1678ccm F Motor - Fragen zum ersten Projekt
Hallo,
Ich hatte ja vor eine 1641ccm zu bauen, nach Rücksprache mit Eckstein hat er mir jedoch zu 1678ccm geraten, diese seien dickwandiger.
Hat jemand damit Erfahrungen und kann dies befürworten oder wiederlegen?
Habe eine 30mm Schadek Ölpumpe, brauche ich eine andere Feder an den Öldruckregelkolben?
Ich bin immer geizig und habe heute den Motor aufgemacht, sieht sehr gut aus alles für mich als nicht-experte 😁
Ich habe vor die Serienstössel weiter zu fahren mit der CB2280 Nocke (274grad) .
Ich weiss das die Steileren Nockenrampen theoretisch die Stößel stärker beanspruchen, aber hat damit schon wirklich jemand schlechte Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Hilfe 🙂
Ohne die Hilfe aus dem Forum hätte ich mir das Projekt nicht zugetraut
Beste Antwort im Thema
...am Ende kann man ja aus dem kaputten Motor und der richtigen Glasplatte immer noch einen super Couchtisch basteln!😁
108 Antworten
Okay, neues Thema: Zusatzinstrumente!
Ich habe da an folgende Teile gedacht und würde mich über eure Erfahrungen und Meinungen dazu freuen.
Ich möchte gerne Öldruck und Öltemperatur, sowie Drezahl im Blick haben. Weil mein Käfer ja noch das Lackierte Armaturenbrett hat, fände ich Chromringe um die instrumente besser, geht das auch bei VDO "international" ? Die finde ich schöner als die Modelle der reihe "Viewline" weiss jmd. ob man die Ringe Tauschen kann bzw das Teil zerlegen um z.B den Zeiger passend zum Tacho weiss zu machen? Mir gefällt die skala besser und ich glaube die sind, anders als die "Viewline" weiss beleuchtet.
Dann würde ich folgendes kaufen:
Öldruck bis 5 bar und Öldruckgeber mit Warnkontakt bei 0,5 bar (international +chromring +zeiger weiss)
Öltemperatur mit geber an der Ablassschraube
Drezahlmesser VDO international 80mm auch mit chromring und Zeiger Weiss.
Danke für euro Unterstützung 🙂
Keine Ahnung von welchen Instrumenten du sprichst.
Bau ein was du magst.
Chromringe haben meine auch bekommen.Aber 80er Drehzahl ,wo willst du den unterbringen ?
Und Tempgeber-boa-hier haben wir bestimmt 20 Themen in den nachzulesen ist das der Peilstabgeber der einzige ist der ordentlich anzeigt.
5 Bar ist ok.
Vari
Alles klar danke für die Antwort.
Ich habe eben bei dem Shop angerufen, für alle die es interessiert:
Viewline hat einen 8 Pin stecker und Durchlichttechnik, ist für Modernere Autos.
International ist eher für klassische Anwendungen, chromringe hierfür gibts bei ebay, die kommen über die nicht demontierbaren Plastikteile.
Ich hatte Vor, alle 3 instrumente unterhalb der Lenksäule in einem Blech zu befestigen, bin mir aber gerade selbst nicht mehr sicher, ob meine Beine dann noch drunter passen. Plan B ist einen Einsatz für den Aschenbecher zu machen, mit einem großen Blech vorne, wo alle 3 Platz haben. Ich finde irgendwie 52mm für drehzahl etwas Mickerig
Welche Lima gehört in das 1600er Gehäuse, bzw welches Lüfterrad? Wegen Umbau auf versetzten Kühler und 1600er Motorverblechung würde ich das gern wissen
Ähnliche Themen
Lima wie du magst(ich bevorzuge Gleichstrom,ist optisch schöner) und Lüfterrad das breite.
Noch eine Frage: gibt es bei den Stößelschutzrohren wichtige kriterien, ausser der Länge? Kann mir da irgendwie keine anderen relevanten Unterschiede vorstellen.
Gruß Hugo
Ich habe noch eine Frage: ich bin gerade dabei, noch die letzten Teile für mein Projekt zusammenzukaufen. Ich habe überlegt eine blaue Boschspule zu kaufen, weil ichs bei einigen anderen gesehen habe. Kostenpunkt für gute gebrauchte: ca 50 euro. Lohnt sich das? Ich habe die alte Zündspule vom AD Motor noch da
Stößelschutzrohre: Es gibt auch da billigen Taiwan Kram, bei denen die Naht auf geht. aber vor Allem kann man sie falsch einbauen. (Nicht richtig längen, verkehrt rum einsetzen usw.)
Zündspuhle: Kauf sowas nicht gebraucht, es gibt immer einen Grund, warum jemand dowas verkauft! Ich kaufe gebraucht nur wo ich durch Sichtprüfung beurteilen kann, ob es gut ist. Bei den "Blauen" gab es einigen Chargen, die mit flüssigem Isolator gebaut wurden, die waren der totale Scheiß, für 20€ mehr kriegst du sie neu. ...und ja, bei nem neuen Motor würde ich sie auch neu machen.
Gruß
Ich habe, auf Anraten eines Users hier, vor, neue Pleullager zu kaufen. Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen und worauf muss ich bei Kauf und Einbau achten?
Danke 🙂
Gruß Hugo
Ich verbaue seid Jahren die Lager von Silverline hier bekommste die:
http://de.hoffmann-speedster.com/.../pleuellager-std.-stahl?c=141447
Hat nie probleme gegeben, worauf du achten musst:
1.Pleul haben eine Einbaurichtung.
2. Pleul unterlteil muss zum Oberteilpassen (die haben eingeschlagene Nummern) und die Nummern müssem übereinander stehen.
3. Drehmoment ist wichtig und nen Tropfen Schraubensicherung schadet sicher auch nix.
4. Der Kragen der Pleulmuttern kommt nach unten.
Ansonsten müssen die ganz frei drehen, wenns klemmt nacharbeiten vorher Montage alles akurat Sauberputen ein Span dazwischen und das Lager ist hin.
Im übrigen macht man nicht nur die Pleul neu sondern alle Lager. Erstens sind die nicht wirklich teuer und zweitens kommt man nie wieder so gut ran wie jetzt.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen, danke für die Antwort. Jetzt weiss ich bescheid 🙂
Nockenwellenlager kommen auch neu weil ja die Welle auch neu ist, Hauptlager werde ich nicht neu machen. Erstens sind die nicht sehr verschlissen, ausserdem kann ich das gehäuse nicht Spindeln, und neur Lager in einen unbearbeiteten alten Sitz? Da hab ich die wildesten sachen gelesen, das bleibt alles wie's ist 😉
Gruß Hugo
Die Hauptlager haben eine recht dicke "Laufschicht". Da mußt du messen ob die noch gut sind,bzw wie weit die schon vom Neumaß weg sind.
Vari