160.000er Inspektion bei Audi oder zB ATU?
Hallo,
bei meinem 11/2009 A6 2,7TDI ist die 160.000er Inspektion fällig. Nun stehe ich vor der Entscheidung ob ich den Dicken nochmals zum Freundlichen gebe oder jetzt z.B. ATU oder einer anderen Werkstatt, bei der ich schon meinen A6 C5 immer abgegeben habe.
Was genau wird bei der 160K gemacht und mit welchen Kosten muss ich bei Audi rechnen? Lohnt sich das denn?
Gruß,
Nikolaj
Beste Antwort im Thema
Bei dem Alter und der Laufleistung ist bei Audi im Fall der Fälle wahrscheinlich mit Kulanz nicht mehr viel zu erwarten.
Wenn Du mit der freien Werkstatt gute Erfahrungen gemacht hast, fahr da wieder hin.
ATU... nein danke!
66 Antworten
Zitat:
@sacredlord schrieb am 16. März 2016 um 14:37:42 Uhr:
Ich habe von Anfang an den LL-Service (auch schon mal 10.000 km überzogen), Chiptuning, also all die "guten Sachen".
Nutze zusätzlich das Ceratec.Knapp 350.000 km gefahren - immer noch erste Injektoren, erster Turbo, keine Ölverdünnung, usw.
Ja,der Diesel ist sicher nicht so empfindlich.
Der 3,2FSI wäre dir wahrscheinlich schon 2mal um die Ohren geflogen.
10.000km überzogen?Das heisst 40.000km mit einer Brühe?
Kann man auch Nachlässigkeit nennen.....🙄
Was sind denn das für "Beweise"? Einer erzählt, dass es ihm ein Auditechniker erzählt hat, der zweite verkauft es als Wahrheit? Oder hat es gar Audi gesagt um einen Konstruktionsfehler zu vertuschen? Das sind keine "Beweise", dazu bräuchte man eine wissenschaftlichen Standards genügende Prüfung.
Zitat:
@Moneysac schrieb am 16. März 2016 um 15:04:53 Uhr:
Was sind denn das für "Beweise"? Einer erzählt, dass es ihm ein Auditechniker erzählt hat, der zweite verkauft es als Wahrheit? Oder hat es gar Audi gesagt um einen Konstruktionsfehler zu vertuschen? Das sind keine "Beweise", dazu bräuchte man eine wissenschaftlichen Standards genügende Prüfung.
Wenn man ein bisschen technischen Verstand hat und vielleicht KFZ-Technik gelernt hat,dann kann man sich schon etwas mehr darunter vorstellen.
Oder warum hat etwa Audi das LL-Öl schon einige Male nachgebessert und trotzdem sind noch Motoren des Typs 3,2FSI hochgegangen.
Oder warum etwa halten die Motoren dann mit 0W40,5w40 oder 5W50 problemlos?
Aber jeder wie er will.....
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. März 2016 um 17:39:15 Uhr:
Wenn man ein bisschen technischen Verstand hat und vielleicht KFZ-Technik gelernt hat,dann kann man sich schon etwas mehr darunter vorstellen.
Hast Du selber das gelernt? Oder erzählst Du nur, was man Dir sagt? Ich will Dich nicht angreifen, sondern nur wissen, ob Du selbst die angegebene Ahnung von der Materie hast 🙂
Ähnliche Themen
edit
Bei den neuen Motoren mit ihren 0W20 Ölen zum Spritsparen wird es mit Sicherheit nicht besser, oh weih ich sehe bezüglich Motoren einer ganz schwierigen Zeit entgegen.
Zitat:
@Toshy schrieb am 16. März 2016 um 21:57:42 Uhr:
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. März 2016 um 17:39:15 Uhr:
Wenn man ein bisschen technischen Verstand hat und vielleicht KFZ-Technik gelernt hat,dann kann man sich schon etwas mehr darunter vorstellen.Hast Du selber das gelernt? Oder erzählst Du nur, was man Dir sagt? Ich will Dich nicht angreifen, sondern nur wissen, ob Du selbst die angegebene Ahnung von der Materie hast 🙂
Ja,habe ich gelernt.
Ich bilde mir darauf aber nichts ein.
Aber ein bisschen Ahnung hat man dann glaub ich schon,was Öle angeht.
Aber um zu wissen das 40.000km mit einer Brühe zu fahren nicht gut ist(Öl altert-verliert alle Schmiereigenschaften,dazu der feine Abrieb und Russeintrag beim Diesel),dazu braucht man nicht Mechaniker sein.😉