1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. 150PS - 1,4TSI oder 2,0TDI?

150PS - 1,4TSI oder 2,0TDI?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

konnte vielleicht jemand beide Modelle probefahren? Hier in Österreich kann man leider nur den 150PS TDI ausprobieren. Der Zug war für mich ausreichend (wobei ich es leider nicht auf der Autobahn testen konnte) und die Lautstärke des Diesels war für mich ok.
Bin aber einen leiseren Beziner gewohnt.

Bei autogefuehl.de wurden beide getestet. Fazit: TSI angenehmer da leiser, aber für Überholmanöver auf der Autobahn eher nicht geeignet; TDI natürlich lauter aber dafür besseren Zug bei Überholmanöver.
Hätte noch gerne mehr Meinungen dazu.

Ich fahre viel Autobahn und mit 4 Personen + Gepäck möchte ich schon auch gut überholen können. Ist das mit dem 150PS TSI wirklich nicht zu empfehlen?

Was würdet ihr sagen? Oder überhaupt auf 180PS TSI warten? Möchte ich eigentlich nicht.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit über 7 Jahren den 2.0 TDI 140 PS, zuerst mit PD, zurzeit den CR (jeweils Handschalter).
Nun bin ich auch am Überlegen, ob ich als Nachfolger den 1.4 TSI DSG nehmen soll.
Inzwischen bin ich den neuen Touran sowohl als 2.0 TDI 6-Gang manuell wie auch als 1.4 TSI DSG (leider nur kurz) gefahren. Beide Motoren unterscheiden sich definitv in der Charakteristik.
Als Handschalter würde ich mich sicher für den TDI entscheiden. Im normalen Betrieb Stadt / Land bis 120 km/h ist der TSI gerade mit DSG absolut ebenbürtig und kein Leistungsunterschied bemerkbar.
Auf der Autobahn konnte ich nicht schneller als 140 km/h fahren. Hier merkt man den Unterschied zwischen den Motoren einzig darin, dass der TSI beim Beschleunigen zurückschaltet, der TDI aber eigentlich alles im 6. Gang erledigen kann. Ab 130 km/h sind die Windgeräusche deutlich lauter als beide Motoren.
Bei meiner Probefahrt über ca. 1,5 Stunden hat der TSI im gemischten Betrieb (Autobahn bis 140 km/h, Stadt, Landstrasse lt. Bordcomputer 5,6 Liter / 100 km verbraucht.
Ein Fazit fällt schwer:
Untermotorisiert sind beide (für mich) nicht. Ich versuche es mal so (subjektive Wertung, wobei jedes + für einen ein - für den anderen bedeuten kann):

TDI:
+ guter Durchzug für schaltfaules Fahren
+ niedriger Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten
- teuer in der Anschaffung
- AdBlue notwendig

TSI
+ Laufruhe
+ günstiger in der Anschaffung
- Anhängerbetrieb eher ungeignet
- DSG IMHO fast zwingend

Ich tendiere derzeit um TSI (mit DSG).

48 weitere Antworten
48 Antworten

Was soll denn am TDI bewährter sein als am TSI? Beide sind neue Motoren die etwa zeitglich auf den Markt kamen. Einzig um die DSG Varianten kann man sich streiten.

Der 150 PS TDI ist nur eine dezente Weiterentwicklung von der haltbaren 140 PS Version, der TSI (jetzt wieder mit Zahnriemen) ein ganz anderer Motor. Ob am 7 Gang DSG ueberhaupt etwas geaendert wurde, weiss ich nicht, moeglicherweise ist ein Austausch vor 100tkm weiterhin Stand der Technik.

Stefan

Das Adblue beim Tdi würde dich nicht stören? Wäre für mich jedenfalls ein Ausschlusskriterium

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 19. November 2015 um 12:23:40 Uhr:


Der 150 PS TDI ist nur eine dezente Weiterentwicklung von der haltbaren 140 PS Version, der TSI (jetzt wieder mit Zahnriemen) ein ganz anderer Motor. Ob am 7 Gang DSG ueberhaupt etwas geaendert wurde, weiss ich nicht, moeglicherweise ist ein Austausch vor 100tkm weiterhin Stand der Technik.

Stefan

Nein, auch der 150PS TDI EA288 ist ein neuer Motor. Der 140PS TDI noch ein EA189.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt seit einer Woche den 1,4 TSI mit DSG und bin sehr zufrieden. Auch ich habe keine Probefahrt gemacht. Das Fahrzeug fährt sich halt so, wie man es von 150 PS erwarten darf und das ist nicht schlecht.

Einen Teil der Preisdifferenz zum TDI kannst Du ja dann in eine Garantieverlängerung investieren.

Im allgemeinen scheint es so zu sein, dass die meisten User hier mit dem 1.4 TSI sehr zufrieden sind. Einige 2.0 TDI Besitzer scheinen in Sachen Beschleunigung etwas mehr erwartet zu haben.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. November 2015 um 12:25:55 Uhr:



Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 19. November 2015 um 12:23:40 Uhr:


Der 150 PS TDI ist nur eine dezente Weiterentwicklung von der haltbaren 140 PS Version, der TSI (jetzt wieder mit Zahnriemen) ein ganz anderer Motor. Ob am 7 Gang DSG ueberhaupt etwas geaendert wurde, weiss ich nicht, moeglicherweise ist ein Austausch vor 100tkm weiterhin Stand der Technik.

Stefan

Nein, auch der 150PS TDI EA288 ist ein neuer Motor. Der 140PS TDI noch ein EA189.
Hier

gibts eine schoene Aufstellung ueber die Aenderungen. Sie sind aus meiner Sicht nicht so tiefgreifend wie beim TSI, aber es stimmt, dass auch dieser Motor sich erst wieder bewaehren muss. Allerdings duerfte es vom TDI schon deutlich mehr mit > 100tkm geben und bisher hat man nix von Problemen gehoert.

Stefan

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 19. November 2015 um 12:16:44 Uhr:


Du bist Dir also sicher, dass es die Fahrzeuge die Du testen konntest nicht werden sollen. Jetzt willst Du auf Basis fremder Meinungen etwas blind bestellen, was Dir dann am Ende vielleicht auch nicht gefaellt?

Abgesehen von dem absolut subjektiven Eindruck, ob nur Diesel oder Benziner, Schalter oder DSG besser ist (das muss nun wirklich jeder fuer sich selbst beantworten), noch ein paar objektive Anhaltspunkte.

Der 2,0 TDI mit dem 6 Gang DSG ist bewaehrte und haltbare Technik. Auf den 1,4 TSI mit 7 Gang DSG im alten Touran trifft genau das Gegenteil zu. Ob beides jetzt im neuen Touran besser geworden ist, werden erst die naechsten Jahre zeigen. Vorschusslorbeeren, nur weil vorne "VW" draufsteht sind meines Erachtens nicht angebracht.

Mein persoenlicher Rat: Wenn Dir VW kein Auto fuer eine Probefahrt bereitstellen kann, schau halt nach anderen Marken, ganz besonders dann wenn Du eher zum Benziner tendierst.

Stefan

Aber deswegen ist ein Forum ja da oder? Um sich verschiedene Meinungen durchzulesen und sich gegebenenfalls selbst eine daraus zu bilden wenn man sich unsicher ist.. :-)

Da ich momentan einen Golf V Variant 1.9 TDI (BJ 2008) fahre und mich mit Autos/Motoren etc. fast garnicht auskenne, wollte ich einfach alle durch testen. Und durch das Ausschlussverfahren weiß ich ja schon mal dass es ein 150PS mit DSG werden soll.

Wieso VW?...weil mir der Touran optisch einfach sehr gut gefällt :-)
Die alternativen wären noch der Zafira Tourer und der C4 Grand Picasso.

LG

Habe den TSI und es gibt gar keinen Grund zur Klage. Fährt sich saugeil.

Der neue Touran ist tatsaechlich ganz schick und praktisch geworden. Fuer mich mit demnaechst 2 Kleinkindern das einzige Modell im VW Konzern, dass mich trotz des Betruges beim Diesel und dem miserablen Ruf der alten TSI eventuell dazu bewegt, nochmal einen VW zu kaufen. Der neue 150 PS TSI scheint sich sehr gut zu fahren (probier ihn halt im Golf oder Passat, ist dort der gleiche Motor), ich selbst wuerde mir in den naechsten 3-4 trotzdem keinen kaufen. VW ist in der Bringschuld zu beweisen, dass sie auch haltbare Benzinmotoren bauen koennen.

Meine Alternative ist der Renault Espace. Optisch noch schicker, aber groesser, teurer und bisher leider nur mit 1,6er Motoren.

Stefan

Hab mich für den 150PS (nicht dsg) Diesel entschieden. Warum?
Weil mir der Diesel bei 2 Fahrten gut gefallen hat. Weil ich hier in Österreich keinen Tsi testen konnte und ich möglicherweise enttäuscht wäre wenn der Benziner auf der Autobahn/Bergauf nicht so gut wäre wie der Diesel. Personen die beides testen konnten: Diesel etwas besserer Zug auf Autobahn, Tsi dafür leiser.
Ich glaub bei Vollbesetzung bin ich beim Diesel besser dran.

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 19. November 2015 um 13:57:45 Uhr:


Der neue Touran ist tatsaechlich ganz schick und praktisch geworden. Fuer mich mit demnaechst 2 Kleinkindern das einzige Modell im VW Konzern, dass mich trotz des Betruges beim Diesel und dem miserablen Ruf der alten TSI eventuell dazu bewegt, nochmal einen VW zu kaufen. Der neue 150 PS TSI scheint sich sehr gut zu fahren (probier ihn halt im Golf oder Passat, ist dort der gleiche Motor), ich selbst wuerde mir in den naechsten 3-4 trotzdem keinen kaufen. VW ist in der Bringschuld zu beweisen, dass sie auch haltbare Benzinmotoren bauen koennen.

Meine Alternative ist der Renault Espace. Optisch noch schicker, aber groesser, teurer und bisher leider nur mit 1,6er Motoren.

Stefan

Wir sind den 130 PS Espace Probe gefahren. An und für sich ganz nett, sehr lange Front. Leider hält der Innenraum nicht das, was die äußeren Maße versprechen. der Kofferraum ist auch nicht zu vergleichen.

Ich will nicht sagen, dass wir enttäuscht waren, aber umgehauen hat uns der Espace nicht.

Der Touren ist – meiner Meinung nach – besser!

Der Espace ist von eher mit einem hoehergelegten Sharan zu vergleichen, bei dem gleichzeitig die Dachhoehe auf Touran Niveau reduziert wurde. Definitiv kein klassischer Van mehr wie seine Vorgaenger, aber trotzdem noch geraeumiger wie der Touran (bei 30 cm mehr Laenge nicht wirklich schwierig). 130 PS in so einem 1,8t Schiff gehen allerdings gar nicht, der 160 PS Bi-Turbo waere besser, aber leider nicht als Schalter zu haben. Wenn sie noch einen 2,0l Diesel Handschalter mit rund 200 PS bringen, schlage ich zu, sonst wirds mangels Alternativen wohl doch "nur" ein Touran.

Stefan

@Stefan0310:
Gewiss ist es eine Frage des Geschmacks – ich selbst fahre auch (noch) einen Renault. Betrachtet man die Volumen-Angaben, kann man nicht wirklich sagen, dass des Espace geräumiger ist. Hast Du schon mal drin gesessen?
Der Diesel macht spaß, die Automatik war zum Cruisen angenehm...

Naja, die Volumenangaben sind bei VW nicht viel realistischer als die Verbrauchs- und Abgaswerte - da wird jede noch so kleine Mulde mitgemessen, ob nutzbar oder nicht. Mein Gepaeck ist in der Regel nicht fluessig um es optimal verteilen zu koennen, also messe ich den Laderaum lieber selber aus statt auf Literwerte in Prospekten zu vertrauen. Ich hab in beiden schon dringesessen, der Espace ist groesser auch wenn er wegen des neuartigen Designs nicht so wirkt und einem durch die riesige Mittelkonsole auch vorne enger vorkommt. Fuer Leute ueber 1,90 ist er wohl wirklich nicht die beste Wahl, aber davon bin ich weit entfernt.

Die Verarbeitung es Initiale Paris gefaellt mir deutlich besser als die Klavierlackoptik im Highline. Werde den 160 PS Diesel mit Automatik mal testen, eigentlich mag ich weder Wandlerautomatik noch DSG aber zu dem Auto mag es evtl. wirklich besser passen.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen