16V Ventile raus und Zylinderkopf planen lassen, Bin für jeden Tipp dankbar

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

heute war ich bei zwei Motoreninstandsetzer und beide meinten, mein Kopf gehört geplant. OK, diese Herausforderung nehme ich an. 😁
Bin mit vollem Tatendrang an die Sache rangegangen und dann ist gleich mal ne Schraube von der Ansaugbrücke/Kopf durchgedreht. 🙁 Nun ja, jetzt ist sie draußen. 🙂

Gut, jetzt hätte ich von Euch natürlich allemögliche Tips und Tricks, immer her damit. 🙂

Zum Anfang gleich mal die Frage, ob der Zündverteiler (nennt man den so?), siehe Bild, einfach nur abgeschraubt werden kann oder muss ich da etwas beachten. Oder schraube ich den sogar zusammen mit der Nockenwelle runter?

Danke erstmal

63 Antworten

Hi zusammen,

nun bin ich am Zusammenbauen und wenn ich die Hürde mit dem Ventileinbau gemeistert habe, geht es ja an die Nockenwellen und danach an den Verteiler

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Den Verteiler kannst Du rausziehen wenn Du die beiden Sechskantschrauben in den Langlöchern (SW10) entfernst.

Bei Herausziehen habe ich darauf geachtet, dass ich den nicht verdrehe oder sonst wie.

Ist es eigentlich egal, wie der wieder rein kommt, gerade was auch die Langlöcher anbelangt?

Danke erstmal

Ich würde anschließend auf alle Fälle den Zündzeitpunkt kontrollieren

ja klar, einstellen muss ich den lassen.

Du solltest den schon in etwa wieder so einbauen wie er drin war.
Der Mitnehmer passt ja nur einmal an der Nockenwelle - es sei denn man steckt den Verteiler schief rein 🙂

Bollo

Ähnliche Themen

Verteiler so anbauen, das der Hallgeber nach vorne unten zeigt.

ventilfederspanner gibts im auktionshaus für um die 30€

die investition isses wert.

Zitat:

Original geschrieben von silbergolf139


ventilfederspanner gibts im auktionshaus für um die 30€

die investition isses wert.

das denke ich auch 🙂

Son Ding wie es bei Ihbäh für 30 € gibt hab ich mir irgendwann auch mal zugelegt und genau 1x benutzt.
Kann ich eigentlich nur von abraten.
Müßte ich eigentlich mal da für kleines Geld reinsetzen 😁
Ist ja soweit noch in Ordnung - bis auf das Gewinde ...

Bollo

dann hast du aber entweder echt scheiße gekauft oder zuviel kraft....

ich hab nun schon mindestens 10 köppe damit auseinander und wieder zusammengebaut.

alles ist gut. natürlich habe ich auch mal einen spritzer balistol draufgesprüht aber nur damit es besser flutscht.

sonst wunderbar das ding

so, heute geht es an den Zusammwnbau.
Muss ich mir wegen den Tassenstößel Sorgen machen, gibt es da beim Einbau etwas zu beachten?
Bei neuen Stößel habe ich gelesen, dass dann der Motor die ersten 30 Minuten nicht gedreht werden darf, aber so? Die Stößel hatte ich auf dem "Kopf" liegen, dann müsste das Öl ja noch drin sein, oder?

Wo und wie viel Öl soll ich denn überall auftragen?

Danke erstmal

Ok, habe Fertig. Motor läuft wieder und das sehr fein *freu*

Danke für Eure tatkräftige Unterstützung. *Daumenhoch*

Grüße

P.S.
Eines wollte ich dann aber noch zeigen...
meinen hydraulischen Ventilfederspanner. Marke Eddi_Controletti, funktionierte aber 1a. Hätte gleich nochmal einen Kopf machen können. 😁

Jo, der sieht gut aus 🙂

Und zu der vorherigen Frage: zeig mit mal jemanden der den Motor innerhalb 30min nach dem Hydroeinbau startfähig hat 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


zeig mit mal jemanden der den Motor innerhalb 30min nach dem Hydroeinbau startfähig hat 🙂

ich bestimmt nicht 😁

Danke Dir, Heiko

Mahlzeit!

Also ich hatte letztens auch die Düsen neu gemacht und abgedichtet,hab aber kein Dichtungsmittel reingemacht ins Gewinde,nehm sonst auch das Dirkozeugs!
Bin ja noch nicht groß gefahren sondern nur im Stand,hatte aber alles mal abgesprüht...war ansich Dicht. Muß ich eben beobachten!

Hä? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen