irgendwo zwischen 3.000 und 4.000 deutlich an Biss verliert, sollte man neben denKlassikern wie LMM, Ladedruckproblemen usw. ach an die Möglichkeit einer "Fehleinstellung" der Motorsteuerung denken.
Die NW-Einstellung kann nach einschlägigen Versuchen auch zur gezielten Beeinflussung der Motor-Leistungscharakteristik (in gewissen Grenzen) eingesetzt werden.
Auch eine leichte Leistungserhöhung im oberen Drehzahlbereich erscheint bei betont "früher" Einstellung möglich, näheres unter
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=6847
Möglicherweise ist die leistungsmindernde "Einstellung nach Leitfaden" mit einem Absteckwerkzeug am ZR-Rad der KW (statt anhand der OT-Marke am Getriebeflansch) aber aus Abgasgründen gewollt.
Sofern das stimmt (gesicherte Infomationen sind leider nicht verfügbar), würde eine Änderung der NW-Einstellung zwecks besserer Drehwilligkeit u.U. zum Überschreiten von Abgasgrenzwerten und damit rechtlich gesehen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen!
--------------------- schnapp --------------------
Ende des Zitats.

Wie gesagt, ist nur ein neuer Ansatz zur Problemlösung, wo man ja auch nicht immer einfach so drauf kommt.
Ich habe das Zitat abgeschrieben, weil ich es mir mal ausgedruckt hatte, wo ich eiin Problem hatte, dass sich hinterher aber als defekter LMM entpuppte. Wer fleissig stöbert, findet auf der Seite der Community auch sicher das Original.

Viel Glück weiterhin beim Fehlersuchen!
Gruß
Rainer

@rowdy

interessanter Gedankengang ... und das um diese Uhrzeit 😉

Zwei Dinge sprechen allerdings nach meinem (zugegeben, extrem laienhaften) Verständnis dagegen.

1. Müsste bei einer Verkürzten Einspritzdauer nicht auch der Verbrauch entsprechend sinken ? Wenn ich meine Verbräche mit den Angaben anderer mit "normalen" 125kW Aggregate vergleiche, scheint dies eher umgekehrt zu sein.

2. Beim 125er werden doch PD-Piezoelemente eingesetzt, welche sich durch elektrische Spannungen entsprechend der gewünschten Zeitpunkte und Mengen etc. verformen. Ist da die Steuerung über NW überhaupt noch erforderlich bzw. vorhanden ?

Gruß

absolute

Leistungsverlust Audi A4 2.0 170 PS

Hallo A4-Fahrer,

hier mein Bericht zum Thema Leistungsverlust A4 170PS:

05.06.07

Chonologischer Ablauf Leistungsverlust Audi A4 :
(da es sich bei der nachfolgenden Aufstellung der Daten und Beschreibungen teilweise um ein „Nachempfinden“ der Abläufe handelt, ist es möglich das ev. das Datum nicht 100%ig zu den Aktionen passt. Insgesamt sind die Aktionen aber korrekt dargestellt)

22.09.06 Auslieferung/Abholung des Fahrzeugs. Ab diesem Datum war, subjektiv empfunden“, nie die angegebene Leistung verfügbar! Dies wurde innerhalb der ersten 10.000 KM damit begründet, das das Fahrzeug erst eingefahren werden müsse (Aussage Werkstatt).

08.02.07 Wegen anhaltenden Leistungsverlust geht das Fahrzeug in die Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit wird eine ausführliche Mängelbeschreibung mitgegeben, die u.A. genau den Leistungsverlust aus meiner Sicht beschreibt.
Auf meinen Wunsch hin wird außerdem ein Sportluftfilter eingebaut, da ich mir davon eine Leistungs- und Kraftstoffverbrauchsverbesserung (Verbrauch inzwischen um die 11 Liter) erhoffe.
Desweiteren wird eine neue Software eingespielt.
Ergebnis der Untersuchungen: alle Werte liegen im Toleranzbereich. Testfahrt ergibt lt. Werkstattmeister keinen Grund zur Beanstandung, Leistungsverlust angeblich nicht wahrnehmbar.
(weitere Aussage: der Quattro schluckt halt auch Leistung).
Eigene Bewertung: Leistungsverlust weiterhin unverändert vorhanden!!!!!!

09.03.07 30.000 KM-Inspektion mit erneuter Beschwerde wegen Leistungsverlust.
Erneut Softwareupdate durchgeführt. => erneut keine Verbesserung des Leistungsproblems.

12.03.07 Fahrzeug erneut in Werkstatt wegen Leistungsverlust. Diesmal wird, wie schon mehrfach von mir gewünscht, ein Vergleichstest mit einem Audi A6 2.0 TDI Quattro durchgeführt. Beide Fahrzeuge gehen auf die Autobahn. Aussage des Meisters: meine Einschätzung der Leistung scheint korrekt zu sein. Das Vergleichsfahrzeug war, obwohl noch nicht eingefahren und schwerer, bereits nach wenigen 100 Metern nicht mehr zu sehen!!!!!
=> Rücksprache zwischen Werkstatt und Audi direkt.

16.04.07 Nach Rücksprache mit Audi soll das Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand (Fa. Oettinger, Frankfurt). Ergebnis: das Fahrzeug hat 20 KW!!!! zu wenig Leistung. Fa. Oettinger führt keine softwaremäßige Leistungssteigerung durch, da der Fehler woanders zu suchen ist.

21.05.07 Nach RS zwischen Audi / Werkstatt soll der Fehler an einer „Verkokung“ der Pumpe/Düse-Einheiten liegen (dagegen spricht meiner Meinung nach das der Wagen von Anfang an nicht gelaufen ist). Dies wird sowohl vom Werkstattmeister als auch von mir angezweifelt, da dann die gesamten Audi-PKW`s diesen Fehler haben müssten! (Diesbezügliche Aussage Audi: das ist möglich, allerdings merken das kaum Kunden, da diese nicht so viel und nicht so häufig auf der Autobahn unterwegs sind.)
Lt. Audi sollen nun bei 2 aufeinander folgenden Tankfüllungen Additive beigemischt werden, die die „Verkokung“ beseitigen sollen.

04.06.07 Die Additive haben keine nennenswerten Verbesserungen gebracht. Werkstatt setzt sich mit Audi in Verbindung, um weitere Vorgehensweise zu besprechen.

05.06.07 Auto geht erneut in Werkstatt: lt. Audi sollen die Pumpe/Düse-Einheiten nunmehr komplett getauscht werden. Vorher sollen Motordaten noch ausgelesen werden.
(Sollte der Fehler tatsächlich an den Pumpe/Düse-Einheiten liegen, dürfte doch davon auszugehen sein, dass der Fehler in regelmäßigen Abständen erneut auftritt, oder wie soll die „Verkokung“ zukünftig verhindert werden!!!)

06.06.07 Auto läuft mit den neuen Pumpe-Düse-Einheiten, subjektiv betrachtet, wieder gut. Ob die Leistung wieder den technischen Daten des Fahrzeugs (170 PS) entspricht kann ich nicht beurteilen.
Weiter bleibt natürlich die Frage ob diese Reparatur von Dauer ist, oder ob nach ca. 10.000 KM erneut mit einem Leistungsverlust zu rechnen ist. Dies scheint mir doch sehr wahrscheinlich.
Lt. Audi Werkstatt werden die ausgebauten Einheiten zur detaillierten Untersuchung direkt an die Audi AG gesandt um zu klären ob eine grundsätzliche Änderung an den Einheiten zu erfolgen hat.

Na denn, last Euch das mit dem Leistungsverlust nicht gefallen! Das ist ein generelles Audi-Problem, wobei versucht wird diesen Fehler zu vertuschen.

Re: Leistungsverlust Audi A4 2.0 170 PS

Zitat:

Original geschrieben von coq


Hallo A4-Fahrer,

hier mein Bericht zum Thema Leistungsverlust A4 170PS:

05.06.07

Chonologischer Ablauf Leistungsverlust Audi A4 :
(da es sich bei der nachfolgenden Aufstellung der Daten und Beschreibungen teilweise um ein „Nachempfinden“ der Abläufe handelt, ist es möglich das ev. das Datum nicht 100%ig zu den Aktionen passt. Insgesamt sind die Aktionen aber korrekt dargestellt)

22.09.06 Auslieferung/Abholung des Fahrzeugs. Ab diesem Datum war, subjektiv empfunden“, nie die angegebene Leistung verfügbar! Dies wurde innerhalb der ersten 10.000 KM damit begründet, das das Fahrzeug erst eingefahren werden müsse (Aussage Werkstatt).

08.02.07 Wegen anhaltenden Leistungsverlust geht das Fahrzeug in die Werkstatt. Bei dieser Gelegenheit wird eine ausführliche Mängelbeschreibung mitgegeben, die u.A. genau den Leistungsverlust aus meiner Sicht beschreibt.
Auf meinen Wunsch hin wird außerdem ein Sportluftfilter eingebaut, da ich mir davon eine Leistungs- und Kraftstoffverbrauchsverbesserung (Verbrauch inzwischen um die 11 Liter) erhoffe.
Desweiteren wird eine neue Software eingespielt.
Ergebnis der Untersuchungen: alle Werte liegen im Toleranzbereich. Testfahrt ergibt lt. Werkstattmeister keinen Grund zur Beanstandung, Leistungsverlust angeblich nicht wahrnehmbar.
(weitere Aussage: der Quattro schluckt halt auch Leistung).
Eigene Bewertung: Leistungsverlust weiterhin unverändert vorhanden!!!!!!

09.03.07 30.000 KM-Inspektion mit erneuter Beschwerde wegen Leistungsverlust.
Erneut Softwareupdate durchgeführt. => erneut keine Verbesserung des Leistungsproblems.

12.03.07 Fahrzeug erneut in Werkstatt wegen Leistungsverlust. Diesmal wird, wie schon mehrfach von mir gewünscht, ein Vergleichstest mit einem Audi A6 2.0 TDI Quattro durchgeführt. Beide Fahrzeuge gehen auf die Autobahn. Aussage des Meisters: meine Einschätzung der Leistung scheint korrekt zu sein. Das Vergleichsfahrzeug war, obwohl noch nicht eingefahren und schwerer, bereits nach wenigen 100 Metern nicht mehr zu sehen!!!!!
=> Rücksprache zwischen Werkstatt und Audi direkt.

16.04.07 Nach Rücksprache mit Audi soll das Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand (Fa. Oettinger, Frankfurt). Ergebnis: das Fahrzeug hat 20 KW!!!! zu wenig Leistung. Fa. Oettinger führt keine softwaremäßige Leistungssteigerung durch, da der Fehler woanders zu suchen ist.

21.05.07 Nach RS zwischen Audi / Werkstatt soll der Fehler an einer „Verkokung“ der Pumpe/Düse-Einheiten liegen (dagegen spricht meiner Meinung nach das der Wagen von Anfang an nicht gelaufen ist). Dies wird sowohl vom Werkstattmeister als auch von mir angezweifelt, da dann die gesamten Audi-PKW`s diesen Fehler haben müssten! (Diesbezügliche Aussage Audi: das ist möglich, allerdings merken das kaum Kunden, da diese nicht so viel und nicht so häufig auf der Autobahn unterwegs sind.)
Lt. Audi sollen nun bei 2 aufeinander folgenden Tankfüllungen Additive beigemischt werden, die die „Verkokung“ beseitigen sollen.

04.06.07 Die Additive haben keine nennenswerten Verbesserungen gebracht. Werkstatt setzt sich mit Audi in Verbindung, um weitere Vorgehensweise zu besprechen.

05.06.07 Auto geht erneut in Werkstatt: lt. Audi sollen die Pumpe/Düse-Einheiten nunmehr komplett getauscht werden. Vorher sollen Motordaten noch ausgelesen werden.
(Sollte der Fehler tatsächlich an den Pumpe/Düse-Einheiten liegen, dürfte doch davon auszugehen sein, dass der Fehler in regelmäßigen Abständen erneut auftritt, oder wie soll die „Verkokung“ zukünftig verhindert werden!!!)

06.06.07 Auto läuft mit den neuen Pumpe-Düse-Einheiten, subjektiv betrachtet, wieder gut. Ob die Leistung wieder den technischen Daten des Fahrzeugs (170 PS) entspricht kann ich nicht beurteilen.
Weiter bleibt natürlich die Frage ob diese Reparatur von Dauer ist, oder ob nach ca. 10.000 KM erneut mit einem Leistungsverlust zu rechnen ist. Dies scheint mir doch sehr wahrscheinlich.
Lt. Audi Werkstatt werden die ausgebauten Einheiten zur detaillierten Untersuchung direkt an die Audi AG gesandt um zu klären ob eine grundsätzliche Änderung an den Einheiten zu erfolgen hat.

Na denn, last Euch das mit dem Leistungsverlust nicht gefallen! Das ist ein generelles Audi-Problem, wobei versucht wird diesen Fehler zu vertuschen.

wenigstens einer der es geschafft hat seinen Leistungsverlust zu beseitigen

wo ist eigentlich das Problem?

Ich fahre momentan einen Leihwagen, A3 Sportback 125kW TDI mit s-Tronic, EZ 09-2006

Das Dingens geht ab wie Otter und bis 130 ist er auch echt fix. Danach wird er träge, aber immer noch viel besser als ein 103kW 2.0 TDI. Nur mit zunehmender Geschwindigkeit neutralisiert sich das. Naja bei einer Höchstgeschwindigkeit von knapp über 210 auch kein Wunder, was soll da noch passieren?

Bis 130 oder 160 ist sicherlich dieser Leihwagen schneller als mein Cabrio, danach zieh ich dem extrem davon mit dem 2,5er TDI. Aber dafür ist das ja auch ein 6-Zylinder, der ist ja von Werk aus schon über 20 km/h schneller...

Hier noch ein Video - ich finds geil 🙂

http://www.verzend.be/v/5734952/MVI_0800_divx.AVI.html

Die Karre ist einfach lahm!

Den Vergleich mit einem A6, 2,0 TDI 140 PS hatte ich letztes WE auch!
Eigentlich ist dieser A6 doch ein bemitleidenswertes Fahrzeug mit zu wenig PS, aber ich mußte in seinem Windschatten alles geben, um gaaaaanz langsam an ihn heran zukommen!
Das Delta waren vielleicht 3,4 km/h nach langem Anlauf!
Neulich mußte ich gegen einen AStra Kombi DTI 16V (mutmaßlich ungetunt, da kein Ruß!!!) gegenanfighten!
Ein Ford S-Max TDCI forderte mich ERFOLGREICH!!! zum Duell von 130 bis 180 heraus! Er zog vor mir, ich brav hinterher! Erst über 180 holte ich langsam auf!!!
Das ist doch lächerlich!!!!!!!!!!!!!!!!
Und mein Händler sagt rotzfrech, er würde seine Endgeschwindigkeit erreichen! Er hätte das getestet!
Die erreicht er nur bergab mit Rückenwind im Windschatten bei Thieshope (ca. 4-5 % lange Gefällestrecke!!)
Jetzt werde ich schreiben und drohen!

Re: Die Karre ist einfach lahm!

Zitat:

Original geschrieben von MarcosA4


Den Vergleich mit einem A6, 2,0 TDI 140 PS hatte ich letztes WE auch!
Eigentlich ist dieser A6 doch ein bemitleidenswertes Fahrzeug mit zu wenig PS, aber ich mußte in seinem Windschatten alles geben, um gaaaaanz langsam an ihn heran zukommen!
Das Delta waren vielleicht 3,4 km/h nach langem Anlauf!
Neulich mußte ich gegen einen AStra Kombi DTI 16V (mutmaßlich ungetunt, da kein Ruß!!!) gegenanfighten!
Ein Ford S-Max TDCI forderte mich ERFOLGREICH!!! zum Duell von 130 bis 180 heraus! Er zog vor mir, ich brav hinterher! Erst über 180 holte ich langsam auf!!!
Das ist doch lächerlich!!!!!!!!!!!!!!!!
Und mein Händler sagt rotzfrech, er würde seine Endgeschwindigkeit erreichen! Er hätte das getestet!
Die erreicht er nur bergab mit Rückenwind im Windschatten bei Thieshope (ca. 4-5 % lange Gefällestrecke!!)
Jetzt werde ich schreiben und drohen!

In dem Fall tippe ich eher auf 130 oder 135PS und nicht auf 170...

Wenn man gegen einen 100PS Astra "kämpfen" muss, dann ist der Unterschied sicher keine 70PS, sondern vielleicht "nur" 20 bis 30 - und bei einem so geringen Unterschied braucht es einfach seine Zeit bis man vorbei kommt (das merke ich mit meinem doch gut gehenden 140PS 2.0 TDI etwa gegen 105PS TDI oder dergleichen - man ist zwar schneller, aber verheizen ist sicher was anderes - davon fahren tut mir aber sicher kein ungechipter 130 oder 140PS TDCI oder dergleichen...)

also manche hier glauben irgendwie echt sie hätten nen porsche und keinen 2.0 tdi 🙄

Re: Leistungsverlust Audi A4 2.0 170 PS

Zitat:

Original geschrieben von coq


12.03.07 Fahrzeug erneut in Werkstatt wegen Leistungsverlust. Diesmal wird, wie schon mehrfach von mir gewünscht, ein Vergleichstest mit einem Audi A6 2.0 TDI Quattro durchgeführt. Beide Fahrzeuge gehen auf die Autobahn. Aussage des Meisters: meine Einschätzung der Leistung scheint korrekt zu sein. Das Vergleichsfahrzeug war, obwohl noch nicht eingefahren und schwerer, bereits nach wenigen 100 Metern nicht mehr zu sehen!!!!!

Das ist schon traurig, denn: der A6 2.0 TDI ist doch nicht nur schwerer, sondern vor allem hat er nur die 103kW/140PS Machine drinne, es gibt ja keine A6 mit 170PS 2.0 TDI Motoren.

honzaaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen