156 Sportwagon vs. 407, Primera und Signum

Alfa Romeo

Thema in der AutoBild 11/2005: Vier Lifestyle Kombis.

ALFA ROMEO 156 Sportwagon 2.0 JTS:
Der ALFA ist ein echter Romeo, ein bildschönes Auto mit Temperament und tollem 166-PS-Motor.

NISSAN Primera Traveller 2.0:
Der Kofferraum ist der größte im Vergleich, fasst bis 1670 Liter. Negativ: Umständliche Cockpit-Bedienung.

OPEL Signum 2.2 direct:
Riesige Reiselimousine, klasse Kombi. Und vor allem: Er sichert Arbeitsplätze in Rüsselsheim.

PEUGEOT 407 SW 160:
Der Vorgänger war ein sympathischer Lastesel, der Neue ist nur Schönling - und nicht mal gelungen.

FAZIT: Signum - das ist die Unterschrift auf einer Urkunde. Juristisch betrachtet. Für Opel ist es die schönste Handschrift in der Kombi-Klasse. Das kann man so unterzeichnen.
Auch wenn der Alfa 156 von außen betrachtet immer noch feiner dasteht als der edle Vectra-Bruder. Der Opel gewinnt mit dem Wechsel der Perspektive: von außen nach innen. Dort entdeckt man Ideen, die einfach genial sind: verschiebbare Rücksitze, Platz wie in der Business class und ein Himmel voller Ablagen. Alles Serie. Peugeot und Nissan können da nicht mithalten.
Der Primera wurde im Innenraum krampfhaft anders gestaltet, ohne dass der Fahrer einen Nutzen daraus zieht. Im Gegenteil: Das Navi-Gerät lässt sich nicht ohne Benutzerbuch bedienen. Die demokratisch in der Mitte angebrachten Instrumente liegen nur im Blickwinkel aber nicht im Zentrum des Betrachters.
Der Peugeot fährt unauffällig gut. Wer aber ganz nach vorn will, braucht Talente wie der Signum. Da reicht es eben nicht, einfach nur gut auszusehen.

Die AutoBild-Wertung:

1) Opel Signum - 446 Punkte
2) Peugeot 407 - 430 Punkte
3) Nissan Primera - 417 Punkte
4) Alfa 156 - 403 Punkte

18 Antworten

Liebe Kolleg/innen, man kann den Test in AutoBild auch mal etwas genauer analysieren:

Verglichen wurden die Kombi-Varianten des Nissan Primera, Opel Signum, Peugeot 407 und Alfa 156 mit Benzinmotoren zwischen 140 und 166 PS. "Diese Kombis tragen die Last der Schönheit ganz individuell" lautet der Titel.

Gewonnen hat der Signum mit 446 Punkten, Zweiter wurde der 407 mit 430 Punkten, Dritter Nissan mit 417 Punkten, Vierter Alfa mit 403 Punkten. So weit so knapp und erwartbar.

Mehr als ärgerlich sind freilich die Kommentare der Redakteure sowie die Kommentare zu den zusammenfassenden Info-Kästen, die erfahrungsgemäß die meiste Aufmerksamkeit der eiligen Leser/innen auf sich ziehen und den ersten Eindruck prägen.

Im Kasten zu den "Test-Eindrücken" heißt es: "Der Signum überzeugt mit guter Qualität. Fahrkomfort und Lenkung sind besser als bei der Konkurrenz." Es folgt eine Kurzaufzählung von Vor- und Nachteilen der Konkurrenten, der Zweitplatzierte 407 wird nicht erwähnt. Im Info-Kasten "Testwerte" wird wieder der Signum ausführlich erwähnt sowie der Alfa. Der auch in diesem Kapitel Zweitplatzierte 407er nicht.

Erwähnt wird der 407 dann im dritten Info-Kasten "Kostenkapitel": "Mit dem Kostenkapitel holt der 407 durch seine Komfort- und Sicherheitsausstattung auf." Dieses Kapitel gewinnt der in jedem Kapitel an zweiter Stelle liegende 407 nämlich.

In der gesamten Artikelstrecke verstreut sind auch noch Kurz-Kommentare der AutoBild-Redakteuer/innen. Peggy Hiltrop zum 156: "Der Alfa ist ein echter Romeo, ein bildschönes Auto mit Temperament und tollem 166-PS-Motor. Einfach ein Frauentyp!" Joachim Staat zum Peugeot: "Der Vorgänger war ein sympathischer Lastesel, der Neue ist nur Schönling - und nicht mal gelungen." Diether Rodatz zum Signum: "Riesige Reiselimousine, klasse Kombi. Und vor allem: Er sichert Arbeitsplätze in Rüsselsheim!!!"

Im Fazit heißt es: "Der Opel gewinnt mit dem Wechsel der Perspektive: von außen nach innen. Dort entdeckt man Ideen, die einfach genial sind ... Platz wie in der Business class und ein Himmel voller Ablagen. Alles Serie. Peugeot und Nissan können da nicht mithalten." Nach der Mängelaufzählung des Nissan schließt das "Fazit" mit dem Urteil über den 407: "Der Peugeot fährt unauffällig gut. Wer aber nach ganz vorn will, braucht Talente wie der Signum. Da reicht es eben nicht, einfach nur gut auszusehen."

Vielleicht würde es aber helfen, den Peugeot 407 in Deutschland produzieren zu lassen und die Nachricht vom drohenden Zusperren zu lancieren ...

ich sags mal so: jedes auto hat vor und nachteile, andere zielgruppen usw... je nach auslegung der präferenzen im test gewinnt halt derjenige, der gewinnen soll... wenn ich den alfa gewinnen lassen will, finde ich genug positive sachen und genug "negatives" (nach meinen kriterien negativ...) an der konkurrenz, und so ists mit den anderen autos auch... und da der signum ein "deutsches" auto ist, werden die kriterien halt so gesetzt, dass nur er gewinnen kann...
fazit: so tests sind total für'n arsch...

alfas verlieren immer vergleichtests 😉 aber die philosophie von alfa is eine andere als die von opel oder was auch immer. mich interessieren alltagstaugliche eigenschaften wie platzangebot oder verstellbare hutablage nicht. ich erwarte ein sportliches fahrwerk, einen drehfreudigen motor, guten sound und auffälliges design...

Moin,

Der Signum ist kein Kombi *fg* Sondern eine neumodische Großraumlimousine ... wie auch Grand Scenic, Velsatis oder Avantime.

Ergo ... falsches Spielgerät im Test 😁

Wenn man die Autos mal allesamt gefahren ist ... muss man objektiv feststellen, der Signum hat zu Recht gewonnen. Ist ein geniales tolles Auto. Leidet leider an seinem etwas zurückhaltendem Auftritt.

Das der Alfa eh das älteste Muli im Feld ist ... ist er auch derjenige der logischerweise verlieren muss. Das Facelift reißt ja nunmal das faktische Alter nicht komplett raus. Was nur auffällt, der 156er wirkt auch als SW noch immer sehr frisch und dynamisch. Optisch macht dem Wagen kaum einer was vor ...

Beim 407 muss Ich sagen, das der Designer offenbar zwischendurch keinen Bock mehr hatte und nen Praktikanten hat arbeiten lassen. Ansätze zu einem tollen Design sind echt da ... aber dann immer wieder verschenkte Flächen und lieblos hingeknallte Elemente ... man HÄTTE mehr draus machen können/müssen.

Beim Primera gefällt mir das Design ganzheitlich nicht. Das er viel Platz bietet reißt das nun wahrlich nicht raus.

MFG Kester

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen