160.000er Inspektion bei Audi oder zB ATU?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

bei meinem 11/2009 A6 2,7TDI ist die 160.000er Inspektion fällig. Nun stehe ich vor der Entscheidung ob ich den Dicken nochmals zum Freundlichen gebe oder jetzt z.B. ATU oder einer anderen Werkstatt, bei der ich schon meinen A6 C5 immer abgegeben habe.

Was genau wird bei der 160K gemacht und mit welchen Kosten muss ich bei Audi rechnen? Lohnt sich das denn?

Gruß,
Nikolaj

Beste Antwort im Thema

Bei dem Alter und der Laufleistung ist bei Audi im Fall der Fälle wahrscheinlich mit Kulanz nicht mehr viel zu erwarten.

Wenn Du mit der freien Werkstatt gute Erfahrungen gemacht hast, fahr da wieder hin.

ATU... nein danke!

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@derSentinel schrieb am 21. Februar 2016 um 23:36:18 Uhr:


Über Öl steht hier echt schon alles 3-5 1000 mal... einfach mal etwas lesen 😉
Suchwort: welches Öl

Habe ich und tendiere zu 0W40/5W40 mit der MB229.51 Freigabe für DPF und wie schon geschriebem weiterhin einem 15.000km Intervall. Akzeptiert das der Freundliche? Was ist mit der Inspektion im vorigen Post?

Immer rein mit der Suppe der Motor wird es dir danken 😉
Immer wieder erstaunlich das manche besser Bescheid wissen als der Hersteller welches Öl gefahren werden soll.

Zitat:

@nikischlicki schrieb am 22. Februar 2016 um 00:07:41 Uhr:



Zitat:

Was ist mit der Inspektion im vorigen Post?

Ich glaube der Audiniederlassung ist es egal was du rein kippst... bei dem Kilometerstand sind die eh nicht mehr in der Verpflichtung irgendwelche Kosten zu übernehmen....

WAS gemacht werden "muss" steht glaub ich im Serviceheft.

Warum erstaunlich? Der Hersteller weiß ja anscheinend auch nicht, dass longlife nichts gutes für den Motor bedeutet. Ein Öl nach MB229.51 ist auch für DPF gedacht und ich würde mich wirklich freuen wenn jemand mir mit einem anderen Argument, als die Herstellerempfehlung antworten könnte, warum ein solches Öl nicht für den 15kkm-Intervall für einen 2,7 TDI CANA gut sein soll.

Ähnliche Themen

Ich gehe sogar einen Schritt weiter und fahre ein hochwertiges 0W40 (Mobil1) ohne MB229.51 oder dergleichen und wechsle ca. alle 15k km. Generell kannst du mit dem 229.51er Öl nichts falsch machen, weil der Aschegehalt reduziert ist und somit für Dieselfahrzeuge mit DPF auch offiziel geeignet ist. Dass VW/Audi nur auf 5W30 bzw. neuerdings 0W30 setzt, hat andere Gründe die bestmmt nicht den Verschleißschutz der Motoren betreffen.

Ölverbrauch nicht messbar und sehr gute DPF-Werte bezogen auf die Laufleistung bei meinem 2.7 TDI.

Ich finde es recht komfortabel bis 30tkm Spielraum zu haben, meistens wird das Öl dann bei 25 schon gewechselt. Ansonsten habe ich keine große Angst, dass das Öl dem Motor schadet, da die Motoren sicher auch mit Longlife zu jenen Komponenten gehören, die am längsten halten. Wenn, dann gehen andere Dinge kaputt (Injektorentod, etc.).

Das Problem ist vielleicht nicht unbedingt das Öl, sondern die Zusammensetzung des Öls.
Vor allem bei Diesel mit DPF nimmt der Dieselanteil im Motoröl stark zu und das ist Gift.

Zitat:

@Moneysac schrieb am 15. März 2016 um 17:51:33 Uhr:


Ich finde es recht komfortabel bis 30tkm Spielraum zu haben, meistens wird das Öl dann bei 25 schon gewechselt. Ansonsten habe ich keine große Angst, dass das Öl dem Motor schadet, da die Motoren sicher auch mit Longlife zu jenen Komponenten gehören, die am längsten halten. Wenn, dann gehen andere Dinge kaputt (Injektorentod, etc.).

Da kannst du dich grob täuschen.

Die Brühe 30.000km drinn zu lassen ist ganz schlecht,glaub mir.

Vor allem für die Steuerketten,Turbo usw.

Lieber günstigeres Öl nehmen und alle 15.000km tauschen,da tust du dem Motor etwas Gutes.

Fahre kein 0W30,5W30 oder so.

Nimm ein 5W40 und alles ist gut.

Ist doch egal welches öl man nimmt hauptsache keine longlife intervall ... Hab jetzt auch auf festintervall geswitcht die 60€ alle 7-8 monate turn nicht weh

Zitat:

@Yasar schrieb am 15. März 2016 um 18:17:19 Uhr:


Ist doch egal welches öl man nimmt hauptsache keine longlife intervall ... Hab jetzt auch auf festintervall geswitcht die 60€ alle 7-8 monate turn nicht weh

Trotzdem ist ein 30er-Öl von der Schmierleistung hinter ein 5W40 zu stellen.Stichwort HTHS-Wert.

Das 5W30 ist nur dazu gemacht,lange im Motor verbleiben zu können.Sonst nichts!

Das hilft mir aber nichts,wenn nach über 20.000km schon Unmengen an Russ im Öl ist.

Und genau das wirkt wie Schleifpapier auf die Steuerketten und andere Schmierstellen!

Zitat:

@quattrofun schrieb am 15. März 2016 um 18:12:56 Uhr:



Zitat:

@Moneysac schrieb am 15. März 2016 um 17:51:33 Uhr:


Ich finde es recht komfortabel bis 30tkm Spielraum zu haben, meistens wird das Öl dann bei 25 schon gewechselt. Ansonsten habe ich keine große Angst, dass das Öl dem Motor schadet, da die Motoren sicher auch mit Longlife zu jenen Komponenten gehören, die am längsten halten. Wenn, dann gehen andere Dinge kaputt (Injektorentod, etc.).

Da kannst du dich grob täuschen.
Die Brühe 30.000km drinn zu lassen ist ganz schlecht,glaub mir.
Vor allem für die Steuerketten,Turbo usw.
Lieber günstigeres Öl nehmen und alle 15.000km tauschen,da tust du dem Motor etwas Gutes.
Fahre kein 0W30,5W30 oder so.
Nimm ein 5W40 und alles ist gut.

Und eine Hochtemperaturviskosität von 12,5 mm²/s im Vergleich zu 9,3 mm²/s bei 100 Grad Celsius soll da kriegsentscheidend sein?! Ich denke da spielt viel Angst mit rein und Angst ist kein guter Ratgeber. Wichtiger ist den Ölwechselintervall der eigenen Fahrweise anzupassen, also wenn ich sportlich fahre oder viel Kurzstrecke lieber öfter.

Zitat:

@Moneysac schrieb am 15. März 2016 um 23:13:57 Uhr:



Zitat:

@quattrofun schrieb am 15. März 2016 um 18:12:56 Uhr:



Da kannst du dich grob täuschen.
Die Brühe 30.000km drinn zu lassen ist ganz schlecht,glaub mir.
Vor allem für die Steuerketten,Turbo usw.
Lieber günstigeres Öl nehmen und alle 15.000km tauschen,da tust du dem Motor etwas Gutes.
Fahre kein 0W30,5W30 oder so.
Nimm ein 5W40 und alles ist gut.

Und eine Hochtemperaturviskosität von 12,5 mm²/s im Vergleich zu 9,3 mm²/s bei 100 Grad Celsius soll da kriegsentscheidend sein?! Ich denke da spielt viel Angst mit rein und Angst ist kein guter Ratgeber. Wichtiger ist den Ölwechselintervall der eigenen Fahrweise anzupassen, also wenn ich sportlich fahre oder viel Kurzstrecke lieber öfter.

Dieser "kleine" Unterschied reichte aber offensichtlich aus um unzählige 3,2FSI-Motoren zu ruinieren😉

Zitat:

@quattrofun schrieb am 16. März 2016 um 13:16:15 Uhr:



Zitat:

@Moneysac schrieb am 15. März 2016 um 23:13:57 Uhr:


Und eine Hochtemperaturviskosität von 12,5 mm²/s im Vergleich zu 9,3 mm²/s bei 100 Grad Celsius soll da kriegsentscheidend sein?! Ich denke da spielt viel Angst mit rein und Angst ist kein guter Ratgeber. Wichtiger ist den Ölwechselintervall der eigenen Fahrweise anzupassen, also wenn ich sportlich fahre oder viel Kurzstrecke lieber öfter.


Dieser "kleine" Unterschied reichte aber offensichtlich aus um unzählige 3,2FSI-Motoren zu ruinieren😉

Das sind Benziner und ob es tatsächlich am Öl lag ist meines Wissens Spekulation. Aber ich möchte dir da gar nicht reinreden, das kann jeder halten wie ein Dachdecker, aber ich lasse mir keine Angst machen (btw genausowenig mit Automatikgetriebespülung, etc. bei all dem müsste ich ja mehr machen als die Karre noch wert ist ;-) )

Zitat:

@Moneysac schrieb am 16. März 2016 um 13:31:01 Uhr:



Zitat:

@quattrofun schrieb am 16. März 2016 um 13:16:15 Uhr:



Dieser "kleine" Unterschied reichte aber offensichtlich aus um unzählige 3,2FSI-Motoren zu ruinieren😉

Das sind Benziner und ob es tatsächlich am Öl lag ist meines Wissens Spekulation. Aber ich möchte dir da gar nicht reinreden, das kann jeder halten wie ein Dachdecker, aber ich lasse mir keine Angst machen (btw genausowenig mit Automatikgetriebespülung, etc. bei all dem müsste ich ja mehr machen als die Karre noch wert ist ;-) )

Jeder soll es halten wie er will,aber das mit dem falschen Öl ist sogar bewiesen.
Gibt einen grossen Beitrag dazu hier,glaube von @Airway.
Automaticgetriebespülung half bei meinem sehr,schaltete danach wieder besser.

Ich habe von Anfang an den LL-Service (auch schon mal 10.000 km überzogen), Chiptuning, also all die "guten Sachen".
Nutze zusätzlich das Ceratec.

Knapp 350.000 km gefahren - immer noch erste Injektoren, erster Turbo, keine Ölverdünnung, usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen