170 PS PD gebraucht kaufen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

da ich als fleißiger Leser über die PD Problematik (Verkokung der PD Elemente) schon einiges gelesen habe, wollte ich mal nachhaken, ob es mittlerweile eine Lösung hierfür gibt.

Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, mir einen gebrauchen 170 PS TDI als Variant zu kaufen (in etwa BJ 2006 mit bis 120.000 km), da wir in Kürze Nachwuchs bekommen werden.

Nun stellt sich mir natürlich die Frage, ob man diesen Wagen überhaupt kaufen kann, oder man tatsächlich auf die Konkurrenz (wer weiß was dort so schlummert) ausweichen muß.

Dabei wäre noch zu sagen, dass ich ca. 25 - 30 Tkm pro Jahr fahre, wobei der Stadtanteil doch recht hoch ist.

Eure Meinung würde mich interessieren. Bin für jeden Tipp/Erfahrungsbericht dankbar.

Gruß

Goofi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timido


Keiner kauft sich ein 170 PS-Auto, um dann 140 km/h zu zockeln.

Doch ich !

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timido


@BBB
Genau, 110 PS und Tacho 215 km/h (Wobei die Tachoskale bei dem nur bis 220 überhaupt anzeigen konnte). 140PS hat offiziell nur 209 km/h, 170 PS etwas mehr. Immer irgendwelche Geschichten, dass irgendwer auf einer nicht genannten Strecke bei nicht näher genannten Bedingungen mit nicht genanntem Anlauf eine Leistung erreicht haben will, die seinem Gegenüber die Unsinnigkeit seines stärker motorisierten Autos obsolet machen sollte. Und dies wird dann als Fakt hingestellt.

Das ist Bild-Niveau und deswegen hat freehold absolut recht: Eine Vmax-Diskussion ist überflüssig.

Ich seh das Problem der V-Max-Diskussion nicht. 215 laut Tacho sind für einen 170 PS-Passat zu wenig. Ende aus. Auf der A4 aus Richtung Aachen kommend kurz vor Köln - es geht bergab - hat mein 105 PS-Golf die 215 auf dem Tacho gehabt. Klar, auf gerader Strecke ohne Rückenwind ist bei etwa 200 Schluss, was aber immer noch deutlich über den eingetragenen 187 km/h liegt. Berücksichtigt man den bei jedem nicht geeichten Tacho vorhandenen Vorlauf, dürften die 200 auf dem Tacho dann etwa der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit entsprechen.

Wenn aber ein mit 220 km/h eingetragener Wagen nur 215 laut Tacho läuft, stimmt was nicht. Egal ob es jetzt nötig oder sinnvoll ist so schnell zu fahren oder nicht.

Danke für die vielen Beiträge bisher.

Das Problem, mit dem ich mich rumschlage ist, dass ich nicht gewillt bin um die 15k EUR für ein Auto zu bezahlen, welches ein bisher nicht behebbares Problem hat (DPF, PD Ememente-Verkokung). Bei dem Baujahr, welches ich anvisiere, ist die Garantie ja auch rum (nur noch 1 Jahr Gewährleistung und das wars dann). Wenn ich mir ein Fahrzeug mit 170 PS kaufe, dann möchte ich diese auch bekommen, gleiches gilt ja auch für den 140 PS TDI.
Meine Alternative wäre dann wohl eine C220 T C-Klasse. Bei Audi und Skoda brauche ich mich ja wohl auch nicht umschauen (gleiche Motoren).

Ist den mit der neuen Motorsteuerungssoftware das Problem behoben? Nimmt das Update tatsächlich eine Leistungsherabsetzung vor (unter dem Wert der Werksangabe)?

Hallo,

also ich habe einen Passat PD von 2/08 als Werksdienstwagen in 11/08 gekauft mit ca. 6.000 gelaufenen km. Nun hat er 15.000 runter. Also 9000km gefahren. Bisher ist das alles ganz ok. (bis auf den Kühlwasserverlust, aber das ist auch behoben). Zum Thema Vmax folgendes: Ich kann da noch nichts zu sagen, da Winterreifen bis 210 drauf sind. Bis da zieht er gut durch, weiter als 210 Tacho habe ich mich noch nicht getraut. Scheint aber noch nicht Ende der Fahnenstange zu sein. Ob es denn dann 230-235 Tacho werden, wird das Frühjahr zeigen.

Wie wichtig ist diese Vmax aus meiner Sicht nun ? Eigentlich völlig uninteressant, da man auf deutschen Autobahnen guten Gewissens kaum länger > 180-200 km/h fahren kann zumindest nicht zu "handelsüblichen" :-) Zeiten. Wenn es denn als "technischer" Beweis dienen kann für eine Verkokung/Leistungsminderung mag man vmax heranziehen und es mag sein, dass das der einzige "Test" für Otto-Normal ist, rauszufinden ob die Kiste verkokt ist oder nicht und eine Grundlage für einen Gang zum :-) bildet. Schlimmer finde oder fände ich da andere Begleiterscheinungen wie "lahmer"er Anzug, müdes Fahrverhalten oder gar erhöhter Verbrauch. Das ist dann nicht mehr lustig und würde mich mehr stören, und das vor allem in der täglichen Praxis, als nun 210 oder 230 Tacho. Unabhängig davon sollte vmax aber nicht wesentlich von den angegebenen 217 lt. Schein abweisen, sonst stimmt sicher was nicht, also 200 Tacho mit Anlauf wäre schon etwas wenig.

Gruß an alle

Ich meine aber gelesen zu haben, dass sich die Verkokung sehr wohl auch auf die Beschleunigung auswirken soll. Ist das nicht so?

Ähnliche Themen

Hi,

sicher. Klar wirkt sich die Verkokung auch auf Agilität und Beschleunigung aus. Deshalb sagte ich ja: Wenn das so ist oder wäre oder würde :-), dann würde mich das mehr stören als ein paar km/h weniger vmax. Aber das ist bisher :-) noch nicht so. Holz klopf. vmax weiß ich nicht wegen Winterreifen.
Gruß

Also meiner ist BJ 11/2006 (Handschalter, TKM 112) und muss kurzfristig wieder zur Ultraschallreinigung.

Da ich gerade mit dem Gedanken spiele, hatte ich für meinen ein Angebot machen lassen. Dies lag bei höchstens TEUR 16 (wobei meiner ausser Schiebedach und Anhängerkupplung so ziemlich alles an Bord hat). Daher erscheinen mir Deine TEUR 15 ziemlich hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen