16V contra 2,3E
Hallo!
Wie ja schon einige wissen spiel ich mit dem Gedanken meinen Audi zu verkaufen. Anschließend soll es wohl wieder ein 16V (Typ89) werden. Hatte vor meinem B4 nen 16V Quattro BJ90. Und ich muss sagen ich seh eigentlich nur Vorteile gegenüber dem 2,3.
Der 16V verbraucht im Schnitt trotz gleichem Gewicht (1270Kg). Zieht deutlich bzw spürbar besser (Daten laut Audi beim 16V 0-100 9,1s und beim 2,3 9,7s)- obwohl die Mehrleistung von 4PS ja eigentlich gering ist.
Die Nachteile sind der extreme Ölverbrauch (1l/1000km) und im unteren Drehzahlbereich eben weniger Durchzug. Ok..der Klang beim 5Zyl ist deutlich besser 🙂
Von der Laufleistung her soll der 16V annährend genauso gut wie der 5Zyl laufen (so sagte mir ein Mitarbeiter eines VAG-Autohaus)
Habt ihr schon irgendwelche Erfahrungen mit den beiden Motoren Gemcht? Bzw was für Vor-und Nachteile seeht ihr?
53 Antworten
wie zuverlässig ist der 16V-Motor??? ich frage, weil ich schlechte erfahrungen mit den 16v-motoren von vw gemacht habe.
also entweder ist die zykinderkopfdichtung defekt oder in hohen drehzahlen sehr anfällig, weil es dann zu hohen öltemperaturen kommt. und außerdem sehr launisch und unzuverlässig...
wurde der 16V motor zusammen mit vw entwickelt oder fand bei audi eine komplette alleinige entwicklung statt??
was ich mich frage, wieso den der 2,3 langsamer sein sollte?? der 2,3 hat ja mehr hubraum.
und wie heisst es so schoen: hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr hubraum
gruss
Der kam aus dem Passat 16V und wurde lediglich für den Typ 89 angepasst.
Der 2.3E ist ewtas schwerer udnd dadurch aber nur marginal langsamer,.
Vollgastauglich ist aber auch der Fünfer nicht, bei Vollgas steigt die Öltemp heftig an.
und wie heftig steigt die kühlwassertemperatur an???
ab wann schält der Lüfter??
es geht um die öltemperatur, nicht die des kühlwassers, das bleibt auch bei schneller fahrt bei 90grad sofern alles in ordnung ist.
die öltemperatur geht bei vollgas auf über 130grad.
Ähnliche Themen
LOOL ich glaube die meisten überfliegen das nur und bekommen nur die helfte mit*ggg
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
wie zuverlässig ist der 16V-Motor??? ich frage, weil ich schlechte erfahrungen mit den 16v-motoren von vw gemacht habe.
Fahre den ACE im Audi 80 Competition. Kann mich über Macken oder schlechte Erfahrungen nicht beklagen.Der Wagen hat jetzt 150Tkm gelaufen und bisher ist motorseitig
nichtsdefekt gewesen. Wenn, dann Anbauteile (Leerlaufregler), und die anderen Wehwehchen des B4... Doch dafür kann das Motörchen ja nix 😁
Zitat:
... also entweder ist die zykinderkopfdichtung defekt oder in hohen drehzahlen sehr anfällig, weil es dann zu hohen öltemperaturen kommt. und außerdem sehr launisch und unzuverlässig...
Ist mir bisher nicht bekannt, zumindest an meinem Wagen nicht. Es kommt aber evtl. auch darauf an, wie der Wagen bewegt wird. Meiner sieht recht selten Vollgas, zum Einen aufgrund der Kraftstoffpreise, zum Anderen bin ich meist Überland oder in der Stadt unterwegs. Auf Autobahn bewege ich ihn meist bei etwa 160±10km. Ist dann akustisch noch angenehm, der laufruhigste ist er nämlich tatsächlich nicht. Aber wenn es sein muß, geht er 220 und auch bissel mehr - TACHO!!! Um hier keine neue Diskussion loszutreten 😉
Öltemperaturen? Bei oben beschriebener Fahrweise eigentlich immer unter oder knapp an 100°C, bei längerer, straffer Fahrt auf BAB so 130...140°C. Mehr habe ich noch nicht erlebt. Ist aber für das Öl (sofern das richtige gewählt wurde) kein Problem, ein Bekannter hat im Golf II G60 Rallye teilweise noch höhere Öltemperaturen, aber auch keinerlei Motorprobleme.
Ölverbrauch? Bei meinem so etwa 0,75Liter auf gut 4000km, damit kann ich umgehen.
Unzuverlässig? Bisher hat er mich nur 1x im Stich gelassen, aber da konnte der Motor auch nix für (Kondenswasser im Zündverteiler).
Launisch? Sind Mädchen, keine Autos 😁
Zitat:
wurde der 16V motor zusammen mit vw entwickelt oder fand bei audi eine komplette alleinige entwicklung statt??
Keine Ahnung. Dazu sind evtl. andere "Motortalker" aussagekräftiger, einige Hinweise kamen ja schon...
Zitat:
was ich mich frage, wieso den der 2,3 langsamer sein sollte?? der 2,3 hat ja mehr hubraum.
und wie heisst es so schoen: hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr hubraum
Seit wann ist Hubraum gleichzusetzen mit Beschleunigungswerten? Indirekt schon, mehr Hubraum bewirkt (oftmals) mehr Drehmoment und somit besseres Beschleunigungsvermögen. Allerdings spielen da noch viele andere Sachen eine Rolle... oder beschleunigt ein Trecker mit 8Liter und mehr Hubraum besser als ein PKW?
In diesem Sinne, der 16V ist nicht so schlecht, wie sein Ruf, zumindest seh' ich das so. Achso (wurde aber glaube ich schon erwähnt) - bisher ist und bleibt ein 2l-16V (6A oder ACE) von Audi bei Euro 1! Kaltlaufregler gibt's nicht. Dieser Punkt geht (kampflos) an den 5-Zylinder...
Schönen Tag noch!
B4Comp
Zitat:
Launisch? Sind Mädchen, keine Autos 😁
Amen 😁
Zitat:
Original geschrieben von DerKaiser
es geht um die öltemperatur, nicht die des kühlwassers, das bleibt auch bei schneller fahrt bei 90grad sofern alles in ordnung ist.
die öltemperatur geht bei vollgas auf über 130grad.
lol bei 130° ist mein corry 16v verreckt, auf der bab bei 230kmh.
Zitat:
DerKaiser es geht um die öltemperatur, nicht die des kühlwassers, das bleibt auch bei schneller fahrt bei 90grad sofern alles in ordnung ist. die öltemperatur geht bei vollgas auf über 130grad.
und das glaubt wohl keiner hier. wenn die öltemp steigt, dann steigt auch devinitiv die wassertemp. es kann nicht sein das wasser und öl einen temp delta von 40° haben, nie und nimmer......
gegenüber 16Vs bin ich jetzt sehr skeptisch, weil einen weiteren motorschaden möchte ich nicht in kauf nehmen, schon allein aus finanzieller sicht nicht.
wann kommt den der rote bereich bei den 16Vs von audi??? wie war der MKB??
bei meinem corrado 16v war es so das er bei 5500 schon fast kein drehmoment hatte, also es sich nicht weiter lohnte zu drehen, obwohl es bis 7000 ging.
der 16v hat den vorteil dass es typklasse 18 hat, der 2,3 wiederrum 20...
Hallo,
also ich fahre einen B4 Quattro Competition 16V und hatte mal einen Coupe Quattro mit 2,2l 5-Zyl.-Motor.
Im direkten Vergleich ist der 5-Zyl. sicher der souveränere Motor. Das Drehmoment komt früher und der Klang ist einfach genial - hab meinen mit 250tKm verkauft und der wäre wohl nochmal soviel gelaufen, wenn der neue Besitzer ihn nicht versenkt hätte.
Die Gefahr für den 16V in Bezug auf Langlebigkeit liegt m.E. sicherlich am Gasfuss des Fahrers. Der Motor ist im unteren Drehzahlbereich alles andere als durchzugsstark. Erst ab ca. 3000 UpM geht er ab.
Mein ABT mit 90 PS geht untenrum jedenfalls besser...naja, und genau da ist das Problem: man sollte ja nie einen Motor im kalten Zustand zu hoch drehen - und weil genau das beim 16V so viel Spass macht können viele wohl nicht widerstehen und machen so den Motor kaputt.
Fazit: der 16V ist drehfreudiger und das wird ausgenutzt. Daher resultieren wohl die Probleme bei der Langlebigkeit. Wer sich an die "Warmfahrregel" hält hat aber nix zu befürchten, dann hält der Motor auch und kann 300TKm und auch viel mehr machen.
Zitat:
der 16v hat den vorteil dass es typklasse 18 hat, der 2,3 wiederrum 20..
mein 2,3er quattro hat TK 18, Ätsch 😁
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mr.AVANT
mein 2,3er quattro hat TK 18, Ätsch 😁
mfg
wieso das den? ich dachte alle 2,3 haben tk 20
oder liegt es am quattro?
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
und das glaubt wohl keiner hier. wenn die öltemp steigt, dann steigt auch devinitiv die wassertemp. es kann nicht sein das wasser und öl einen temp delta von 40° haben, nie und nimmer......
Ach nein? Is ja komisch, dann gehen meine Anzeigen im Auto wohl alle falsch, wenn ich bei schneller Autobahnfahrt 130°C Öltemperatur und 85°C Wassertemperatur habe...🙄 Bei geringen Außentemperaturen kann der Unterschied sogar noch größer sein.
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
wieso das den? ich dachte alle 2,3 haben tk 20
oder liegt es am quattro?
Das hier spuckt der onlinerechner der wgv über mein auto aus: KH: 18 KV: 21 KT: 19
isn b4avant quattro
Zitat:
Original geschrieben von Slaine
Ach nein? Is ja komisch, dann gehen meine Anzeigen im Auto wohl alle falsch, wenn ich bei schneller Autobahnfahrt 130°C Öltemperatur und 85°C Wassertemperatur habe...🙄 Bei geringen Außentemperaturen kann der Unterschied sogar noch größer sein.
glaub ich nicht.
da erwärmt dann nämlich das öl das wasser, was eigentlich nicht passieren dürfte.
bei meinem 16V stieg die wassertemp bis auf 110° bei 130° öltemp, bei wie schon erwähnten 230kmh bei geschätzten 5° aussentemp.
ich kann mir nicht vorstellen, dass das delta so groß wird, wenn doch, dann ist es meiner meinung nach eine falsche kühlung. was hat es denn für einen Nutzen, wenn das kühlwasser sich auf einer konstanten aktzeptablen temperatur einpendelt, aber dabei das öl nicht optimal kühlt und dabei in die höhe schießt??? das wäre ja total an der effektivität vorbeigeschossen......und auch ein bisschen unsinnig, oder??
ps: ich möchte mit dir überhaupt nicht streiten, aber man kann doch über alles in aller ruhe diskutieren...
Zitat:
bei meinem 16V stieg die wassertemp bis auf 110° bei 130° öltemp, bei wie schon erwähnten 230kmh bei geschätzten 5° aussentemp.
Also, bei eigentlich allen Autos die ich kenne, verhält es sich nicht so, wie du beschrieben hast! Vielleicht ist der 16V ja ne Ausnahme, denke aber eher das bei dir irgendein defekt vorliegt/lag.....
So wie Slaine beschrieben hat, kenne auch ich das....Und die Anzeigen lügen einem bestimmt nichts vor.
Gruß
John