16V Turbo Kolben von SLS??? Fährt die jemand?
Hallo,
habe mich mal bei SLS Tuning nach Kolben umgesehen und suche jetzt Leute die diese Kolben fahren oder jemanden kennen der was über die Kolben sagen kann.
Mir wurde gesagt das die Laufbahnen der kolben und die Kolbenringe beschichtet sind, und sie sind getestet bis 2,4bar druck. Lieferbar mit 8:1 oder 8,5:1 verdichtung. Der satz kostet in 81,5-83mm 710€ für den PL/KR also vom Preis her ganz ok.
Wie gesagt wer kennt die Kolben und was haltet ihr davon?
Vielen Dank schonmal......
Chrissi
44 Antworten
Ja das is so ne sache mit der Leistung auf die Straße bringen mit Frontantrieb.
Hab noch nen Audi Typ 85 Quattro stehen der wäre da die bessere wahl. Aber denke mir es ist auch möglich viel leistung mit nem Frontkratzer auf die Straße zu bringen.
Hab noch ne Syncro Karosse aber der ganze Syncrokram ist nicht so der renner für viel Leistung. Sie stört mich nicht und wird auch mal aufgehoben. Villeicht kommt sie ja doch mal zum einsatz. Hab eben mal mit der Firma Wössner Tel. und die machten so nen ganz guten eindruck. Sind eben keine Einzelanfertigungen sondern Fließbandware aber macht ja nichts. Immerhin is es Made in Germany!
Also laut Mike Rothe ist der KR Block bei 350PS voll ausgelastet *gg
Meiner meinung nach ist das nicht so.
Ich glaube manche Leute hier reden von zeugs wo sie kein Plan haben.
Irgendwie glaube ich das hier leute falsche tatsachen in die welt setzen die sie selber nur gehört haben.
Wössner stellt kolben selber her!!!!
Gibt Kolben die sich ähnlich sind verschiedener hersteller, sind jedoch vom gewicht her niemals gleich gewesen!!!
Frage mich welcher angabe du das entnimmst.
Mahle sind sehr gute Kolben genauso wie Wössner und Wiseco und JE!
Stummel hat übrigens recht, und keiner von euch hat einen Schmiedekolben an sein Limit gebracht!!!!
Deshalb könnt ihr nicht sagen das der Kolben scheisse oder gut ist.
P.S. das Limit bei den Kolben wären ungefähr so 900ps bei einem 4 Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von maZer.GTi
Ich glaube manche Leute hier reden von zeugs wo sie kein Plan haben.
Irgendwie glaube ich das hier leute falsche tatsachen in die welt setzen die sie selber nur gehört haben.
Wössner stellt kolben selber her!!!!
Gibt Kolben die sich ähnlich sind verschiedener hersteller, sind jedoch vom gewicht her niemals gleich gewesen!!!
Frage mich welcher angabe du das entnimmst.
Mahle sind sehr gute Kolben genauso wie Wössner und Wiseco und JE!
Stummel hat übrigens recht, und keiner von euch hat einen Schmiedekolben an sein Limit gebracht!!!!
Deshalb könnt ihr nicht sagen das der Kolben scheisse oder gut ist.
P.S. das Limit bei den Kolben wären ungefähr so 900ps bei einem 4 Zylinder.
Manche Kolben kommen sehr schnell an Ihr Drehzahl Limit, von daher sind nicht alle gut. Liegt auch warhscheinlich eher an der Beschichtung.
Müsst Ihr alle selber entscheiden. Ich habe bis jetzt mit Mahle, Hohenester und Wössner Erfahrungen gemacht. Jetzt habe ich welche von einer ganz andere Firma, mal schauen was die so mitsich bringen.
Boba beschichtet werden die Kolben nur unten an der Lauffläche!!
Die Beschichtung ist bei fast jeden dieser Kolben identisch!!! da gibt es nur minimale unterschiede!
Der Kolben an sich hat mit Drehzahl nichts zutun sondern Kolbengeschwindigkeit!!!
Dann hängt es noch ab welche Bauart du hast, hast du hohen hub dann brauchst ewig lange pleuel um den Kippwinkel im idealbereich zu halten!!
Ich benutze Wössner, Wiseco, und JE Kolben.
Man sieht auf den ersten Blick das alle 3 Kolben für das gleiche Fahrzeug total unterschiedlich sind.
Wössner kommt von der Verarbeitung an JE und Wiseco nicht heran.
Allerdings weiss ich nicht welcher von den Kolben belastbarer ist.
Aber keiner von den Kolben ist jemals kaputt gegangen bei uns.
Und wenn er kaputt gegangen ist dann lag das definitiv nicht am Kolben, sondern am Ventil, Pleuel, oder Zündkerze.
P.S. Kumpel fährt 2Bar LD mit Wössner Kolben mit und 95,5mm Hub x 82,5mm Bohrung mit 8500u/min durch die gegend. 😮)
Ähnliche Themen
Das sind ja Kolbengescheindigkeiten von 27m/s... Schon ganz schön heftig find ich...
Und bei 95,5mm Hub und 8500U/min soll mal noch einer sagen die Langhuber, was die meisten VW eh sind, sind träge und mögen keine Drehzahl.
Dieses Gerücht hält sich ja immernoch sehr hartnäckig...
mfg
Na das mit Träge ist ein bisschen blöd gesagt.
Hast du ein Auto was 700kg wiegt wäre das beste ein Kurzhuber der ewig hoch dreht und einen kurzen Hub hat.
Der kriegt dann die Kraft schön auf die Straße und beschleunigt fein.
Hast du ein Fahrzeug was 1,2 o. 1,5 tonnen wiegt und allrad hat dann bringt dir deine drehzahl mal garnichts weil du nicht genug kraft hast um das aggregat nach vorne zu schieben.
Je mehr Traktion um so mehr Drehmoment kriegst auf die Straße.
Übrigens ist Drehmoment das was beim Turbomotor an deinen Eiern kitzelt! 😉
Ich weiss das es hohe Kolbengeschwindigkeiten sind, aber was ist für jemanden hoch wenn er nicht weiss bis wieviel er gehen kann.
P.S. R32 hat Hub von 96mm also bevor irgendein klugscheisser kommt und mich vollabbern will das es physikalisch nicht geht soll er erstmal probieren!!
Und das mit Trägheit vergiss mal so schnell du nur kannst, probiers einfach aus.
Mit mehr Hub verbesserst du das Ansprechverhalten eines Laders, somit erreichst früher Ladedruck, und wenn der ansteht dann ist er wirklich nicht mehr träge 😉
Zitat:
Original geschrieben von maZer.GTi
Und das mit Trägheit vergiss mal so schnell du nur kannst, probiers einfach aus.
Mit mehr Hub verbesserst du das Ansprechverhalten eines Laders, somit erreichst früher Ladedruck, und wenn der ansteht dann ist er wirklich nicht mehr träge 😉
Das ist mir bewußt, würde ich sonst ne 92,8er KW nehmen!? 😉
Deswegen hab ich auch geschrieben das sich dieses Gerücht bei vielen "anderen" halt trotzdem noch lange hält.
Hehe, wobei ich bei dir auch sagen muss, im Golf 2 geht deine Leistung auch in Rauch auf! =)
Aber das macht auch spass 😮)
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Das ist mir bewußt, würde ich sonst ne 92,8er KW nehmen!? 😉Zitat:
Original geschrieben von maZer.GTi
Und das mit Trägheit vergiss mal so schnell du nur kannst, probiers einfach aus.
Mit mehr Hub verbesserst du das Ansprechverhalten eines Laders, somit erreichst früher Ladedruck, und wenn der ansteht dann ist er wirklich nicht mehr träge 😉Deswegen hab ich auch geschrieben das sich dieses Gerücht bei vielen "anderen" halt trotzdem noch lange hält.
Ich schätze viele mischen auch unterschiedliche Motor charakteristiken durcheinander.. Es kommt auch darauf an für welchen einsatzzweck der motor später genutzt wird..
Ein 1/4 mile motor brauch viel hubraum und hohes drehmoment..Bei gerade aus fahrten spielt eh das ansprechverhalten eine untergeordnete rolle, man startet ja mit hoher drehzahl und zieht dann durch..
Jemand der allerdings serpentinen oder berg fährt wird diesen Motor auf alle fälle nicht glücklich werden, denn er brauch einen richtigen giftig ansprechenden Motor da ist keine zeit zum ladedruck aufbau auserdem wird auch auf reifenverschleiß geachtet. Es bringt nichts viel drehmoment zu haben und an jedem kurvenausgang schwarze spuren zu ziehen man ist trotzdem langsamer und die reifen halten nicht lange.. Langhubige Motoren kann man zwar auch giftig machen denoch kommen sie bei weitem nicht an einen kurzhuber ran..
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Ich schätze viele mischen auch unterschiedliche Motor charakteristiken durcheinander.. Es kommt auch darauf an für welchen einsatzzweck der motor später genutzt wird..Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Das ist mir bewußt, würde ich sonst ne 92,8er KW nehmen!? 😉
Deswegen hab ich auch geschrieben das sich dieses Gerücht bei vielen "anderen" halt trotzdem noch lange hält.
Ein 1/4 mile motor brauch viel hubraum und hohes drehmoment..Bei gerade aus fahrten spielt eh das ansprechverhalten eine untergeordnete rolle, man startet ja mit hoher drehzahl und zieht dann durch..
Jemand der allerdings serpentinen oder berg fährt wird diesen Motor auf alle fälle nicht glücklich werden, denn er brauch einen richtigen giftig ansprechenden Motor da ist keine zeit zum ladedruck aufbau auserdem wird auch auf reifenverschleiß geachtet. Es bringt nichts viel drehmoment zu haben und an jedem kurvenausgang schwarze spuren zu ziehen man ist trotzdem langsamer und die reifen halten nicht lange.. Langhubige Motoren kann man zwar auch giftig machen denoch kommen sie bei weitem nicht an einen kurzhuber ran..
Das was du da gerade erklärt hast nur einmal andersrum, dann ist das richtig.
Bestes Beispiel Hohenster und AME ---> Drehmoment und Drehzahl.
Über dieses Thema kann man sich streiten. Turrbotech fährt nur auf Drehmoment auf der Meile. Der schnellste 4Zylinder der Welt fährt auf Drehzahl. Jedem das seine. Hohenester fährt mit viel Drehmoment, soviel habe ich beim 16V noch nie gesehen. AME fährt auf der Meile momentan nur auf Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Boba24
Das was du da gerade erklärt hast nur einmal andersrum, dann ist das richtig.Bestes Beispiel Hohenster und AME ---> Drehmoment und Drehzahl.
Über dieses Thema kann man sich streiten. Turrbotech fährt nur auf Drehmoment auf der Meile. Der schnellste 4Zylinder der Welt fährt auf Drehzahl. Jedem das seine. Hohenester fährt mit viel Drehmoment, soviel habe ich beim 16V noch nie gesehen. AME fährt auf der Meile momentan nur auf Drehzahl.
Ich glaub wir haben aneinander vorbeigeredet denn darauf wollte ich nicht hinaus 😉
Ich wollte eigentlich damit sagen dass leute sich unterschiedliche Motor charakteristiken wünschen und auch darauf hin arbeiten.. Nicht jeder baut sich einen Motor für die 1/4 Mile..
Ein Turbo motor für die 1/4 mile kann sehr erfolgreich sein, denoch wird er am berg wahrscheinlich der letze sein.. 😉 Am Berg wird ein Motor gewünscht der ohne zu zögern volle leistung holt, da ist das ansprechverhalten das wichtigste und da geht in punkto sauger nichts daran vorbei. In der wrc serie wird durch ein steuergerät der Ladedruck gehalten um aus kurven mit vollem ladedruck herauszubeschleunigen.. Auch werden am Berg oft kleine kurbelwellen gefahren nicht nur wegen der kategorie Klasse sondern auch wegen dem ansprechverhalten..
VW- Motorsport entwickelte deshalb für die 2 literklasse einen bergcup motor 16v mit 90mm kurbelwelle und lies nicht die 92,8mm drin..
Zitat:
Ich schätze viele mischen auch unterschiedliche Motor charakteristiken durcheinander.. Es kommt auch darauf an für welchen einsatzzweck der motor später genutzt wird..
Damit wollte ich eigentlich ausdrücken dass viele leute 2 unterschiedliche Motorcharakteristiken zusammen mischen und das ist nicht korrekt. Ein Motor der auf der 1/4 mile bewegt wird brauch kein spontanes ansprechverhalten..
Das kannst du so nicht sagen.
Haste Allrad dann bringt dir deine drehzahlhure rein garnichts besonders weil du im stand mit großem lader es nichtmal schaffst anständigen Ladedruck aufzubauen!!
Das Optimum muss her, aber das kannst du mit kurzhuber sowohl als auch mit langhuber machen!
Genau das gleiche für die Straße, die zusammensetzung machts!
Gibt aufm Berg genug Langhuber mit niedriger drehzahl dafür aber Ladedruck.
Aufm Berg ist ein Turbolader z.b. auch nicht das beste da du eigentlich die Kraft im ganzen Drehzahlbereich brauchst.
Siehe Raketen Bruno, Delta Integrale mit Kompressor + Turbo haben sehr lange mit ihm geredet und waren uns immer gleicher Meinung 😉
Aufm Berg bringt Hubraum auch viel je nachdem wie man es einsetzt.
Auf der 1/4 Meile kannst du Kurz sowohl Langhuber fahren die anderen komponenten müssen nur dazu passen.
Bestes Beispiel ist Boba, ist ja garnicht verkehrt!
Riesen Lader der obenrum kommt bei hohen drehzahlen der dich dann auch vorwärts bringt.
Aber dann nur als Fronttriebler, mit Allrad würde es schon wieder anders aussehen!
Zitat:
Haste Allrad dann bringt dir deine drehzahlhure rein garnichts besonders weil du im stand mit großem lader es nichtmal schaffst anständigen Ladedruck aufzubauen!!
Absolut richtig, deshalb sprach ich von Saug und Turbomotor. Wenn ich einen Turbo haben möchte fahre ich natürlich eine große kurbelwelle denn in der charakteristik ändert sich viel mit ladedruck..
Fahr mal in der saugerversion einen KR und einen 9A, du wirst merken wie träge der 9A Motor reagiert. Beide aufgeladen mit den selben komponenten wird sich der 9A als der bessere von beiden herausstellen denn der lader spricht schneller an und auch drückt der 2,0l schon besser.
Zitat:
Das Optimum muss her, aber das kannst du mit kurzhuber sowohl als auch mit langhuber machen!
Genau das gleiche für die Straße, die zusammensetzung machts!
Richtig aber als Saugmotor wirst immer wollen dass der motor spontan am gas hängt. Also wenn der motor nun mit der 86,4mm besser am gas hängt als mit der 92,8mm was würdest du dann nehmen?? Den 92,8mm motor und dafür 2,0l hubraum oder einen 1,8l mit 86,4mm kurbelwelle?
Bei turboaufladung läßt sich auch aus einem eher trägen 9A oder vr6 einen spontanen motor machen..
Zitat:
Aufm Berg ist ein Turbolader z.b. auch nicht das beste da du eigentlich die Kraft im ganzen Drehzahlbereich brauchst.
Dito darum werden nur vereinzelt Turbos am berg eingesetzt..
Zitat:
Siehe Raketen Bruno, Delta Integrale mit Kompressor + Turbo haben sehr lange mit ihm geredet und waren uns immer gleicher Meinung
hehe der vergleich ist fies 😛 klar ist auch der aufgeladen aber man nehme mal den kompressor raus und lass ihn nur auf turbo laufen dann sieht drehzahlband schon anders aus gerade in den unteren drehzahlen 😉
Auch gibt es beim Bergcup sauger die auch einen Lancia gefährlich werden.. Mercedes 190 judd v8 und der bmw 320 judd.
Beim turbo auf der Meile werden kurzhuber gerne gefahren, wegen der Drehzahlgiftigkeit. Hohenster fährt 1,7l Hubraum und 700Nm 550PS in Rally. Beide das gleiche eigentlich. Die großen Kurbelwellen fährt momentan keiner auf der Meile nur auf der Straße wegen dem Drehmoment unten raus. Also irgendwas ist da bei unterschiedlich. Kenne keinen Langhuber auf der Meile der schnell ist genauso im Bergrennen. Außer auf der Autobahn da sind die schnell, aber dafür schalte ich immer ein Gang runter und bin immer noch schneller 😉
Kenne keinen Langhuber auf der Meile der schnell ist genauso im Bergrennen.
^^ da musst du aufpassen den vw baut meines wissens nur langhuber!!! 😁
Ich kenne persönlich sehr viele die mit 92,8 Welle fahren und die auch gut gehen.
Leider keinen mit Leistungen über 400ps.
Das liegt aber auch größtenteils daran das man bei den 92,8mm Wellen keine gute auswahl hat.
Die 86,4 und 95,5 Wellen gibt es als Schmiedewellen und stabilste 92,8mm Welle wurde meines wissens nach im 9A verbaut.
Vielleicht baue ich demnächst auch ein 1/4 Meile Auto, aber da werde ich sicherlich meine ideen freien lauf lassen.
Wird nicht ein einfach aufgeladener Motor, sollte schon etwas besonderes sein! 🙂
Und Allrad sollte er natürlich auch haben! =)