170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.

Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.

Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.

Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.

Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.

12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.

Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

444 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schlang


also manche hier glauben irgendwie echt sie hätten nen porsche und keinen 2.0 tdi 🙄

Nicht nur das. Die Autobahn scheint auch wieder mehr zum Kriegsschauplatz zu mutieren...🙄

Gruß
Holger

;-)

Nur von einem Mondeovertreter angegrient zu werden ist doch schon wirklich harter Stoff....
Nur dass hier ein schlaffer Motor mit parallel zu hohem Verbrauch bei vielen Betroffenen vorliegt, das empfinde ich als unerträglich! Denn selbst sparsame artige Fahrweise führt absolut nicht zum befriedigenden Verbrauchsergebnis!
Und das liegt klar daran, dass der Wagen viel zu wenig Drehmoment im niedertourigen Bereich aufweist!
Jede winzige Erhebung erfordert unsinnig viel Gasgeben oder Zurückschalten! Das gesamte Konzept erscheint fragwürdig!

Hallo Leute,

ich bin auf diesen mega-langen Thread gestoßen, weil ich auch Probleme mit meinem A4 Avant 2.0 TDI 125kW habe. Auch bei mir ist es so, daß das Fahrzeug nicht (mehr) die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h erreicht. Nach Auslieferung im Dezember 2006 waren laut Tacho 235 km/h möglich. Sicherlich muß man die gesetzlich vorgeschriebene Tachovorauseilung in Betracht ziehen, aber ein Gegencheck mit (der ebenfalls nicht 100%ig) genauen Durchschnittsgeschwindigkeits-Funktion des FIS hat die Höchstgeschwindigkeit von meist 222 km/h ergeben. Gegenwind, Rückenwind oder Gefälle/Steigung haben natürlich manchmal mehr oder weniger ergeben.
Entscheidend war jedoch der Drehzahlmesser, der 4200 rpm angezeigt hat. Der Motor war im oberen Drehzahlbereich fantastisch, viel besser als der vorige 1.9 TDI mit 96 kW, der jedoch durch den kleineren Turbo und den nicht vorhandenen DPF untenrum viel spritziger war. Klarerweise, da geringere Massenträgheit und kein variierender Gegendruck durch den DPF.
Mittlerweile (nach ~38 tKM) hat die Leistung nachgelassen und bei 3800 rpm und ca. 220 lt Tacho taucht die vielzitierte Wand auf. Die genullte Durchschnittsgeschwindigkeit zeigt dann ca. 212 km/h.
Da Leistung und Luftwiderstand über die dritte Potenz miteinander verknüpft sind (doppelte Geschwindigkeit enstpricht achtfacher Leistung), habe ich überschlagsmäßig eine Leistung von ca 150 PS berechnet.
Da bei ~ 30tKM der erste Service fällig war, hab ich die Werkstatt mit diesem Problem konfrontiert: Auch hier hat man zugegeben, dass das Problem bei AUDI bekannt ist, man jedoch keine Lösung im Moment zur Verfügung hat.

Viele Grüße,

T.

Leistung

Hallo Taylorismus,

danke für Deine Statements. Ich hoffe das dein Problem gelöst wird, nicht so wie bei mir. Bitte bleib Standhaft und informiere uns über deine Fortschritte- damit hilfst du allen.

Die ersten dreitausend Kilometer ist meiner auch 235 lt. Tacho gelaufen. Seit dem Kämpfe ich mit Audi.

Eines kann ich sagen.....Informiert Euch in anderen Foren über den Motor und bildet Euch euere Meinung. Wenn es bei mir keine Lösung gibt dann war es das mit Audi-nie mehr wieder. Meine Leasing ist sowieso auf BMW eingestellt. Viele in meiner Firma würden mitziehen wenn auf einmal eine andere Marke im Pool zu sehen ist.

Tja Audi....

Ähnliche Themen

Hallo Vinoepaene,

ich habe deine Leidensgeschichte heute aufmerksam durchgelesen, und es ist echt schade, wenn die ganzen Bemühungen unerwidert im Nirvana verhallen. Auch meiner ist ein Dienstwagen, doch leider ist bei uns die Leasinggesellschaft im Besitz vom Volkswagen Konzern, so daß wir dort das "meiste" Auto fürs Geld bekommen. Als BMW wäre dann vielleicht bei uns nur ein 318d möglich.... Von Mercedes ganz zu schweigen, aber das Renteneintrittsalter ist ja hoch ein Weilchen hin.

Auf alle Fälle zeigen mir die ganzen Beiträge zum Thema plus das Eingeständnis meiner Werkstatt, daß definitiv an dem Thema was dran ist, und nicht, daß das Ganze subjektiver Einschätzungen einzelner unterliegt. Vielleicht sollte man wirklich einen Aufruf starten und sich gemeinsam an AUDI direkt wenden. Die Jungs dort haben gewiß eine Marketing-Abteilung und können sich vielleicht ausrechnen, was 'negative Multiplikation' bedeutet.
Als Student vor langer Zeit hab ich mal Praktikum und Diplomarbeit bei AUDI gemacht und hatte dort mit einer Abteilung zu tun, die sich "Verkauf an Großkunden, Behörden und Meinungsbildner I-MI-3" genannt hatte.
Ein schlechtes Gewissen eines Mitarbeiters, der das hier zufällig liest, reicht wahrscheinlich nicht für eine Lösung aus, wohl aber einer gut publizierter - von vielen leidgeprüften Kunden - unterstützter Feld-Erfahrungsbericht.

Klar erlauben die heutigen Verkehrsdichten und die CO2 Debatte keine Highspeed Exzesse mehr, aber wenn man 222 km/h bestellt und bezahlt, will man sie zumindest im Notfall zur Verfügung haben.

Viele Grüße,

T.
-----------------------
A4 Avant 2.0 TDI 125 kW, Lavagrau, Navi, Xenon plus, GRA, Sportfahrwerk, Sportsitze, Lichtpaket, Mittelarmlehne, FIS farbig, Skisack, Glanzpaket, Reserverad Platz sparend, Lederlenkrad,
Frontscheibe Color, Winterpaket, Telefon usw.; Verbrauch laut FIS Speicher "2": 8,2 l/100km

Dann sind wir uns doch alle einig!

Also ich bin irgendwie froh, dass es allen Betroffenen ähnlich geht! Zunächst waren wir von der Anfahrschwäche enttäuscht, trösteten uns aber mit der guten Endgeschwindigkeit! (Meiner lief auf der BAB A5 bei Frankfurt echte (GPS) 235 km/h (Limousine!). Das waren Tacho 245. Also mehr als angegeben nach längerem Anlauf (mit damals 16''😉.
Nach 30 TSD km bis heute (60 TSD km) sind aber nur noch 214 km/h nach GPS drin. (Und die Drehzahl liegt dann bei knapp 4000 U/min. Früher hat er fast 4300 U/min erreicht.
Da wurde doch etwas verändert! Und das ist, wie mein Vorposter geschrieben hat, nicht in Ordnung! Für 214 reicht auch der 140er!!!
Ich werde Ende nächster Woche einen scharfen Brief an Audi und parallel an meine Werkstatt formulieren.
Der Motor ist oft eine Schlurre. Gerade wieder im A3 SB getestet: 0-100: 9,1 s!!!
Das ist doch lächerlich fü 170 PS! 10,1 s im A4 Avant habe ich auch schon gelesen....
In keinem aller Tests wurde bisher auch nur annähernd die Werksangabe erreicht und die Praxis zeigt mir als Vielfahrer (65 TSDkm/Jahr) leider sehr deutlich, mit welchen anderen Fahrzeugen der A4 170 in einer Liga spielt.... (Ford S-Max, Mondeo, Astra DTI 16V...)
Schade ist das. Dazu der viel zu hohe Verbrauch, der m.E. aber auch eindeutig mit dem viel zu schwachen Drehmoment zusammenhängt! Auch im Teillastbereich ist es kaum möglich, dieselsparend zu fahren! Unter 7 geht nichts!

..auch ich klage über mangehafter leistung. siehe meinen threat "2.0 TDI 125 kw"! morgen folgt eine leistungsmessung auf nem rollenprüfstand. gesponsert von audi.

Re: Dann sind wir uns doch alle einig!

Zitat:

Original geschrieben von MarcosA4


Also ich bin irgendwie froh, dass es allen Betroffenen ähnlich geht! Zunächst waren wir von der Anfahrschwäche enttäuscht, trösteten uns aber mit der guten Endgeschwindigkeit! (Meiner lief auf der BAB A5 bei Frankfurt echte (GPS) 235 km/h (Limousine!). Das waren Tacho 245. Also mehr als angegeben nach längerem Anlauf (mit damals 16''😉.
Nach 30 TSD km bis heute (60 TSD km) sind aber nur noch 214 km/h nach GPS drin. (Und die Drehzahl liegt dann bei knapp 4000 U/min. Früher hat er fast 4300 U/min erreicht.
Da wurde doch etwas verändert! Und das ist, wie mein Vorposter geschrieben hat, nicht in Ordnung! Für 214 reicht auch der 140er!!!
Ich werde Ende nächster Woche einen scharfen Brief an Audi und parallel an meine Werkstatt formulieren.
Der Motor ist oft eine Schlurre. Gerade wieder im A3 SB getestet: 0-100: 9,1 s!!!
Das ist doch lächerlich fü 170 PS! 10,1 s im A4 Avant habe ich auch schon gelesen....
In keinem aller Tests wurde bisher auch nur annähernd die Werksangabe erreicht und die Praxis zeigt mir als Vielfahrer (65 TSDkm/Jahr) leider sehr deutlich, mit welchen anderen Fahrzeugen der A4 170 in einer Liga spielt.... (Ford S-Max, Mondeo, Astra DTI 16V...)
Schade ist das. Dazu der viel zu hohe Verbrauch, der m.E. aber auch eindeutig mit dem viel zu schwachen Drehmoment zusammenhängt! Auch im Teillastbereich ist es kaum möglich, dieselsparend zu fahren! Unter 7 geht nichts!

Re: Dann sind wir uns doch alle einig!

Zitat:

Original geschrieben von MarcosA4


[

Schade ist das. Dazu der viel zu hohe Verbrauch, der m.E. aber auch eindeutig mit dem viel zu schwachen Drehmoment zusammenhängt! Auch im Teillastbereich ist es kaum möglich, dieselsparend zu fahren! Unter 7 geht nichts!

Hallo Audi Gemeinde!

Als ehemaliger Saab 9-3 Vector 2.2 TiD Fahrer (92KW,125 PS Baujahr 2003) hätte ich mal lieber vorm Neukauf meines A4 2.0 TDI (125 KW,!70 PS) hier nachlesen sollen,ich kann von der Anfahrschwäche (jeder Corsa fährt mir an der Ampel weg)über den miesen Durchzug bis zum Spritverbrauch alle gemachte Kritik nur bestätigen (bin jetzt knapp 7tkm gefahren).

Aber alles lamentieren hier drin nützt nichts,wir sollten gemeinsam mit unseren Erfahrungen bei Audi unserem Ärger Luft machen,mein Wagen hatte im Mai 2007 einen Neupreis von 38.245,-€ (habe aber darauf knapp 30% Nachlass bekommen,ich ahne jetzt warum..),dafür darf man auch den viel gerühmten "Vorsprung durch Technik" erwarten.

Alle die mitmachen möchten senden mir bitte eine kurze Mail,ich sammle diese und leite sie dann kompakt an Audi weiter.Passiert nichts schalte ich einen befreundeten Anwalt ein,nach dem ersten Vorgespräch bestehen gute Chanchen auf Wandlung oder eine Entschädigung,auch eine Technische Verbesserung (Rückrufaktion)kann so eher erreicht werden.

info@t-hartmann.lvm.de

ich bin dabei...

Ich habe ja bereits letzten Monat eine Leistungsmessung bei Oettinger durchführen lassen, das Ergebnis war wie folgt:

Leistung: 177 PS bei 3.800 U/min

Drehmoment:
bei 1.500 U/min ca. 180 Nm
bei 1.750 U/min ca. 245 Nm
bei 2.000 U/min ca. 300 Nm
bei 2.250 U/min ca. 350 Nm
bei 2.500 U/min ca. 390 Nm

Auch im oberen Drehzahlbereich ist die Leistungsentfaltung zäh und ich hätte nie geglaubt, dass diese die Serie übertrifft. Auf jeden Fall wir die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht.

Ansonsten bemängele ich ebenfalls den hohen Verbrauch (6,8-7,0 Liter bei 120 km/h mit Tempomat), das Kaltstartverhalten und die DPF-Reinigung. Bei mir setzt diese so alle 100-300 km ein (nach Gehör, keine Anzeige) und auch sonst sind immer wieder Rasselgeräusche zu hören, obwohl ich täglich gleichmäßig auf der Autobahn fahre.

Ich habe bis gestern Nacht eine Mail an meinen Verkäufer geschrieben in Kopie an meine Werkstatt (anderes Autohaus) und die Kundenbetreuung. Für die Mängelbeseitigung habe ich einen Termin bis Ende September gesetzt, ansonsten leite ich die Wandlung ein.

@ tom2.2tid
Der Schlußsatz meiner Mail lautet:

"Zudem denke ich darüber nach eine Interessengemeinschaft aus Personen zu bilden, die ebenfalls Probleme mit dem gleichen Motor haben. Gemeinsam könnten wir dann herausfinden, ob sich die großen deutschen Autozeitschriften für unser Thema interessieren und vielleicht mehr bewirken können als jeder einzelne Geschädigte gegenüber dem Hersteller".

Wollen wir die Sache gemeinsam angehen?

Ich hab das Thema hier nicht so ganz genau verfolgt, aber was willst Du an dieser Drehmomentkurve reklamieren ?

Qholgixos
Deine Aufregung kann ich nur zur Hälfte nachvollziehen.
Laut Leistungsangabe bei den technischen Details im Audi-Konfigurator hat der 125 KW-2,0 TDI eine Leistung von 170PS bei 4200 U/min und 350 NM bei 1750-2500 U/min.
Super Ergebnis und über der Herstellerangabe Deine Höchstleisung: 4,11 % Mehrleistung und das bereits bei 3800 U/min statt bei 4200 U/min.
Von 1750-2250 wird das höchste Drehmoment zwar nicht wie versprochen erreicht, dafür aber 40NM mehr bei 2500 U/min.

Da käme es IMHO darauf an zu erfahren, in welchem Gang die Leistungsmessung gemacht wurde. Sollte eigentlich im höchsten Gang passieren. Hat man die ersten Fahrstufen genommen, so ist doch die Motorsteuerung meines Wissens so ausgelegt, daß die Leistung im unteren Drehzahlbereich etwas zurückgenommen wird, um das Durchdrehen der Räder etwas zu vermindern. Oder liege ich da falsch?

Jedensfalls denke ich, daß es Dir schwer fallen wird, eine Wandlung durchzusetzen, wenn der Höchstleistungsbereich und der Bereich des höchsten Drehmoments zwar etwas verschoben, dafür aber deutlich übertroffen wird.

Gruß
Rainer
(... der sich über seinen problemlosen leistungsstarken 1,9er mit Chip freut. Keine Schadenfreude, ehrlich!)

Höchstleistung und Drehzahl

Super Ergebnis und über der Herstellerangabe Deine Höchstleisung: 4,11 % Mehrleistung und das bereits bei 3800 U/min statt bei 4200 U/min.

Aber das bedeutet doch, dass bei höheren Drehzahlen die Leistung ggf. "stark abfällt" und deshlab die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird, da dazu höher gedreht werden müßte! Das wäre dann die Erklärunf für diese "Wand" die wir alle beklagen, die bei ca. 210-215 echte km/h einsetzt und endgültig ist!
Das war vor der Inspektion bei mir in jedem Fall anders!
Also doch ein Problem der Steuerung?
Gruß Marco

Da wirste aber ins Trudeln kommen, wenn Du anfängst über gewisse Abweichungen in der Drehmoment-ist-kurve vom Soll zu diskutieren.

Der Motor erbringt kw und nm im Rahmen der Herstellerangaben.
Dabei wird höchstvermutlich im 1. Gang gemessen, da hier die Bremswirkung der Last am kleinsten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen