150Ps diesel und Automatic empfehlenswert?
Hallo miteinander,
Suche mir gerade ein Nachfolgerauto für meinen Touran.
Bin jetzt irgendwie auf Vectra gekommen. Sind Gebraucht mit 1-4 Jahren und etwa 50000Km recht günstig zu bekommen.
Wie ist es mit der Zuverlässigkeit der 150PS Diesel bestellt?
ich hätte gern Automatic, Empfehlenswert?
Kleinigkeiten sind mir nicht wichtig, die Kiste muß zuverlässig laufen. Ich fahre etwa 70000Km im Jahr, was kommt mit 150´ bis 300´km so alles an Defekten daher?
Danke für Eure Hilfe
Jozerol
Beste Antwort im Thema
Das ist ja das große Problem von Opel.... Aber das gehört hier nicht hin.
MfG
Marco
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sna
...
Liegt das am Wagen, oder an mir?
...nee...an der Wahrheit.
So sparsam, wie hier immer behaupt wird, sind die Diesel einfach nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man in der Stadt einen 1,6 Tonnen-Bomber mit ständigem Anfahren und Bremsen unter 8 L/100km bewegen kann.
Bei unseren 'Hirschen' kommt nioch der Wandler dazu, der seinen Mehrverbrauch hat, dafür aber die Anfahrschwäche kaschiert.
Auf dem Markt sind andere Marken vertreten, die bei gleichen Fahrleistungen besser Verbrauchswerte abliefern. Aufgrund des niedrigen Anschaffungspreises kann man das aber verschmerzen.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...nee...an der Wahrheit.So sparsam, wie hier immer behaupt wird, sind die Diesel einfach nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man in der Stadt einen 1,6 Tonnen-Bomber mit ständigem Anfahren und Bremsen unter 8 L/100km bewegen kann.
Bei unseren 'Hirschen' kommt nioch der Wandler dazu, der seinen Mehrverbrauch hat, dafür aber die Anfahrschwäche kaschiert.
Auf dem Markt sind andere Marken vertreten, die bei gleichen Fahrleistungen besser Verbrauchswerte abliefern. Aufgrund des niedrigen Anschaffungspreises kann man das aber verschmerzen.
G
simmu
Ich denke schon das auch ein 1,6 Tonnen Vectra Diesel mit günstigem Verbrauch zu bewegen ist. Das es andere Marken gibt die dies besser können mag sein - aber mich interessiert jetzt woran dies liegen kann das es hier solch große Unterschiede gibt.
Ich kann mich noch daran erinnern das es bei meinem ex AT5 Vectra GTS V6 in der Stadt günstiger kam immer recht forsch zu beschleunigen und ihn dann quasi nur noch rollen zu lassen. Ewig langsames quälendes beschleunigen brachte eher Mehrverbrauch.
Bei meinem jetzigen Wägelchen ist es ähnlich. Es bringt rein garnichts im Stadtbetrieb ganz vorsichtig und behutsam zu beschleunigen. Zügiges beschleunigen bis zu gewünschten Geschwindigkeit und dann rollen lassen - ganz wie ich es noch in der Fahrschule gelernt habe. Heute lernen die ja scheinbar eher das Anfahren im 4. Gang um möglicht nicht an der Ampel los zu kommen - weil es ja soooooooo ökologisch Korrekt ist.
Tach auch,
also, mein Siggi hat im Schnitt auch einen Verbrauch von 7 Liter.
Bei reinem Stadtverkehr never ever unter 8 Liter bei mir und das auch nur bei günstigen Bedingungen (wenig Standzeiten an Ampeln oder im Stau, Fahrstrecken ab 15km...). Nun bin ich allerdings auch der Meinung, das Stadtverkehr nicht gleich Stadtverkehr ist. Mit entspannten 60 km/h durch die Stadt ist hier bei mir meistens halt nicht möglich (ausser in den Stadtrandbereichen oder ausserhalb des Berufsverkehrs bzw. am Wochenende), da es einfach zu viele Ampeln und zu viele Autos gibt. Um ein mal von Ost nach West quer durch die Stadt zu kommen (sind so um die 40km) brauche ich etwa 1,5h - wenns gut läuft. Können auch 2h und mehr werden, wenn die City mal wieder dicht ist. Ich weiß, mit dem Fahrrad wäre ich nicht deutlich langsamer...
Das mag in anderen Städten völlig anders aussehen. Insofern hinken diese Vergleiche immer etwas.
Über Land genehmigt sich die Kiste logischerweise deutlich weniger. Allerdings selbst bei einem Norwegenurlaub mit den dort vergleichweise (verbrauchs-) günstigen Geschwindigkeiten und einer Menge Zeit war mein geringster Verbrauch 5,4 l/100km.
Um die 7 Liter sind für mich und bei meinem Nutzungsprofil der Normalverbrauch bei dem Bomber.
Und vielleicht noch was, was wir wieder beachten sollten: Nicht nur die Werte vom Schätzeisen (dem BC) nennen, sicherheitshalber auch nachrechnen, um eine mögliche Fehlerquelle auszuschliessen.
Vielleicht mal zum Vergleich: Ein Tiguan mit dem 2,0l Diesel (glaube 140 PS), handgeschaltet, Allrad, rutscht bei ähnlichem Nutzungsprofil durch mich mit 6 bis 6,5l durch die Gegend. In der Stadt komme ich früh morgens mit dem Ding mit 6l durch, am Nachmittag sind´s dann wieder 7 bis 7,5.
ulfne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
Ich denke schon das auch ein 1,6 Tonnen Vectra Diesel mit günstigem Verbrauch zu bewegen ist. Das es andere Marken gibt die dies besser können mag sein - aber mich interessiert jetzt woran dies liegen kann das es hier solch große Unterschiede gibt.
Ich kann mich noch daran erinnern das es bei meinem ex AT5 Vectra GTS V6 in der Stadt günstiger kam immer recht forsch zu beschleunigen und ihn dann quasi nur noch rollen zu lassen. Ewig langsames quälendes beschleunigen brachte eher Mehrverbrauch.
Bei meinem jetzigen Wägelchen ist es ähnlich. Es bringt rein garnichts im Stadtbetrieb ganz vorsichtig und behutsam zu beschleunigen. Zügiges beschleunigen bis zu gewünschten Geschwindigkeit und dann rollen lassen - ganz wie ich es noch in der Fahrschule gelernt habe. Heute lernen die ja scheinbar eher das Anfahren im 4. Gang um möglicht nicht an der Ampel los zu kommen - weil es ja soooooooo ökologisch Korrekt ist.
...jaja. Das mit dem forsch Durchbeschleunigen hab ich alles schon probiert. :racc: (😁) war auch dabei, ist kein Thema das Teil mit 13 L/100km innerorts zu bewegen.
Wie uline schon schrieb, ist eben Stadtverkehr reine Definitionssache. Ich war eben nur erstaunt, dass der Diesel doch so dolle säuft.
Im Grunde genommen ist es auch Wurst, da in der Stadt und auf Kurzstrecke das Hundetransportgerät bewegt wird. Für die längeren Strecken kommt dann der DIesel zum Einsatz und das meistert er mit dem erwartungsgemäßem Verbrauch.
G
simmu
Meiner Meinung nach ist es müßig, Verbräuche die auf unterschiedlichen Fahrstrecken erzielt wurden zu vergleichen. Klar kann ich bei 120 auf der AB mitschwimmen und dann nur 5 Liter brauchen – der andere braucht dann im fast ausschließlichen Stadtverkehr 8 Liter.
Ich habe einen Vergleich zweier Z19DTH, handgeschaltet, 150 PS:
- Der Geschäftswagen wird 50.000 km jährlich über hauptsächlich Autobahnen geprügelt (heißt: Gaspedal wird immer voll getreten). So oft als möglich wird Höchstgeschwindigkeit gefahren. Die Kiste bedankt sich im langen Durchschnitt mit knapp über 6 Liter, wobei verkehrsbedingte langsamere Landstraßenfahrten nur mit 4,5 Liter zu Buche schlagen. Der Anteil AB liegt jedoch bei 80%, Landstraße bei 20%, Stadtverkehr findet nicht statt.
- Mein eigener Vectra liegt im langen Durchschnitt bei knapp 7 Liter. Dabei habe ich die Wohnwagenfahrten herausgerechnet. Das Fahrprofil ist dann größtenteils Stadtverkehr mit wenigen Landstraßen und ab und an mal Autobahn. Ich versuche dabei ständig, möglichst Sprit sparend zu fahren.
Ist das nun vergleichbar: Treten und volle Pulle bringen 6 Liter, zahmes Fahren hingegen 7 Liter ?
Gruß
Günter
Moin moin zusammen,
hier nun meine Erfahrungen......
Die Gedanken zu den Verbräuchen kann sich dann jeder selber machen.
Von 09/2005 bis 09/2008 bin ich einen Caravan 1.9CDTI mit AT6 gefahren. Insgesamt ca. 130.000km in der Zeit.
Bei 43.000 km hatte der Turbolader einen Riss, so dass Öl in den Kühlwasserkreislauf geriet. Die komplette Reparatur war damals auf Garantie und wurde somit nach Anweisungen des Werkes gemacht, da es Probleme gab. Bei der Reparatur wurde festgestellt, dass sich das Öl nicht mehr aus dem Kühlkreislauf entfernen lies. Nach viel hin und her mit dem Werk wurde schliesslich ein anderer Motorblock eingebaut. Ansonsten lief das Fahrzeug die gesammte Haltedauer ohne weitere Ausfälle, so daß nur die Inspektionen alle 30.000km gemachte werden mußten. Der Fahrzyklus war ca. 80% Autobahn, und wo möglich und erlaubt bin ich Höchstgeschwindigkeit gefahren (das geht oft und lange Montags morgens auf den A24 Hamburg - Berlin). Der Durschnittverbraucht lag bei 8.1l/100km wobei ich minimal bei knapp 7l lag und max ca. 9.5l/100km erreicht habe.
Während der genannten Reparatur, die sich ca. 3 Wochen hinzog, habe ich für ca. 4000km einen Vectra Caravan Leihwagen mit manuellen Getriebe gehabt. Der Schalter lag damals etwas unter dem Verbrauch des Automatik. Dafür hatte er eine deutliche Anfahrschwäche, die beim Automatik, wie hier schon vorab genannt, gut kaschiert ist. Nach der Reparatur war ich jedenfalls froh, meinen Automatik wieder zu haben.
Seit 10/2008 fahre ich nun einen anderen Vectra Caravan 1.9CDTI mit AT6. Mit diesem habe ich nun ca. 25.000km gefahren. Bisher ohne jegliche Probleme.
Von der Erfahrungswerten her kann ich sagen, dass dieses Auto ca. 0.5l/100km weniger Verbraucht als mein alter. Hier im Forum gab es mal einen entsprechenden Thread, in dem es um die Verbrauchsunterschiede dieses Modell ging. Das kann ich somit nur bestätigen, hier scheint es wirklich eine "gute" Streuung ab Werk zu geben.
Inzwischen hat sich mein Fahrprofil verändert, so das ich ca. zu 80% Hamburger Berufsverkehr fahre (32km pro Strecke, ca. 45min Fahrzeit). Hier liege ich bei knapp 7.5l/100km.
Über die Dauer einer Tankfüllung habe ich mal versucht im manuellen Modus Sprit zu sparen, und habe z.B. öfter im höheren Gang rollen lassen. Dies hat zu keiner Verbrauchsänderung geführt.
Zum Thema Verbrauch / BC. Diesen kann man durch seinen FOH anpassen bzw. optimieren lassen. Der BC zeigt auch den gesammten Verbrauch an. Wenn mann diesen Wert beim Tanken zurück setzt und beim nächsten Tanken mit der tatsächlich getankten Menge vergleicht, kann man eine prozentuale Abweichung berechnen. Diesen Wert kann der FOH programmieren.
Dies habe ich gemacht und tanke nun zwischen 0.5l und knapp 1l mehr als der BC anzeigt. Somit stimmt nun auch der angezeigte Durchschnittsverbrauch recht gut (Abweichung ca. 0.1 - 0.2l).
Thema Schaltpunkt des Automatikgetriebes. Mein alter Vectra hatte den Schaltpunkt vom 3. in den 4. bei knapp unter 60km/h. Somit konnte man bei 60 gut im 4. durch Hamburg "rollen".
Bei meinem jetzigen liegt der Schaltpunkt in den 4. nun bei ca. 65km/h. So dass ich nun öfter im 3. Unterwegs bin, da mir 65 halt zu schnell in der City ist.
Aber nun wird es Interessant! Mein neuer hat nämlich das Sportpaket, sprich 235/45-18 ab Werk. Durch das Leasing meiner Firma "bekomme" ich aber nur 195/65-15 Winterreifen. Somit muß bei jedem Wechsel der Reifen im Herbst und Frühjahr die Reifengröße im System angepaßt werden, damit das Navi richtig anzeigt. Mit Winterreifen schaltet auch dieser Wagen bei knapp 60 in den 4. Gang. Eine Auswirkung auf den Verbrauch habe ich dabei allerdings nicht festgestellt. Somit ist der Schaltpunkt auch von der programmierten Reifengröße abhänging, was mir vorher nicht klar war, man es aber trotzdem bemerkt.
Gruß
Danke für die ganzen Antworten.
Ich hoffe bis in etwa 2Monaten Vectra oder Signum zu fahren.
Gruß Johann
so, bin in dieser woche nur stadt und nur kurzstrecken zwischen 3 und 7 km gefahren...mein verbrauch ist laut bc 6,3 liter und erfahrungsgemäß kann ich dem in etwa 0,1 bis 0,2 liter dazurechnen, also in etwa einen stadtverbrauch bei 6,5 liter...
Ob der 1,9CDTI nun empfehlenswert ist, hängt sicher nicht nur vom Verbrauch ab. Ein großes Plus beim Vectra ist sicher, neben dem Preis, die Größe. Ich hatte zu dem Zeitpunkt, als ich meinen gekauft habe, die Alternativen C-Klasse, A4, BMW, V70 (den ich dann für meine Frau gekauft habe). Das Gemisch aus Größe, Ausstattung und Preis waren dann für den Vectra ausschlaggebend.
Zum Verbrauch: 6,5 Liter 70% Autobahn, Rest Ortschaft, der V70 2,4 Liter Diesel bei gleicher Fahrweise min 0,5 Liter weniger.
Zur Größe: 3 komplette Surfausrüstungen (Familienmitglieder müssen sich dann andere Fahrgelegenheiten suchen). In die C-Klasse passt das nicht einmal kleingesägt.
Enttäuschend sind für mich bisher Werkstattaufenthalte: CIM, AGR, 2 mal Partikelfilter zu, 3. Lichtmaschine und bekloppter FOH.
Den Werkstattkrams ausgenommen, ist der Vectra ein Klasse Auto, sehr gut kalkulierbar bei den Kosten, riesig und akzeptable Fahrleistungen. In der damaligen Situation würde ich den wieder kaufen, heute allerdings eher 2 Schweden.
dann kannst du ja gleich ford kaufen...mein schwiegervater hat nen c70 und hat nur ärger damit...ich dagegen mit meinem vecci keine...
Zwischen Volvo und Ford gibt es doch wohl zumindest kleine Unterschiede. Jeder macht auch wohl seine eigenen Erfahrungen. Unser V70 kennt die Werkstatt nur von Inspektionen. Und so würde ich mir das auch bei meinem Vectra wünschen. Ford ist NoGo.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila01
so, bin in dieser woche nur stadt und nur kurzstrecken zwischen 3 und 7 km gefahren...mein verbrauch ist laut bc 6,3 liter und erfahrungsgemäß kann ich dem in etwa 0,1 bis 0,2 liter dazurechnen, also in etwa einen stadtverbrauch bei 6,5 liter...
...damit liegts du rund 3 L/100km unter der Werksangabe. Du scheinst echt ein extrem sparsames Exemplar erwischt zu haben.
G
simmu
habe einen bei mir im lehrgang, der hat den gleichen nur als handschalter und er verbraucht unter 6 liter im schnitt...