1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. 16V Turbo 2,1l welchen Turbolader? Mit Dieselwelle!!!

16V Turbo 2,1l welchen Turbolader? Mit Dieselwelle!!!

Hy, nun wollte ich mir mal ne 2.3.4.5.. usw Meinung einholen....

Motorbasis:

2E Motor (steht schon bereit....)
1Z Kurbelwelle (ist zum erleichtern)
Pauter 159mm Pleuele (bestellt)
Schmiedekolben für 9A mit 83mm Durchmesser... (bestellt....)
Verdichtung auf 9:1 wie immer..... (sieht man beim auslitern, wie viel noch vom Kopf oder Rumpf runter muss)
usw..usw....
Sodass ich auf ca. 2,1L komme!

So, ich verbaue einen Stoßaufladungskrümmer, Marke Eigenbau... bin bis jetzt immer nur K24, K26, K27 Lader gefahren und einmal erst einen Garrett.....
Suche einen Turboladwer, der meinen Motor sowohl gut beatmen kan, als auch super ansprechverhalten untenherum hat, und den max. Ladedruck früh hat, da der Motor nur bis 6500Umdrehungen gedreht werden kann, zwecks Kolbenkipper....Kolbengeschwindigkeit...
Nun die Frage...

Was für einen lader könnt Ihr empfehlen?!

Würde sonst wieder den K24 7200Lader nehmen, aber wollte mal was anderes ausprobieren!

Maximaler Ladedruck so ca. 1,6 bar, wegen der hohen Verdichtung....die aber bleibt, darunter gehe ich nicht...denn damit habe ich die besten Ergebnisse in Haltbarkeit und Leistung bei etwas weniger Ladedruck...

mfg

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Also mal zu meiner Erfahrung. Ich habe noch nie einen Motor getunt oder praktisch damit gearbeitet. Ich lese sehr viel über Motorenbau und bin selber Techniker. Mit ein wenig Hausverstand kann man sehr schnell solche Rechnungen überschlagen. Ab und an rechne ich ein aktuelles Automodell durch und schaue ob ich nach wie vor auf die "erlernten" Werte komme. Nun im Falle des 911 Turbo hat's auf's Millibar genau gepasst. Das liegt daran, das sich die Physik nicht so schnell ändern läßt 😉

Also dir würde ich mit Nachsicht aller Taxen 8:1 empfehlen, wenn du an 250kW festhalten willst. Da man die Leistung nicht immer benötigt kann man dann anfetten und die Zündung zurücknehmen. Im Grunde das was Morpheus-1 auch tut, diese Technik ist ja nicht falsch. Falsch ist es aber zu glauben, das es ein Verdichtungsmismatch zwischen 6.5:1 (was er für 500PS bräuchte) und 9.5:1 ausgleichen kann....

Grüße,
Zeph

Genau das meine ich, Theorie... die zwar wichtig und auch Ratsam, aber wie schon erwähnt muss manm zumindestens einmal die praxis gesehen haben, das wäre sehr gut. Klar, am Anfang wollte ich auch viele sachen nicht glauben, aber damit wurde ich schnell umgestimmt!!!

@Koni

Habe die TSI Daten eben auch bei Doppel-wobber gefunden... 10:1 verdichtet. Direkteinspritzer halt...
Wahnsin, was... gut, davon kannst du bei saugrohreinspritzung nicht ausgehen! Ich denke mal realistisch kannste 8,5:1 locker nehmen. Schau mal, ich fahre meistens im Alltag mit 1,0Bar, das bei 9,13: 1 verdichtung und über 40tkm..mit 1,8L Hubraum... wie lange soll der Motor denn so laufen?! Wenn du auch nur vohast, den so max. 20tkm zu fahren, dann kannst auch eine höhere verdichtung wählen, dann muss es nicht unbedingt 7-7,5:1 sein....

ps: halt an deinem ZIEL fest.... mache ich auch! Werde keine kompromisse eingehen. Nicht umsonst kaufe ich mir feinste Komponenten...

mfg

Ja die Rechnung für die Leistung ausrechnen kenne ich schon. Aber mir glaubts ja keiner.

Da bei meiner Leistungsmessung was schief gelaufen ist und nur die Drehmomentkurve richtig gemessen wurde, musste ich die Leistung selber ausrechnen.

Wieviel Radleistung habe ich mit 620Nm bei 7700U/min?

Kann das einer ausrechnen. Die Theorie hat bei mir auch nie gepasst, deswegen bin ich gleich zur Praxis rüber und habe alles selber ausprobiert.

Zitat:

Original geschrieben von Boba24


Ja die Rechnung für die Leistung ausrechnen kenne ich schon. Aber mir glaubts ja keiner.

Da bei meiner Leistungsmessung was schief gelaufen ist und nur die Drehmomentkurve richtig gemessen wurde, musste ich die Leistung selber ausrechnen.

Wieviel Radleistung habe ich mit 620Nm bei 7700U/min?

Kann das einer ausrechnen. Die Theorie hat bei mir auch nie gepasst, deswegen bin ich gleich zur Praxis rüber und habe alles selber ausprobiert.

Wie schon richtig beschrieben wurde:

P = n x M / 9550 (ist ne Zahlenwertgleichnung - physikalisch nicht ganz so schön, aber schon richtig. D.h. n in 1/min und P in kW)

Also:
P = 7700 x 620 / 9550
P = 499,89 kW

die Physik lässt sich auch in der Praxis nicht überlisten ;-)

dami

Zitat:

Original geschrieben von dami1233



Zitat:

Original geschrieben von Boba24


Ja die Rechnung für die Leistung ausrechnen kenne ich schon. Aber mir glaubts ja keiner.

Da bei meiner Leistungsmessung was schief gelaufen ist und nur die Drehmomentkurve richtig gemessen wurde, musste ich die Leistung selber ausrechnen.

Wieviel Radleistung habe ich mit 620Nm bei 7700U/min?

Kann das einer ausrechnen. Die Theorie hat bei mir auch nie gepasst, deswegen bin ich gleich zur Praxis rüber und habe alles selber ausprobiert.

Wie schon richtig beschrieben wurde:

P = n x M / 9550 (ist ne Zahlenwertgleichnung - physikalisch nicht ganz so schön, aber schon richtig. D.h. n in 1/min und P in kW)

Also:
P = 7700 x 620 / 9550
P = 499,89 kW

die Physik lässt sich auch in der Praxis nicht überlisten ;-)

dami

Also müsst ich dann 499kW x 1,36 rechnen und das wären dann 678PS Radleistung. Das wäre ja der stärkste 4 Zylinder Motor mit GT3582R in Deutschland. Eigentlich unglaubwürdig, aber wenn bei 2 Messungen das selbe rauskommt und Kollege auf 1KW genau die gleiche Messung auf 2 verschiedenen Prüfständen gehabt hat, wird der Prüfstand nicht gelogen haben.

Bis 8600U/min viel die Leistung um 10kw ab. Für einen GT35 ist das schon reife Leistung, was ich vorher nicht für möglich gehalten habe.

Den Lader lann ich natürlich nur empfehlen. Also ich würde sagen bau das Ding drauf und hör auf niemanden. Selber probieren lernt man am meisten und vom hören kann man sich viel aufschanppen was nicht stimmt oder die Konkurenz erzählt nur falsches, weil die nicht will das du nachher schneller wirst.

Ähnliche Themen

Die 500kW hast du an der Kurbelwelle, hier wurde nach der Radleistung gefragt. Auf den Rädern hast du dann ca. 10-15% weniger, also wäre die Radleistung zwischen 425-450kW.....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Morpheus-01


Genau das meine ich, Theorie... die zwar wichtig und auch Ratsam, aber wie schon erwähnt muss manm zumindestens einmal die praxis gesehen haben, das wäre sehr gut. Klar, am Anfang wollte ich auch viele sachen nicht glauben, aber damit wurde ich schnell umgestimmt!!!

Wie schon gesagt, Technik funktioniert bald einmal, klar ist das ein Erfolgserlebnis für dich. Aber das was du hier zusammenbaust hat weder technische Rafinesse noch läuft es sauber. Dazu fehlt dir das Detailwissen und das umfassende Verständnis der Turbotechnik.

Laß es mich so ausdrücken, du alleine wirst nicht das optimale Ergebnis mit den gegebenen Komponenten erreichen, ohne jemanden der sich in der Theorie auskennt. Das optimale Ergebnis erzielt man immer, wenn Theorie und Praxis zusammenarbeiten und nicht gegeneinander. Das bringt niemandem etwas. Und genau diese Zusammenarbeit trennt dann die Spreu vom Weizen. Ein Praktiker wie du steht an, wenn es um die Berechungen geht (Massenströme, Luftdurchsatz, Wastegatekennlinie, Ladedrucksteuerung etc.). Ein Theoretiker wie ich kommt aber ohne kompetenten Mechaniker nicht zurecht, weil mir das Know-How über Materialbearbeitung fehlt (aber das läßt sich leichter lernen, als die hochkomplexe Systemtechnik hinter einem Turbomotor).

Grüße,
Zeph

Oh, hab ich überlesen.
Die 620 Nm wurden aber am Rad gemessen, richtig?
Wenn du das Übersetzungsverhältnis des Ganges weißt, bei dem dein Motor das Moment auf die Rolle gebracht hat, kann man doch mit der Raddrehzahl und dem Raddrehmoment die Radleistung ausrechnen - oder vertue ich mich da?

dami

Zitat:

Original geschrieben von Boba24


Da bei meiner Leistungsmessung was schief gelaufen ist und nur die Drehmomentkurve richtig gemessen wurde, musste ich die Leistung selber ausrechnen.

Wieviel Radleistung habe ich mit 620Nm bei 7700U/min?

Was ist denn bei der Drehzahl schief gegangen? Ich meine ein Prüfstand mißt sowieso nur die Drehmomentlinie und errechnet dann nach genau dieser Formel die dazugehörige Leistung.

Grüße,
Zeph

Richtig, aber wenn man die Raddrehzahl und das gemessene Moment am Rad kennt, kann man die Leistung am Rad ausrechnen. Die Verluste sind da nicht mehr mit drin. Bei der Wirkungsgradrechnung wäre das also die Leistung P ab.
Ergo müsste die richtige Leistung rauskommen.

dami

Genauso ist es.

Was wird bei einem Prüfstand genau gemacht?

Der Motor des zu messenden Autos beschleunigt in einem hohen Gang eine schwere Walze mit bekanntem Trägheitsmoment. Durch den Verlauf des Geschwindigkeitsanstieg an der Walze kann man das vom Rad wirkende Drehmoment genau zurückrechnen (so bekommt man die erste Kurve). Hat der Motor den Begrenzer erreicht, dann kuppelt der Prüfer aus und die Trägheit der Walze treibt Reifen und Getriebe weiterhin an, verliert aber an Drehzahl. Auch diese Kurve (das Schleppmoment) wird mitaufgezeichnet.
Nun hat man den Drehmomentverlauf von Motor + Getriebe + Räder und den Verlauf von Getriebe + Rädern alleine. Durch diese beiden Größen kann man nun (fast) perfekt auf den Motor ohne Getriebe und ohne Räder zurückrechnen. Noch hat man zu diesem Zeitpunkt nur den Drehmomentverlauf über Drehzahl. Nach bekannter Formel kann man nun für jeden Punkt im Diagramm die zugehörige Leistung ausrechnen....

Das sieht dann ungefähr so aus wie im Anhang....

Grüße,
Zeph

Ahh, danke - wusste nicht, was im Prüfstand noch so alles rumgerechnet wird.

dami

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth



Zitat:

Original geschrieben von Morpheus-01


Genau das meine ich, Theorie... die zwar wichtig und auch Ratsam, aber wie schon erwähnt muss manm zumindestens einmal die praxis gesehen haben, das wäre sehr gut. Klar, am Anfang wollte ich auch viele sachen nicht glauben, aber damit wurde ich schnell umgestimmt!!!
Wie schon gesagt, Technik funktioniert bald einmal, klar ist das ein Erfolgserlebnis für dich. Aber das was du hier zusammenbaust hat weder technische Rafinesse noch läuft es sauber. Dazu fehlt dir das Detailwissen und das umfassende Verständnis der Turbotechnik.

Laß es mich so ausdrücken, du alleine wirst nicht das optimale Ergebnis mit den gegebenen Komponenten erreichen, ohne jemanden der sich in der Theorie auskennt. Das optimale Ergebnis erzielt man immer, wenn Theorie und Praxis zusammenarbeiten und nicht gegeneinander. Das bringt niemandem etwas. Und genau diese Zusammenarbeit trennt dann die Spreu vom Weizen. Ein Praktiker wie du steht an, wenn es um die Berechungen geht (Massenströme, Luftdurchsatz, Wastegatekennlinie, Ladedrucksteuerung etc.). Ein Theoretiker wie ich kommt aber ohne kompetenten Mechaniker nicht zurecht, weil mir das Know-How über Materialbearbeitung fehlt (aber das läßt sich leichter lernen, als die hochkomplexe Systemtechnik hinter einem Turbomotor).

Grüße,
Zeph

Das Verständniss der Turbotechnik fehlt mir...?!?! Naja, wenn du meinst.... werde mich hier nicht weiter rumstreiten, bau erst mal einen auf, der läuft... dann reden wir weiter... da hier nur MÜLL rauskommt.... kann das Thema von mir aus geschlossen werden...

Denn die Frage war, welchen Turbo... und da ich nun eine Möglichkeit gefunden habe, die Leistung rauszubekommen, die ich haben möchte... mache ich mir nun keine weiteren Sorgen...

Ich sage nur... Vortec und Abgasturbolader.... und wenn jetzt wieder jemadn sagt, das geht ja gar nicht... dann sollte er mal in Amerika suchen... da fahren se genau diese Mischung bis zu 1000PS mit einem 4 zylinder... aber googlelt doch alleine... ist mir auch wurst...
Wenn ihr meint, das ich DUMM wäre, dann mal abwarten... was die schöne Praxis mir noch beschert... und die Theorie lasse ich links neben mir...bin nicht umsonst Mechaniker geworden... und das erfolgreich... also... was solls...

FOREN sind zwar schön und gut.,.. aber gute gibts es kaum.. ständig nur leute, die nur Meckern, anstelle von echten TIPPS zu geben! Ich rate jedem, der was erreichen will, macht es selbst, probiert es aus, denn die Erfahrung kann euch keiner nehmen!

mfg
ciao

Moment, du hast angefangen mich als dumm hinzustellen. Ich habe deinen ganzen Motor überschlagen und ungefähre Werte für Ladedruck und Verdichtungsverhältnis geliefert. Leider gefiel dir das nicht und es wurde mit "das ist alles THEORIE" vom Tisch gewischt. Dabei wollte ich nur mal die Größenordnungen posten. Jemandem der keine Tipps annehmen will, dem kann man auch nicht helfen. Denn du wolltest nie Hilfe hier, du wolltest angehimmelt werden, so nach dem Motto "Hey, da baut jemand einen richtig fetten Turbo, geil Alder!".

Jemand der so gut ist wie du, der kann sich seinen Turbo auch selbst aussuchen. Nur blöd wenn das Verständnis für die ganzen Diagramme und Kenngrößen eines Turbos fehlen, dann wird's halt schwer und der selbsternannte Experte muß Hilfe in einem Onlineforum suchen, das nach eigenen Angaben eh nur voll ist mit Halbwissen.....

Damit disqualifizierst du dich selber.....

Amüsierte Grüße,
Zeph

PS.: Beruhig dich übrigens bevor du tippst, bei den ganzen Fehlern ist es schwer zu lesen.....

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Die 500kW hast du an der Kurbelwelle, hier wurde nach der Radleistung gefragt. Auf den Rädern hast du dann ca. 10-15% weniger, also wäre die Radleistung zwischen 425-450kW.....

Grüße,
Zeph

Ne die Messung war am Rad gemessen. Also müsste ich 10-15% drauf rechnen um die Motorleistung zu wissen.

Mein Drehzahlmesser lief falsch und laut Getriebeüberstzungsporgramm lief alles auf 1km/h genau. Kann man im Video komplett nachverfolgen. Ich habe im 4. Gang gemessen und das war auch natürlich der direkte Gang, da ich das weis weil ich das Getriebe selber gebaut und berechnet habe.

Es hat alles gestimmt, die Geschwindiglkeit, der Begrenzer bei 8600U/min wo ich die Schaltlapme eingestellt habe und die hat auch aufgeluechtet bei der Messung. 2mal wurde gemessen. Auf dem Prüfstand sah man das es bei 7800U/min aufhört und da viel mir auf das mein Drehzahlmesser genaue um 800U/min falsch lief.
Beim Laptop lief der richtig genau bis 8600U/min. Dann war es aber schon zu spät, da ich bezahlt habe und schon fahren musste. Deswegen war mir das egal, da 635PS Radleistung schon mehr waren als ich erwartet habe.
Habe nachher mit Prüfstandbesitzer telefoniert und der meinte ist alles richtig gelaufen und die Drehmoment Kurve passt. Das einzige was die am Prüfstand einstellen müssen ist die Drehzahl des Motors. Der Rest passt immer. Der meinte ich soll das halt selber ausrechnen.

Übrigens beim Kollegen, haben wir im 3.Gang und im 4.Gang gemessen und es lag immer die gleiche Leistung an. Also kann man den Prüfstand nicht bescheißen.

Hey habe auch kein Plan von der Materie und habe auch kein KFZ gelernt. Trotz allem sollten die Jungs die soviel wissen mal langsam nachlegen. Mir wird sonst langweilig auf der Meile. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen