160 PS TSI: Andere Tankstelle, Leerlaufruckeln weg? Unglaublich

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nabend zusammen,

ich wollte mal eine Frage in den Raum stellen, da ich selbst im postiven verwundert bin, zugleich aber schockiert bin bzgl. meiner eigentlichen Tankstelle.

An sich tanke ich meinen TSI immer bei der Tankstelle um die Ecke. Den Namen nenne ich nun nicht, aber ist eine Markentankstelle.

Was ich bei meinem TSI immer feststellte seit Wochen war dieses "leichte" Leerlaufruckeln, das heisst, wenn er im Leerlauf auf seine 700 UPM abfiel. Dieses war nun nicht wirklich störend, ABER man nahm es wahr.

Ich hielt dies für normal, bis heute!

Mein TSI sah immer Super 95 Benzin, heute entschied ich mich einfach mal zu schauen, wie die Preise bei einer anderen Marke sind.
Diese Marke beginnt mit J und hat 3 Buchstaben!

Ich zahlte, startete den Wagen und fuhr zurück nach Hause, hierbei hatte ich 4 rote Ampeln zu bewältigen.

Nun das Faszinierende: Das Ruckeln war absolut weg!!!!

Ich stand an der Ampel und der Wagen war absolut ruhig. Was mir hierbei auch auffiel, war die Tatsache, dass die Umdrehungsnadel wesentlich ruhiger gen 700 sinkte. War sie dort, hielt sie sich dort und der Wagen war absolut ruhig!

Ich konnte dies nicht glauben, so dass ich eine nachträgliche Fahrt noch einmal nutze um dies zu beobachten und siehe da, mein Eindruck wurde bestätigt.

Nun mal meien Frage: Kann es sein, dass es Qualitätsunterschiede beim Superbenzin gibt? Denn den Eindruck habe ich bekommen, denn seit Monaten tankte ich immer bei der gleichen Tankstelle und hatte diese leichten Ruckler.
Heute entschied ichmich für eine andere Marke und das Ruckeln war weg.

Ich kann natürlich nun Werbung für die besagte Marke machen, wobei ich denke, ihr könnt sie anhand der Infos erahnen, aber was ich mich frage ist einfach, dass es sowas doch nicht etwa gibt?! Also Qualitätsunterscheide beim Benzin.

Ich bin positiv überrascht, aber gleichzeitig auch verdutzt über das heutige Erlebnis.

Wer weiss mehr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Der Sprit ist überall gleich bis auf unwesentliche Zutaten, die auf Ruckeln oder nicht Ruckeln keinen Einfluss haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ruckeln wieder kommt ist sehr hoch.

Und eben genau diese "unwesentlichen Zutaten" machen den Unterschied.

Gruß an alle Verschwörungstheroretiker (kommt doch alles aus der selben Leitung...) 😎

60 weitere Antworten
60 Antworten

Der 1.4 160 Ps ist ziemlich empfindlich was den Sprit angeht. Ich hatte auch Probleme mit Ruckeln, Motorstörung und Leistungsabfall. Nach dem Wechsel zu einer Markentankstelle waren alle Probleme weg! Auch bei einem anderen Fahrzeug waren sehr seltene, sporadische Aussetzer nach dem Wechsel der Tanke verschwunden!

Es liegt bestimmt nicht nur am Benzin, sondern sicherlich auch daran, wie gut und sorgfältig das Benzin gelagert wird. Deshalb wird es sicherlich auch Markentanken geben, wo der Sprit minderwertiger aus dem Tank kommt. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es Spezialisten geben wird, die Benzin strecken. Das ist aber nur eine sehr pessimistische Vermutung.

Mein Golf (1.6 TDI) mag den Diesel von Aral nicht. Habe es 6x probiert, davon 3x an der gleichen Tanke und 3x an anderen Tankstellen. Er ruckelt etwas und braucht mehr Sprit. Warum das so ist? - Keine Ahnung. Alle anderen Spritmarken nimmt mein Auto munter an. Der Nachbar fährt mit seinem Golf 5 (1,9 TDI) nur den Diesel von Aral und kommt prima damit klar und mit TOTAL nicht. Unserem 1,9 TDI Passat ist es hingegen völlig schnuppe was man ihm bietet...der nimmt alles und hat keine erkennbaren Verbrauchsschwankungen.

Für mich immer noch ein Mysterium. Habe heute erst wieder den Tank voll gemacht und immer noch wunderbar ruhig der Wagen.
Einen Mehrverbrauch kann ich auch nicht feststellen.

Übrigens habe ich einen neuen Überlandrekord erreicht, ich wollt unbedingt auf die glatte 5 kommen und habs laut MFA geschafft, 5.0 Liter Verbrauch, finde ich super. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Head8



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


...belehrungsresistent...
Und ich dachte das ist ein Diskussionsforum und keine Lehrveranstaltung...

mit manchen, wie man hier sieht, kann man aber leider nicht diskutieren...

Alleine die Aussage, dass Wasser und Benzin NICHT mischbar sind sollte doch bei einem einigermaßen ausgebildeten geistigen Horizont ausreichen, um auszuschließen, dass Pächter so etwas tun! Warum? Weil das SOFORT auffliegen würde, weil bei zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten das ganze so lange gut geht, wie das reine Benzin gezapft wird. Sobald das reine Wasser kommt wird der Kunde kaum noch vom Hof kommen😉

Bsp.: Habe sowas letztens erst noch mit meiner Kettensäge gehabt: Kanister stand im Winter draußen. Benzin hatte Wasser gezogen. Beim Anlassversuch kamen deutliche weiße Wolken aus dem Auspuff, die Säge luief wie ein Sack Schrauben und ging dann nach ein paar Sekunden wieder aus. Danach durften erstmal die Leitungen durchgepustet werden, weil die Säge mit diesem "Gemisch" nicht lauffähig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Das Beste ist immer wieder wie manche Leute wirklich glauben das man bei einer 1.4 oder 1.8er TSi Gurke den Unterschied zwischen 95, 98 und 102 Oktan merkt.

und bei Deinem 2,0er "Rennwagen" umso mehr oder was? Dein Beitrag ist mehr als hirnrissig...

Zitat:

Original geschrieben von diddi4



Zitat:

Was kann ich dafür wenn du 2 Flüssigkeiten nicht mischen kannst? Ich schütte sie zusammen und schon sind sie vermischt.

Wer ist jetzt hier Beratungsresistent und schreibt Bullshit?

natürlich Du. Es gib jede Menge nicht mischbare Flüssigkeiten. Zeig mir, wie Du z. B. Öl und Wasser zu einer homogenen Flüssigkeit vermischst, keine Emulsion (wäre auch nur von kurzer Dauer ohne Emulgatoren)!

gib´s auf: er will (kann?!) es nicht verstehen

Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


Für mich immer noch ein Mysterium. Habe heute erst wieder den Tank voll gemacht und immer noch wunderbar ruhig der Wagen.
Einen Mehrverbrauch kann ich auch nicht feststellen.

Übrigens habe ich einen neuen Überlandrekord erreicht, ich wollt unbedingt auf die glatte 5 kommen und habs laut MFA geschafft, 5.0 Liter Verbrauch, finde ich super. 🙂

das wird auch so bleiben: neben ARAL mit Ultimate 102 habe ich noch eine weitere Tankstelle ausgemacht, die bei mir ähnliche Effekte wie Ultimate bewirkte (ungechipter 2,0er EA888 200 PS CAWB). Ist eine mir völlig unbekannte Marke in Osnabrück, kurz bevor man von der Pagenstecher Straße kommend auf den Autobahnzubringer zur A1 auffährt. Muss nochmal schauen, was das war wenn ich das nächste Mal da lang fahre...und hoffentlich ist mein Tank dann leer😉

Bezüglich der Spritqualität gibt es verschiedene Ansichten. Daß die Krafstoffe nach DIN genormt sind mag ja sein, das deutsche Bier wird auch nach dem Reinheitsgebot gebraut, schmeckt deswegen jedes Bier gleich, bzw. ist jedes Bier gleich gut?

Fakt ist, der Sprit an den Tankstellen ist unterschiedlich. So erhälst Du von z.B. von ARAL, Shell, Esso, OMV und AVIA Produktdatenblätter. JET teilt Dir dagegen mit, man habe kein Produktdatenblatt, was einen mißtrauisch werden läßt. Wissen die nicht was sie verkaufen? Bei HEM das gleiche Spiel. Das ist, wie wenn Du bei VW ein Auto käufst und die Dir nicht sagen könne, welches Getriebe eingebaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von 1Badner1



Fakt ist, der Sprit an den Tankstellen ist unterschiedlich. So erhälst Du von z.B. von ARAL, Shell, Esso, OMV und AVIA Produktdatenblätter. JET teilt Dir dagegen mit, man habe kein Produktdatenblatt, was einen mißtrauisch werden läßt. Wissen die nicht was sie verkaufen? Bei HEM das gleiche Spiel. Das ist, wie wenn Du bei VW ein Auto käufst und die Dir nicht sagen könne, welches Getriebe eingebaut wurde.

Egal wo ich hier tanke, der Sprit kommt aus der gleichen Raffinerie. Das ist auch fakt.

Jeder Konzern will die Transportkosten möglichst niedrig halten und kauft deshalb regional ein. Das ist nicht nur beim Benzin und Diesel so, beim Heizöl wird das genauso gemacht.

Ausgenommen davon sind aber die Ultimate Produkte von Aral.

Würde deine These stimmen dass der Sprit an den Tankstellen unterschiedlich ist, müsste man in der Raffinerie für jeden Konzern sein eigenes Süppchen brauen. Wer ein klein wenig unternehmerisch denkt, merkt schon dass sich das nicht rechnen kann. Ganz abgesehen vom Aufwand den man damit bei der Raffinerie hätte.

Letztendlich unterscheiden sich die Kraftstoffe "nur" durch die bei der Verladung in die Tankwagen zugemischten Additive. Da braut dann tatsächlich jeder sein eigenes geheimes Süppchen. Ein Leerlaufruckeln wird dadurch aber wohl eher nicht verschwinden.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass Markenkraftstoffe die besseren Additive enthalten. Ob es letztendlich überhaupt was bringt sei aber mal dahingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Ich könnte mir aber vorstellen, dass Markenkraftstoffe die besseren Additive enthalten. Ob es letztendlich überhaupt was bringt sei aber mal dahingestellt.

Nein, leider bist du diesbezüglich falsch informiert.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Nein, leider bist du diesbezüglich falsch informiert.

Sag bloß du bist besser informiert?

Vor einigen Wochen war ein Bericht im Fernsehen, die "Grundsuppe" ist bei allen Marken gleich, nur die Beimischung der Additive ist bei den Herstellern unterschiedlich. Aral hatte die größte Beimischung an Additiven, ein Vorteil konnte aber nicht nachgewiesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Sabba81


Nun mal meien Frage: Kann es sein, dass es Qualitätsunterschiede beim Superbenzin gibt? Denn den Eindruck habe ich bekommen, denn seit Monaten tankte ich immer bei der gleichen Tankstelle und hatte diese leichten Ruckler.
Heute entschied ichmich für eine andere Marke und das Ruckeln war weg.

Wer weiss mehr?

Genau diesen Effekt habe ich schon seit Jahren wenn in Frankreich (so auch die letzten drei Wochen)

an den Supermarkttankstellen tanke. Dann ist das Leerlaufruckeln auch nicht mehr vorhanden.

jev

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von 1Badner1


Bezüglich der Spritqualität gibt es verschiedene Ansichten. Daß die Krafstoffe nach DIN genormt sind mag ja sein, das deutsche Bier wird auch nach dem Reinheitsgebot gebraut, schmeckt deswegen jedes Bier gleich, bzw. ist jedes Bier gleich gut?

Fakt ist, das der Sprit an einer ARAL-Tankstelle noch lange nicht aus der ARAL-Raffinerie kommen muss, sondern genauso gut von SHELL oder sonst einer Raffinerie sein kann.

Ich bin 3 Jahren lang zweimal am Tag an der grossen SHELL-Raffinerie in Köln vorbeigefahren, da kommen Tanklaster aller Marken fast im Minutentackt rausgefahren - die Entscheidung ob ARAL, ESSO oder NoName im Tankwagen ist, entscheidet sich beim Befüllen des selbigen, da in diesem Moment erst die Zusatzstoffe/additive der jeweiligen Marken beigemicht werden.
Der Rohsprit ist DIN-genormt und einheitlich bei allen Herstellern.

korrekt! Das bedeutet aber nicht, dass der Rohsprit die für unsere Motoren wichtigen Eigenschaften beinhaltet und somit jeder Sprit der gleiche ist: die Additive bestimmen die Oktanzahl und darüber hinaus die weiteren Eigenschaften eines Kraftstoffes, wie z.B. das gerne zitierte Reinigungsverhalten. Somit ist jeder Sprit bzgl. seiner für uns relevanten Eigenschaften ein anderer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen