16V Turbo Kolben von SLS??? Fährt die jemand?
Hallo,
habe mich mal bei SLS Tuning nach Kolben umgesehen und suche jetzt Leute die diese Kolben fahren oder jemanden kennen der was über die Kolben sagen kann.
Mir wurde gesagt das die Laufbahnen der kolben und die Kolbenringe beschichtet sind, und sie sind getestet bis 2,4bar druck. Lieferbar mit 8:1 oder 8,5:1 verdichtung. Der satz kostet in 81,5-83mm 710€ für den PL/KR also vom Preis her ganz ok.
Wie gesagt wer kennt die Kolben und was haltet ihr davon?
Vielen Dank schonmal......
Chrissi
44 Antworten
@mazer
es greift hier niemand die Firma Wössner an um das mal klarzustellen, wenn du doch so begeistert bist freu ich mich für dich das du noch nie probleme hattest damit. Ich persönlich bin aber nicht so wirklich überzeugt da es nicht grade viele infos über die Kolben gibt, und das passt mir eben nicht so ganz denn ich will für mein Geld schon etwas haben wo ich auch weiß was es ist.
joker danke für die Bilder. Ich werds morgen mal probieren bei Rothe. Was haben deine Kolben gekostet damals?
Kolben weiß ich nicht mehr genau. Habe den ganzen Motorblock hingegeben. Hab am ende mit H-Pleul,Bohren,Hohnen,Kolben,Lager,Wuchten usw 3800 Euro bezahlt. Ist aber sehr gute Arbeit gewesen.
Bei Rothe die Kolben haben, mir überhaupt nicht gefallen. Ich hatte welche von Hohenester und Rothe gemischt in einem Block drinne. Alsp 1 von Rothe und 3 con Hohenstester in ein un dem selben Block unter den gleichen Bedingungen. Die hatten das gleiche Gewicht und die gleiche Form. Aufbohrmaß war auch gleich. Also theoretisch nur Material könnte unterschiedlich sein. Dann habe ich die eingefahren 1000km. Nach ca 100km Vollgas haben wir den kopf runtergenommen. Siehe da die Hohenester sahen aus wie neu, nur der eine von Rothe hatte überhaupt keine Hohnspuren mehr.
Seid wann bestellt SLS aus Tschechien Kolben? Letzes mal war es ein anderer Zulieferer. Da fand ich die Kolben gut.
Zitat:
Original geschrieben von Boba24
Bei Rothe die Kolben haben, mir überhaupt nicht gefallen. Ich hatte welche von Hohenester und Rothe gemischt in einem Block drinne. Alsp 1 von Rothe und 3 con Hohenstester in ein un dem selben Block unter den gleichen Bedingungen. Die hatten das gleiche Gewicht und die gleiche Form. Aufbohrmaß war auch gleich. Also theoretisch nur Material könnte unterschiedlich sein. Dann habe ich die eingefahren 1000km. Nach ca 100km Vollgas haben wir den kopf runtergenommen. Siehe da die Hohenester sahen aus wie neu, nur der eine von Rothe hatte überhaupt keine Hohnspuren mehr.Seid wann bestellt SLS aus Tschechien Kolben? Letzes mal war es ein anderer Zulieferer. Da fand ich die Kolben gut.
Finde ich ziemlich unwarscheinlich das Kolben von verschiedenen Herstellern die gleiche Form und das gleiche Gewicht haben und dann auch noch aus verschiedenen Materialien sind. Und warum sollte man von dem einem Hersteller 3 Kolben kaufen und einbauen und von einem anderen Hersteller 1 anderen und alles in einem Block zusammenfassen? Genauso gibt jeder Kolbenhersteller andere Bohrtoleranzen an. Na ja. Ich habe meine Erfahrung gemacht und andere Leute ihre Erfahrung.
Ich habe alles gesagt. Muß jeder selbst wissen ob er die Fehler anderer Leute wiederholen muß. Ich sag dazu nichts mehr.
Ähnliche Themen
Also ich habe auch noch nicht herausgefunden, was angeschmiedet sein soll. Wenn Mahle so schlecht wäre, warum greifen dann viele darauf zurück...weil sie Sch. und teuer sind...klingt unlogisch, oder?
Ich habe selbst schon einige Schmiedekolben in der Hand gehalten...u.a. auch Wössner und die waren alle gut verarbeitet. Auch Wiseco, Mahle und JE habe ich schon in der Hand gehabt...von der Verarbeitung her nahmen diese sich nichts.
Boba...erklär mir mal, warum man Kolben verschiedener Hersteller mischt? Und die Honspuren nehmen höchstens die Kolbenringe komplett weg. Die Kolbenhersteller geben auch immer bestimmte Bearbeitungshinweise, weil unterschiedliche Kolbenmaterialien unterschiedliche Ausdehnungsverhalten hervorrufen...dementsprechend sollten auch die Hinweise eingehalten werden und auch die Kolbenringe vom Kolbenhersteller stammen bzw. die vorgegeben verwendet werden.
Wenn ein Kolben absolut identische Masse aufweist und zudem noch dasselbe Gewicht, liegt es nahe, dass es dieselben Kolben sind...vielleicht kauft der eine von dem anderen?
Rothe ist seit Jahren ein etablierter Tuner und ich denke nicht, dass man dort Mist verkauft...man hat in dieser Branche lange für einen guten namen gearbeitet und könnte diesen sehr schnell durch sowas los werden und ich denke nicht, dass Rothe daran ein Interesse hat.
@chrissi
Du ahst den Abgaskrümmer selbst gebaut? Aus welchem Material und welchen Durchmessern hast Du den denn gebaut? Welche Leistung strebst Du denn überhaupt an?
Ja habe den Krümmer selber gebaut. Als gelernter Schlosser sollte das kein Problem darstellen. Material is ein NIROSTA Stahl also Hochvergütet (nennt man auch gerne VA) 1.4541 is die bezeichnung des Materials. Durchmesser is 42mm. Leistungstechnisch sagen wir mal so zwischen 350 und 450PS.
Habe einen Krümmer mit dem selben Material an nem G60 Turbo Syncro dran und bin damit sehr zufrieden.
Habe heute mal mit Rothe Tel. und naja so begeistert war ich nicht muss ich ganz ehrlich sagen. Musste dem jedes Wort aus der Nase ziehn.
Block kann er nicht mehr Bohren weder Hohnen (maschinen hätte er verkauft)
Kolben könnte er mir machen für 1200€.
Naja ich weiß nicht war eben nicht so begeistert von ihm. Aber villeicht hab ich mich ja auch getäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von VWChrissi
Ja habe den Krümmer selber gebaut. Als gelernter Schlosser sollte das kein Problem darstellen. Material is ein NIROSTA Stahl also Hochvergütet (nennt man auch gerne VA) 1.4541 is die bezeichnung des Materials. Durchmesser is 42mm. Leistungstechnisch sagen wir mal so zwischen 350 und 450PS.
Habe einen Krümmer mit dem selben Material an nem G60 Turbo Syncro dran und bin damit sehr zufrieden.Habe heute mal mit Rothe Tel. und naja so begeistert war ich nicht muss ich ganz ehrlich sagen. Musste dem jedes Wort aus der Nase ziehn.
Block kann er nicht mehr Bohren weder Hohnen (maschinen hätte er verkauft)
Kolben könnte er mir machen für 1200€.
Naja ich weiß nicht war eben nicht so begeistert von ihm. Aber villeicht hab ich mich ja auch getäuscht.
Mike hat noch nie Maschienen dafür gehabt. Er hat das immer weggeschickt.
Na zu mir hat er gesagt die hätte er verkauft weil es sich nicht gelohnt hätte.
Das kann ich nur sagen. Hat mir auch nicht angeboten den Block weg zu schicken. Darum war ich ja auch bissel enttäuscht. Fand das war keine richtige Kundenbetreuung.
@vw chrissi
Das ist aber kein Stahl, der dauerhaft an einem Turbokrümmer halten wird! Das Rissmonster wird Dich besuchen kommen :-) ! Für die dortigen Temperaturen gibt es nur sehr wenige Materialien und diese sind sehr teuer.
Ich kann mir an der Stelle von Rothe schon vorstellen, dass es sich für ihn nicht lohnt solchen Maschinenpark zu haben. Den nutzt man ja kaum aus, wenn man Motorumbauten macht...ich denke da ist es immer sinnvoller zu einem reinen Motorinstandsetzer zu gehen
Also das Rissmonster hat mich an meinem 2V Turbo noch nicht besucht. Noch nichtmal anzeichen. Villeicht hat das Rissmonster ja auch endere Vorlieben 😉
Sollte es doch auf den Geschmack kommen dann bin ich gerne bereit mir einen neuen Krümmer aus noch besserem Material zu bauen.
Gestern hab ich mein neues Verdichterrad für meinen 7200 bekommen *gg
Gefräßt aus Titan und ne nummer größer wie das Originale. Werd mal zum testen ein altes Verdichtergehäuse anpassen.
Ich kann Dir sagen, das Monster wird kommen :-) ... bei dem verwendeten Chrom-Nickel-Stahl arbeitest Du im Fahrbetrieb weit über der für diesen Stahl angedachten Temperatur...hochwarmfest heißt das Zauberwort. Es werden sich auf längere Sicht Spannungsrisse zeigen...! Nicht umsonst kostet ein "dauerhaft funktionierender" Rohrkrümmer z.Bsp. für einen 5-Zylinder etwa 1300-1500Euro...das Ausgangsmaterial dafür ist SEHR teuer...
Bei dem Verdichterrad...da würde ich wenig Experimente machen...hält die Verbindung zum Laufzeug dauerhaft? Immerhin hast Du hier andere Materialien und somit Ausdehnungen und Spannungen. Und falls Du doch rumexperimentieren solltest, vergiß nicht, das Laufzeug nochmal wuchten zu lassen, auch wenn das Rad selbst schon gewuchtet sein sollte...
Wäre es bei Deinem Leistungsziel 400* PS nicht sinnvoller, auf einen kugelgelagerten Garret zurückzugreifen? Hast Du schon eine tiefgreifende Kopfbearbeitung gemacht?
Also zusammen mit dem Laufzeug hällt das auf jedenfall. Große Sportwagenbauer verwenden diese Räder auch gerne. Das Rad ist schon gewuchtet und wird natürlich nochmal zusammen mit der kompletten Rumpfgruppe gewuchtet.
Von Garret halte ich nicht so viel hab da schon viele Mausefallen gesehn.
Außerdem würde ich dann meinem Arbeitgeber fremd gehen und das macht man doch nicht *gg
Zylinderkopf ist noch nichts gemacht, will jetzt erst mal den Block fertig bekommen.
Gut, wenn man an der Quelle sitzt, sollte man das auch nutzen :-). Wenn die Umgebung paßt, ist ein Garret eine sehr feine Wahl und im Ansprechverhalten etwas besser als die KKK-Lader der gleichen Leistungsgruppe.
Es spricht an sich nichts gegen Titanräder, aber wie gesagt, sollte immer bedacht werden, dass unterschiedliche Materialspannungen und Materialausdehnungen zu Problemen führen können...das Welle ist nicht unbedingt identisch, wenn ein Titanverdichterrad verwendet wird. Bis zu welcher Leistung erhoffst Du denn aus dem Lader?
Eine tiefgreifende Kopfbearbeitung solltest Du aber auf jeden Fall in Betracht ziehen, um den Lader zu entlasten und nicht utopische Ladedrück zu fahren...der Wirkungsgrad des Verdichters wird in der Regel schlechter, je höher der Ladedruck...durch Verschlechterung des Wirkungsgrades wir die Ladeluft unnötig heiß und die Lebensdauer der gesamten Einheit wird herabgesetzt.
Ja das denke ich mir auch. Mal sehn aber ich denke mal für 400PS is der Lader auf jedenfall ausreichend wenn ich ihn etwas bearbeitet habe. Und da kann man einiges machen.
Ich mache mir die ganze Zeit gedanken wegen den Kolben und es Ko...t mich an weil irgendwie jeder was anderes sagt. Bin schon am überlegen ob ich nicht doch die Wössner reinhänge und mal sehn wie lange sie es mitmachen. Sollten sie verrecken dann gehts eh von neuem los mit 1Z Block usw..
Will ja mit dem Karren nicht groß 1/4 Meile fahren sondern im sommer als gutes Auto. Und denke man kann die Leistung auf der Straße eh nicht immer fahren.
Ich kenne bisher keine Fälle, in denen es Probleme mit Wössner-Kolben gab. Diese werden auch oft bei den Turboumbauten der Audi-Liga verwendet...ebenso auch JE oder Mahle...Du kannst Dich gern auch bei http://www.wahlspezialkolben.de/ mal beraten lassen - die sollen auch eine gute Arbeit leisten, aber ich selbst habe von denen noch nichts gesehen....
Wenn die Schmiedekolben bei dieser Leistung nicht mitspielen, würde ich genau schauen warum...ich denke dann liegt es nicht an den Kolben sondern am Umfeld! Im Audi-Lager fahren ja viele bei den großen Umbauten noch Originalkolben, die zur Verdichtungsreduzierung ab- oder ausgedreht sind...!
Ich glaube nicht, dass Du bei Deinen Leistungen schon den 1Z-Block brauchen wirst. Eher würde ich mir erstmal Gedanken machen, wie man die Lesitung anständig auf die Straße bringt.